"Was sprechen Sie zu Dohleneck von schönen Mäd¬ chen! Für meinen Onkel ist nur Eine schön, und wenn die Eine nicht, so mag die anderen der Teufel holen und ihre Papas dazu."
Der Rittmeister, der am Fenster saß, trommelte an die Scheiben: "Krieg! Krieg! das ist das Beste."
"Zum Avancement! lachte der Chor. Die Un¬ terhaltung ging auf dies wichtige Thema über, wich¬ tiger als Alexanders Ankunft, als der Streit ob die Königin dem Kaiser zuerst die Hand gereicht oder er nach der Hand gegriffen, wichtiger als der Krieg selbst. Man stritt über die Ernennung eines Capi¬ tains zum Major. Einige wollten sie gelesen haben, andere leugneten es. "Es steht heute drin." -- "Es steht nicht drin." -- "Her den Wisch!" Mit einem Satz war der Cornet nach dem Tisch gesprungen, an dem van Asten saß, und hatte ihm die Zeitung aus der Hand genommen: "Wir wollen etwas nach¬ sehen."
Es mußte noch etwas anderes vorgefallen sein. "Wollen Sie etwas?" fragte der Cornet und ließ seine Pallaschscheide auf der Diele klirren, indem er sich zum Kaufmann umkehrte, als dieser sich mit ei¬ nigem Geräusch erhoben hatte.
"Mich nur gehorsamst entschuldigen," sagte van Asten und zeigte auf sein vorgestrecktes Bein, "daß Herr Cornet von Wolfskehl auf meinen Fuß treten mußten! Haben sich doch hoffentlich keinen Schaden gethan?"
„Was ſprechen Sie zu Dohleneck von ſchönen Mäd¬ chen! Für meinen Onkel iſt nur Eine ſchön, und wenn die Eine nicht, ſo mag die anderen der Teufel holen und ihre Papas dazu.“
Der Rittmeiſter, der am Fenſter ſaß, trommelte an die Scheiben: „Krieg! Krieg! das iſt das Beſte.“
„Zum Avancement! lachte der Chor. Die Un¬ terhaltung ging auf dies wichtige Thema über, wich¬ tiger als Alexanders Ankunft, als der Streit ob die Königin dem Kaiſer zuerſt die Hand gereicht oder er nach der Hand gegriffen, wichtiger als der Krieg ſelbſt. Man ſtritt über die Ernennung eines Capi¬ tains zum Major. Einige wollten ſie geleſen haben, andere leugneten es. „Es ſteht heute drin.“ — „Es ſteht nicht drin.“ — „Her den Wiſch!“ Mit einem Satz war der Cornet nach dem Tiſch geſprungen, an dem van Aſten ſaß, und hatte ihm die Zeitung aus der Hand genommen: „Wir wollen etwas nach¬ ſehen.“
Es mußte noch etwas anderes vorgefallen ſein. „Wollen Sie etwas?“ fragte der Cornet und ließ ſeine Pallaſchſcheide auf der Diele klirren, indem er ſich zum Kaufmann umkehrte, als dieſer ſich mit ei¬ nigem Geräuſch erhoben hatte.
„Mich nur gehorſamſt entſchuldigen,“ ſagte van Aſten und zeigte auf ſein vorgeſtrecktes Bein, „daß Herr Cornet von Wolfskehl auf meinen Fuß treten mußten! Haben ſich doch hoffentlich keinen Schaden gethan?“
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0076"n="66"/>„Was ſprechen Sie zu Dohleneck von ſchönen Mäd¬<lb/>
chen! Für meinen Onkel iſt nur Eine ſchön, und<lb/>
wenn die Eine nicht, ſo mag die anderen der Teufel<lb/>
holen und ihre Papas dazu.“</p><lb/><p>Der Rittmeiſter, der am Fenſter ſaß, trommelte<lb/>
an die Scheiben: „Krieg! Krieg! das iſt das Beſte.“</p><lb/><p>„Zum Avancement! lachte der Chor. Die Un¬<lb/>
terhaltung ging auf dies wichtige Thema über, wich¬<lb/>
tiger als Alexanders Ankunft, als der Streit ob die<lb/>
Königin dem Kaiſer zuerſt die Hand gereicht oder<lb/>
er nach der Hand gegriffen, wichtiger als der Krieg<lb/>ſelbſt. Man ſtritt über die Ernennung eines Capi¬<lb/>
tains zum Major. Einige wollten ſie geleſen haben,<lb/>
andere leugneten es. „Es ſteht heute drin.“—„Es<lb/>ſteht nicht drin.“—„Her den Wiſch!“ Mit einem<lb/>
Satz war der Cornet nach dem Tiſch geſprungen, an<lb/>
dem van Aſten ſaß, und hatte ihm die Zeitung aus<lb/>
der Hand genommen: „Wir wollen etwas nach¬<lb/>ſehen.“</p><lb/><p>Es mußte noch etwas anderes vorgefallen ſein.<lb/>„Wollen Sie etwas?“ fragte der Cornet und ließ<lb/>ſeine Pallaſchſcheide auf der Diele klirren, indem er<lb/>ſich zum Kaufmann umkehrte, als dieſer ſich mit ei¬<lb/>
nigem Geräuſch erhoben hatte.</p><lb/><p>„Mich nur gehorſamſt entſchuldigen,“ſagte van<lb/>
Aſten und zeigte auf ſein vorgeſtrecktes Bein, „daß<lb/>
Herr Cornet von Wolfskehl auf meinen Fuß treten<lb/>
mußten! Haben ſich doch hoffentlich keinen Schaden<lb/>
gethan?“<lb/></p></div></body></text></TEI>
[66/0076]
„Was ſprechen Sie zu Dohleneck von ſchönen Mäd¬
chen! Für meinen Onkel iſt nur Eine ſchön, und
wenn die Eine nicht, ſo mag die anderen der Teufel
holen und ihre Papas dazu.“
Der Rittmeiſter, der am Fenſter ſaß, trommelte
an die Scheiben: „Krieg! Krieg! das iſt das Beſte.“
„Zum Avancement! lachte der Chor. Die Un¬
terhaltung ging auf dies wichtige Thema über, wich¬
tiger als Alexanders Ankunft, als der Streit ob die
Königin dem Kaiſer zuerſt die Hand gereicht oder
er nach der Hand gegriffen, wichtiger als der Krieg
ſelbſt. Man ſtritt über die Ernennung eines Capi¬
tains zum Major. Einige wollten ſie geleſen haben,
andere leugneten es. „Es ſteht heute drin.“ — „Es
ſteht nicht drin.“ — „Her den Wiſch!“ Mit einem
Satz war der Cornet nach dem Tiſch geſprungen, an
dem van Aſten ſaß, und hatte ihm die Zeitung aus
der Hand genommen: „Wir wollen etwas nach¬
ſehen.“
Es mußte noch etwas anderes vorgefallen ſein.
„Wollen Sie etwas?“ fragte der Cornet und ließ
ſeine Pallaſchſcheide auf der Diele klirren, indem er
ſich zum Kaufmann umkehrte, als dieſer ſich mit ei¬
nigem Geräuſch erhoben hatte.
„Mich nur gehorſamſt entſchuldigen,“ ſagte van
Aſten und zeigte auf ſein vorgeſtrecktes Bein, „daß
Herr Cornet von Wolfskehl auf meinen Fuß treten
mußten! Haben ſich doch hoffentlich keinen Schaden
gethan?“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 3. Berlin, 1852, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe03_1852/76>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.