schrift in seiner Hand gab ihm den Muth zurück. Er hielt das dicke Bravo! mit Rothstift dem Minister entgegen:
"Hier fanden Excellenz --"
"Einen meiner Gedanken ausgeführt, wie es mir gefiel. Nein, ich bekenne, mehr. Was ich erst flüchtig hingeworfen, auf eine andere Zeit die Aus¬ führung versparend, fand ich so entwickelt, es bekam Hand und Fuß, es ward durch die Wendung ein neuer Gedanke. Es überraschte mich, und ich war froh, daß Jemand mich verstanden hat, in meinem Sinn gedacht, weiter gedacht als ich --"
"Gott sei Dank!" brach es von Walters Lippen. Er vergaß in dem Augenblick seine Stellung, selbst die peinliche Lage, in der er sich noch eben befand. Er zückte mit der Hand, als wolle er nach der des Ministers greifen. "Gott sei Dank, ich bin gerecht¬ fertigt. Diese Wendung werden Sie mir doch als Eigenthum lassen!"
Indem der Staatsmann ihn unverwandt an¬ blickte, schien die Wolke von vorhin sich wieder auf seinem Gesicht zu sammeln, aber es war eine Magie, um nicht zu sagen Sympathie in Beider Augen, welche den Ausbruch des Gewitters noch nicht zuließ.
"Auch die darauf folgenden Seiten? Sehn Sie nach."
Walter blätterte. Sie waren mit Rothstift an der Seite von oben bis unten angestrichen.
"Es ist nur die Entwickelung jener Wendung
ſchrift in ſeiner Hand gab ihm den Muth zurück. Er hielt das dicke Bravo! mit Rothſtift dem Miniſter entgegen:
„Hier fanden Excellenz —“
„Einen meiner Gedanken ausgeführt, wie es mir gefiel. Nein, ich bekenne, mehr. Was ich erſt flüchtig hingeworfen, auf eine andere Zeit die Aus¬ führung verſparend, fand ich ſo entwickelt, es bekam Hand und Fuß, es ward durch die Wendung ein neuer Gedanke. Es überraſchte mich, und ich war froh, daß Jemand mich verſtanden hat, in meinem Sinn gedacht, weiter gedacht als ich —“
„Gott ſei Dank!“ brach es von Walters Lippen. Er vergaß in dem Augenblick ſeine Stellung, ſelbſt die peinliche Lage, in der er ſich noch eben befand. Er zückte mit der Hand, als wolle er nach der des Miniſters greifen. „Gott ſei Dank, ich bin gerecht¬ fertigt. Dieſe Wendung werden Sie mir doch als Eigenthum laſſen!“
Indem der Staatsmann ihn unverwandt an¬ blickte, ſchien die Wolke von vorhin ſich wieder auf ſeinem Geſicht zu ſammeln, aber es war eine Magie, um nicht zu ſagen Sympathie in Beider Augen, welche den Ausbruch des Gewitters noch nicht zuließ.
„Auch die darauf folgenden Seiten? Sehn Sie nach.“
Walter blätterte. Sie waren mit Rothſtift an der Seite von oben bis unten angeſtrichen.
„Es iſt nur die Entwickelung jener Wendung
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0197"n="187"/>ſchrift in ſeiner Hand gab ihm den Muth zurück.<lb/>
Er hielt das dicke Bravo! mit Rothſtift dem Miniſter<lb/>
entgegen:</p><lb/><p>„Hier fanden Excellenz —“</p><lb/><p>„Einen meiner Gedanken ausgeführt, wie es<lb/>
mir gefiel. Nein, ich bekenne, mehr. Was ich erſt<lb/>
flüchtig hingeworfen, auf eine andere Zeit die Aus¬<lb/>
führung verſparend, fand ich ſo entwickelt, es bekam<lb/>
Hand und Fuß, es ward durch die Wendung ein<lb/>
neuer Gedanke. Es überraſchte mich, und ich war<lb/>
froh, daß Jemand mich verſtanden hat, in meinem<lb/>
Sinn gedacht, weiter gedacht als ich —“</p><lb/><p>„Gott ſei Dank!“ brach es von Walters Lippen.<lb/>
Er vergaß in dem Augenblick ſeine Stellung, ſelbſt<lb/>
die peinliche Lage, in der er ſich noch eben befand.<lb/>
Er zückte mit der Hand, als wolle er nach der des<lb/>
Miniſters greifen. „Gott ſei Dank, ich bin gerecht¬<lb/>
fertigt. Dieſe Wendung werden Sie mir doch als<lb/>
Eigenthum laſſen!“</p><lb/><p>Indem der Staatsmann ihn unverwandt an¬<lb/>
blickte, ſchien die Wolke von vorhin ſich wieder auf<lb/>ſeinem Geſicht zu ſammeln, aber es war eine Magie,<lb/>
um nicht zu ſagen Sympathie in Beider Augen,<lb/>
welche den Ausbruch des Gewitters noch nicht zuließ.</p><lb/><p>„Auch die darauf folgenden Seiten? Sehn Sie<lb/>
nach.“</p><lb/><p>Walter blätterte. Sie waren mit Rothſtift an der<lb/>
Seite von oben bis unten angeſtrichen.</p><lb/><p>„Es iſt nur die Entwickelung jener Wendung<lb/></p></div></body></text></TEI>
[187/0197]
ſchrift in ſeiner Hand gab ihm den Muth zurück.
Er hielt das dicke Bravo! mit Rothſtift dem Miniſter
entgegen:
„Hier fanden Excellenz —“
„Einen meiner Gedanken ausgeführt, wie es
mir gefiel. Nein, ich bekenne, mehr. Was ich erſt
flüchtig hingeworfen, auf eine andere Zeit die Aus¬
führung verſparend, fand ich ſo entwickelt, es bekam
Hand und Fuß, es ward durch die Wendung ein
neuer Gedanke. Es überraſchte mich, und ich war
froh, daß Jemand mich verſtanden hat, in meinem
Sinn gedacht, weiter gedacht als ich —“
„Gott ſei Dank!“ brach es von Walters Lippen.
Er vergaß in dem Augenblick ſeine Stellung, ſelbſt
die peinliche Lage, in der er ſich noch eben befand.
Er zückte mit der Hand, als wolle er nach der des
Miniſters greifen. „Gott ſei Dank, ich bin gerecht¬
fertigt. Dieſe Wendung werden Sie mir doch als
Eigenthum laſſen!“
Indem der Staatsmann ihn unverwandt an¬
blickte, ſchien die Wolke von vorhin ſich wieder auf
ſeinem Geſicht zu ſammeln, aber es war eine Magie,
um nicht zu ſagen Sympathie in Beider Augen,
welche den Ausbruch des Gewitters noch nicht zuließ.
„Auch die darauf folgenden Seiten? Sehn Sie
nach.“
Walter blätterte. Sie waren mit Rothſtift an der
Seite von oben bis unten angeſtrichen.
„Es iſt nur die Entwickelung jener Wendung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 4. Berlin, 1852, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe04_1852/197>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.