"Papierstöße in Aktenberge zu verarbeiten! Meines Erachtens wäre in einem wohlgegliederten Staate die Aufgabe des Magistrats einer Stadt wie Berlin eine andere, als im Schlendrian zu vegetiren."
"Liebster, bester College, keine Neuerungen! Haben wir's nicht gesehen, wohin sie führen. Wenn erst distinguirte Männer im Amt einen Penchant dazu bekommen --"
"Neuerungen! fuhr Büsching dazwischen, was so uralt ist, als es Städte in Deutschland gab. Der Bonaparte freilich macht in seinem neuen Reiche seine Bürgermeister zu Domestiken und den Magistrat zu Pagoden; bei uns aber ist doch we¬ nigstens noch die Fiction, daß wir aus der Bürger¬ schaft hervorgegangen, daß wir ihre Interessen vertreten, oder, wie man jetzt sagt, sie repräsentiren. Traurig genug, daß es nur noch Fiction ist. --"
"Aber, liebster Büsching, warum denn traurig!"
"Es geht ja alles ganz gut so."
"Jetzt, meine Herren Collegen, es geht zur Noth noch. Aber wenn Gefahr kommt, wie denn dann? Werden seine Präfecten und Maires den Napoleon halten, wenn über Nacht eine andere Gewalt sich zum Herrn aufwirft! Sind wir dem Staat eine Stütze, wenn ein Unglück herein brechen sollte? Wir gingen nicht aus der Bürgerschaft hervor, wir haben keine Wurzel in ihr. Und wenn ein Fremder kommt, uns einsperrt, fortjagt, steht sie rathlos da, ohne Zu¬ sammenhang, Organismus, ohne Willen und Kraft
„Papierſtöße in Aktenberge zu verarbeiten! Meines Erachtens wäre in einem wohlgegliederten Staate die Aufgabe des Magiſtrats einer Stadt wie Berlin eine andere, als im Schlendrian zu vegetiren.“
„Liebſter, beſter College, keine Neuerungen! Haben wir's nicht geſehen, wohin ſie führen. Wenn erſt diſtinguirte Männer im Amt einen Penchant dazu bekommen —“
„Neuerungen! fuhr Büſching dazwiſchen, was ſo uralt iſt, als es Städte in Deutſchland gab. Der Bonaparte freilich macht in ſeinem neuen Reiche ſeine Bürgermeiſter zu Domeſtiken und den Magiſtrat zu Pagoden; bei uns aber iſt doch we¬ nigſtens noch die Fiction, daß wir aus der Bürger¬ ſchaft hervorgegangen, daß wir ihre Intereſſen vertreten, oder, wie man jetzt ſagt, ſie repräſentiren. Traurig genug, daß es nur noch Fiction iſt. —“
„Aber, liebſter Büſching, warum denn traurig!“
„Es geht ja alles ganz gut ſo.“
„Jetzt, meine Herren Collegen, es geht zur Noth noch. Aber wenn Gefahr kommt, wie denn dann? Werden ſeine Präfecten und Maires den Napoleon halten, wenn über Nacht eine andere Gewalt ſich zum Herrn aufwirft! Sind wir dem Staat eine Stütze, wenn ein Unglück herein brechen ſollte? Wir gingen nicht aus der Bürgerſchaft hervor, wir haben keine Wurzel in ihr. Und wenn ein Fremder kommt, uns einſperrt, fortjagt, ſteht ſie rathlos da, ohne Zu¬ ſammenhang, Organismus, ohne Willen und Kraft
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0200"n="190"/><p>„Papierſtöße in Aktenberge zu verarbeiten!<lb/>
Meines Erachtens wäre in einem wohlgegliederten<lb/>
Staate die Aufgabe des Magiſtrats einer Stadt wie<lb/>
Berlin eine andere, als im Schlendrian zu vegetiren.“</p><lb/><p>„Liebſter, beſter College, keine Neuerungen!<lb/>
Haben wir's nicht geſehen, wohin ſie führen. Wenn<lb/>
erſt diſtinguirte Männer im Amt einen Penchant<lb/>
dazu bekommen —“</p><lb/><p>„Neuerungen! fuhr Büſching dazwiſchen, was<lb/>ſo uralt iſt, als es Städte in Deutſchland gab.<lb/>
Der Bonaparte freilich macht in ſeinem neuen<lb/>
Reiche ſeine Bürgermeiſter zu Domeſtiken und den<lb/>
Magiſtrat zu Pagoden; bei uns aber iſt doch we¬<lb/>
nigſtens noch die Fiction, daß wir aus der Bürger¬<lb/>ſchaft hervorgegangen, daß wir ihre Intereſſen<lb/>
vertreten, oder, wie man jetzt ſagt, ſie repräſentiren.<lb/>
Traurig genug, daß es nur noch Fiction iſt. —“</p><lb/><p>„Aber, liebſter Büſching, warum denn traurig!“</p><lb/><p>„Es geht ja alles ganz gut ſo.“</p><lb/><p>„Jetzt, meine Herren Collegen, es geht zur Noth<lb/>
noch. Aber wenn Gefahr kommt, wie denn dann?<lb/>
Werden ſeine Präfecten und Maires den Napoleon<lb/>
halten, wenn über Nacht eine andere Gewalt ſich<lb/>
zum Herrn aufwirft! Sind wir dem Staat eine<lb/>
Stütze, wenn ein Unglück herein brechen ſollte? Wir<lb/>
gingen nicht aus der Bürgerſchaft hervor, wir haben<lb/>
keine Wurzel in ihr. Und wenn ein Fremder kommt,<lb/>
uns einſperrt, fortjagt, ſteht ſie rathlos da, ohne Zu¬<lb/>ſammenhang, Organismus, ohne Willen und Kraft<lb/></p></div></body></text></TEI>
[190/0200]
„Papierſtöße in Aktenberge zu verarbeiten!
Meines Erachtens wäre in einem wohlgegliederten
Staate die Aufgabe des Magiſtrats einer Stadt wie
Berlin eine andere, als im Schlendrian zu vegetiren.“
„Liebſter, beſter College, keine Neuerungen!
Haben wir's nicht geſehen, wohin ſie führen. Wenn
erſt diſtinguirte Männer im Amt einen Penchant
dazu bekommen —“
„Neuerungen! fuhr Büſching dazwiſchen, was
ſo uralt iſt, als es Städte in Deutſchland gab.
Der Bonaparte freilich macht in ſeinem neuen
Reiche ſeine Bürgermeiſter zu Domeſtiken und den
Magiſtrat zu Pagoden; bei uns aber iſt doch we¬
nigſtens noch die Fiction, daß wir aus der Bürger¬
ſchaft hervorgegangen, daß wir ihre Intereſſen
vertreten, oder, wie man jetzt ſagt, ſie repräſentiren.
Traurig genug, daß es nur noch Fiction iſt. —“
„Aber, liebſter Büſching, warum denn traurig!“
„Es geht ja alles ganz gut ſo.“
„Jetzt, meine Herren Collegen, es geht zur Noth
noch. Aber wenn Gefahr kommt, wie denn dann?
Werden ſeine Präfecten und Maires den Napoleon
halten, wenn über Nacht eine andere Gewalt ſich
zum Herrn aufwirft! Sind wir dem Staat eine
Stütze, wenn ein Unglück herein brechen ſollte? Wir
gingen nicht aus der Bürgerſchaft hervor, wir haben
keine Wurzel in ihr. Und wenn ein Fremder kommt,
uns einſperrt, fortjagt, ſteht ſie rathlos da, ohne Zu¬
ſammenhang, Organismus, ohne Willen und Kraft
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 3. Berlin, 1852, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe03_1852/200>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.