stilles Asyl, und -- Ich weiß ja, wie ich dieses Opfer zu schätzen habe."
Die Geheimräthin war wieder ganz Herrin über sich geworden: "Doch ist es nicht ganz so. Warum zwischen uns eine Verheimlichung! Ueberwindung kostet es mich, ja, sehr große, diese Festkleider wieder anzulegen. Ich erwarte auch nicht Erheiterung, noch suche ich Zerstreuung, denn ich betrachte es als eine Pflicht gegen mich selbst. Sie sehen also, mein Opfer ist reiner Egoismus."
"Wie Sie sich da wieder täuschen wollen! Sie thun es um der Gesellschaft selbst willen, Sie er¬ kennen die Pflicht, daß wir nicht uns, daß wir für Alle leben sollen."
"Oder sie für uns!" rief eine Stimme in der Geheimräthin, die aber diesmal auf den Lippen erstarb. Die Gargazin mußte den Sinn verstanden haben, so leuchtete ein Blick sie an; es war ein merkwürdiges Verständniß zwischen beiden Frauen. Sie liebten sich gewiß nicht, aber zum Haß war für die Fürstin kein Grund. Sie sah sich um, ob Niemand lauschte. Der Legationsrath war un¬ schädlich, er bildete eine Schutzmacht gegen die Andern.
"Wir verstehen uns, glaube ich, besser, als wir einen Ausdruck dafür finden, hub die Fürstin an, der Lupinus näher rückend. Was ist uns die Ge¬ sellschaft? -- Ich setze voraus, daß wir beide jetzt über die kleine Rivalität recht herzlich im Innern lachen, ich meine die, welche die Leute uns anlügen.
ſtilles Aſyl, und — Ich weiß ja, wie ich dieſes Opfer zu ſchätzen habe.“
Die Geheimräthin war wieder ganz Herrin über ſich geworden: „Doch iſt es nicht ganz ſo. Warum zwiſchen uns eine Verheimlichung! Ueberwindung koſtet es mich, ja, ſehr große, dieſe Feſtkleider wieder anzulegen. Ich erwarte auch nicht Erheiterung, noch ſuche ich Zerſtreuung, denn ich betrachte es als eine Pflicht gegen mich ſelbſt. Sie ſehen alſo, mein Opfer iſt reiner Egoismus.“
„Wie Sie ſich da wieder täuſchen wollen! Sie thun es um der Geſellſchaft ſelbſt willen, Sie er¬ kennen die Pflicht, daß wir nicht uns, daß wir für Alle leben ſollen.“
„Oder ſie für uns!“ rief eine Stimme in der Geheimräthin, die aber diesmal auf den Lippen erſtarb. Die Gargazin mußte den Sinn verſtanden haben, ſo leuchtete ein Blick ſie an; es war ein merkwürdiges Verſtändniß zwiſchen beiden Frauen. Sie liebten ſich gewiß nicht, aber zum Haß war für die Fürſtin kein Grund. Sie ſah ſich um, ob Niemand lauſchte. Der Legationsrath war un¬ ſchädlich, er bildete eine Schutzmacht gegen die Andern.
„Wir verſtehen uns, glaube ich, beſſer, als wir einen Ausdruck dafür finden, hub die Fürſtin an, der Lupinus näher rückend. Was iſt uns die Ge¬ ſellſchaft? — Ich ſetze voraus, daß wir beide jetzt über die kleine Rivalität recht herzlich im Innern lachen, ich meine die, welche die Leute uns anlügen.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0150"n="140"/>ſtilles Aſyl, und — Ich weiß ja, wie ich dieſes<lb/>
Opfer zu ſchätzen habe.“</p><lb/><p>Die Geheimräthin war wieder ganz Herrin über<lb/>ſich geworden: „Doch iſt es nicht ganz ſo. Warum<lb/>
zwiſchen uns eine Verheimlichung! Ueberwindung<lb/>
koſtet es mich, ja, ſehr große, dieſe Feſtkleider wieder<lb/>
anzulegen. Ich erwarte auch nicht Erheiterung, noch<lb/>ſuche ich Zerſtreuung, denn ich betrachte es als eine<lb/>
Pflicht gegen mich ſelbſt. Sie ſehen alſo, mein Opfer<lb/>
iſt reiner Egoismus.“</p><lb/><p>„Wie Sie ſich da wieder täuſchen wollen! Sie<lb/>
thun es um der Geſellſchaft ſelbſt willen, Sie er¬<lb/>
kennen die Pflicht, daß wir nicht uns, daß wir für<lb/>
Alle leben ſollen.“</p><lb/><p>„Oder ſie für uns!“ rief eine Stimme in<lb/>
der Geheimräthin, die aber diesmal auf den<lb/>
Lippen erſtarb. Die Gargazin mußte den Sinn<lb/>
verſtanden haben, ſo leuchtete ein Blick ſie an; es<lb/>
war ein merkwürdiges Verſtändniß zwiſchen beiden<lb/>
Frauen. Sie liebten ſich gewiß nicht, aber zum Haß<lb/>
war für die Fürſtin kein Grund. Sie ſah ſich um,<lb/>
ob Niemand lauſchte. Der Legationsrath war un¬<lb/>ſchädlich, er bildete eine Schutzmacht gegen die Andern.</p><lb/><p>„Wir verſtehen uns, glaube ich, beſſer, als wir<lb/>
einen Ausdruck dafür finden, hub die Fürſtin an,<lb/>
der Lupinus näher rückend. Was iſt <hirendition="#g">uns</hi> die Ge¬<lb/>ſellſchaft? — Ich ſetze voraus, daß wir beide jetzt<lb/>
über die kleine Rivalität recht herzlich im Innern<lb/>
lachen, ich meine die, welche die Leute uns anlügen.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[140/0150]
ſtilles Aſyl, und — Ich weiß ja, wie ich dieſes
Opfer zu ſchätzen habe.“
Die Geheimräthin war wieder ganz Herrin über
ſich geworden: „Doch iſt es nicht ganz ſo. Warum
zwiſchen uns eine Verheimlichung! Ueberwindung
koſtet es mich, ja, ſehr große, dieſe Feſtkleider wieder
anzulegen. Ich erwarte auch nicht Erheiterung, noch
ſuche ich Zerſtreuung, denn ich betrachte es als eine
Pflicht gegen mich ſelbſt. Sie ſehen alſo, mein Opfer
iſt reiner Egoismus.“
„Wie Sie ſich da wieder täuſchen wollen! Sie
thun es um der Geſellſchaft ſelbſt willen, Sie er¬
kennen die Pflicht, daß wir nicht uns, daß wir für
Alle leben ſollen.“
„Oder ſie für uns!“ rief eine Stimme in
der Geheimräthin, die aber diesmal auf den
Lippen erſtarb. Die Gargazin mußte den Sinn
verſtanden haben, ſo leuchtete ein Blick ſie an; es
war ein merkwürdiges Verſtändniß zwiſchen beiden
Frauen. Sie liebten ſich gewiß nicht, aber zum Haß
war für die Fürſtin kein Grund. Sie ſah ſich um,
ob Niemand lauſchte. Der Legationsrath war un¬
ſchädlich, er bildete eine Schutzmacht gegen die Andern.
„Wir verſtehen uns, glaube ich, beſſer, als wir
einen Ausdruck dafür finden, hub die Fürſtin an,
der Lupinus näher rückend. Was iſt uns die Ge¬
ſellſchaft? — Ich ſetze voraus, daß wir beide jetzt
über die kleine Rivalität recht herzlich im Innern
lachen, ich meine die, welche die Leute uns anlügen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 4. Berlin, 1852, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe04_1852/150>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.