die Gestalten der Neugierigen drückten sich tiefer in den Schatten der Mauervorsprünge. Der Fackelschein ward jetzt officiell.
Die Königin und der Kaiser wurden zuerst sichtbar; der König folgte. Louise schien erschöpft, sie drückte jetzt das Taschentuch ans Gesicht. Aber nur einen Moment; dann warf sie einen forschenden Blick auf den ernsten Gatten. Es mußte ein Ernst sein, der ihre Hoffnung stählte. Sie lehnte sich an seine Brust, um sich doch ebenso schnell wieder auf¬ zuraffen. Alexander und der König reichten sich die Hand. Es war ein wichtiger, bedeutungsvoller Hand¬ schlag. Aus der dunklen Stille kam ein Laut, wie der Hauch unsichtbarer Geister; ein Hauch der Verwunderung, Freude, Beistimmung, wofür jede Sprache zu rauh ist, ihm Ausdruck zu geben. Mit königlicher Würde schaute Louise umher, nicht forschend, nicht misbilligend. Ihr Blick galt den Geistern, welche die Sprache dieses Auges, das selige Lächeln verstanden. Dann reichte sie Alexander wieder rasch den Arm und die drei verließen die Kirche.
Als die Wagenthür zuschlug, die Räder auf dem Pflaster rollten, schienen die gebannten kleineren Geister aus ihrer Erstarrung aufzuleben. Sporen klirrten, scharfe Tritte dröhnten auf den Fliesen, Töne, wie wenn das Eis bricht; das Blei auf der Brust war ja gebrochen! Kein Ceremoniell mehr, man schloß sich in die Arme, auch solche, die nicht als Freunde bekannt waren. "Der Bund ist besiegelt."
die Geſtalten der Neugierigen drückten ſich tiefer in den Schatten der Mauervorſprünge. Der Fackelſchein ward jetzt officiell.
Die Königin und der Kaiſer wurden zuerſt ſichtbar; der König folgte. Louiſe ſchien erſchöpft, ſie drückte jetzt das Taſchentuch ans Geſicht. Aber nur einen Moment; dann warf ſie einen forſchenden Blick auf den ernſten Gatten. Es mußte ein Ernſt ſein, der ihre Hoffnung ſtählte. Sie lehnte ſich an ſeine Bruſt, um ſich doch ebenſo ſchnell wieder auf¬ zuraffen. Alexander und der König reichten ſich die Hand. Es war ein wichtiger, bedeutungsvoller Hand¬ ſchlag. Aus der dunklen Stille kam ein Laut, wie der Hauch unſichtbarer Geiſter; ein Hauch der Verwunderung, Freude, Beiſtimmung, wofür jede Sprache zu rauh iſt, ihm Ausdruck zu geben. Mit königlicher Würde ſchaute Louiſe umher, nicht forſchend, nicht misbilligend. Ihr Blick galt den Geiſtern, welche die Sprache dieſes Auges, das ſelige Lächeln verſtanden. Dann reichte ſie Alexander wieder raſch den Arm und die drei verließen die Kirche.
Als die Wagenthür zuſchlug, die Räder auf dem Pflaſter rollten, ſchienen die gebannten kleineren Geiſter aus ihrer Erſtarrung aufzuleben. Sporen klirrten, ſcharfe Tritte dröhnten auf den Flieſen, Töne, wie wenn das Eis bricht; das Blei auf der Bruſt war ja gebrochen! Kein Ceremoniell mehr, man ſchloß ſich in die Arme, auch ſolche, die nicht als Freunde bekannt waren. „Der Bund iſt beſiegelt.“
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0166"n="156"/>
die Geſtalten der Neugierigen drückten ſich tiefer in<lb/>
den Schatten der Mauervorſprünge. Der Fackelſchein<lb/>
ward jetzt officiell.</p><lb/><p>Die Königin und der Kaiſer wurden zuerſt<lb/>ſichtbar; der König folgte. Louiſe ſchien erſchöpft, ſie<lb/>
drückte jetzt das Taſchentuch ans Geſicht. Aber nur<lb/>
einen Moment; dann warf ſie einen forſchenden<lb/>
Blick auf den ernſten Gatten. Es mußte ein Ernſt<lb/>ſein, der ihre Hoffnung ſtählte. Sie lehnte ſich an<lb/>ſeine Bruſt, um ſich doch ebenſo ſchnell wieder auf¬<lb/>
zuraffen. Alexander und der König reichten ſich die<lb/>
Hand. Es war ein wichtiger, bedeutungsvoller Hand¬<lb/>ſchlag. Aus der dunklen Stille kam ein Laut, wie<lb/>
der Hauch unſichtbarer Geiſter; ein Hauch der<lb/>
Verwunderung, Freude, <choice><sic>Beiſtimmuug</sic><corr>Beiſtimmung</corr></choice>, wofür jede<lb/>
Sprache zu rauh iſt, ihm Ausdruck zu geben. Mit<lb/>
königlicher Würde ſchaute Louiſe umher, nicht forſchend,<lb/>
nicht misbilligend. Ihr Blick galt den Geiſtern,<lb/>
welche die Sprache dieſes Auges, das ſelige Lächeln<lb/>
verſtanden. Dann reichte ſie Alexander wieder raſch<lb/>
den Arm und die drei verließen die Kirche.</p><lb/><p>Als die Wagenthür zuſchlug, die Räder auf<lb/>
dem Pflaſter rollten, ſchienen die gebannten kleineren<lb/>
Geiſter aus ihrer Erſtarrung aufzuleben. Sporen<lb/>
klirrten, ſcharfe Tritte dröhnten auf den Flieſen,<lb/>
Töne, wie wenn das Eis bricht; das Blei auf der<lb/>
Bruſt war ja gebrochen! Kein Ceremoniell mehr,<lb/>
man ſchloß ſich in die Arme, auch ſolche, die nicht<lb/>
als Freunde bekannt waren. „Der Bund iſt beſiegelt.“<lb/></p></div></body></text></TEI>
[156/0166]
die Geſtalten der Neugierigen drückten ſich tiefer in
den Schatten der Mauervorſprünge. Der Fackelſchein
ward jetzt officiell.
Die Königin und der Kaiſer wurden zuerſt
ſichtbar; der König folgte. Louiſe ſchien erſchöpft, ſie
drückte jetzt das Taſchentuch ans Geſicht. Aber nur
einen Moment; dann warf ſie einen forſchenden
Blick auf den ernſten Gatten. Es mußte ein Ernſt
ſein, der ihre Hoffnung ſtählte. Sie lehnte ſich an
ſeine Bruſt, um ſich doch ebenſo ſchnell wieder auf¬
zuraffen. Alexander und der König reichten ſich die
Hand. Es war ein wichtiger, bedeutungsvoller Hand¬
ſchlag. Aus der dunklen Stille kam ein Laut, wie
der Hauch unſichtbarer Geiſter; ein Hauch der
Verwunderung, Freude, Beiſtimmung, wofür jede
Sprache zu rauh iſt, ihm Ausdruck zu geben. Mit
königlicher Würde ſchaute Louiſe umher, nicht forſchend,
nicht misbilligend. Ihr Blick galt den Geiſtern,
welche die Sprache dieſes Auges, das ſelige Lächeln
verſtanden. Dann reichte ſie Alexander wieder raſch
den Arm und die drei verließen die Kirche.
Als die Wagenthür zuſchlug, die Räder auf
dem Pflaſter rollten, ſchienen die gebannten kleineren
Geiſter aus ihrer Erſtarrung aufzuleben. Sporen
klirrten, ſcharfe Tritte dröhnten auf den Flieſen,
Töne, wie wenn das Eis bricht; das Blei auf der
Bruſt war ja gebrochen! Kein Ceremoniell mehr,
man ſchloß ſich in die Arme, auch ſolche, die nicht
als Freunde bekannt waren. „Der Bund iſt beſiegelt.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 3. Berlin, 1852, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe03_1852/166>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.