Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 4. Berlin, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

schlossen zwei Bekannte mit einem deutschen, viel¬
sagenden Händedruck ein Gespräch, in welchem sie
sich eben nichts zu sagen gewußt. -- "Schlechte Zei¬
ten!" -- "Wenn nur Friede bleibt!" -- "Meinen
Sie? -- Ja -- ja -- wer weiß!" -- "Hab ich's Ihnen
nicht immer gesagt, es geht oder es geht nicht." --
"Ja, wenn nicht der Bonaparte wäre!" -- "'Ne
sappermente Wirthschaft!" -- "Na, man wird ja
sehen." -- "Und das Bier auch immer schlechter." --
"Saure Gurkenzeit, Herr Gevatter!" -- "Die armen
Komödianten! rief eine geputzte Dame. Nein, an sol¬
chem Tage spielen zu müssen!" -- "Und Belmonte und
Constance!" -- "Und in Pelzen, hu, einem schaudert!"
-- "Und wie leer wird es sein!" -- "Vor leeren
Bänken spielen müssen! Ich kann mir gar nichts
Schauderhafteres denken. Das ruinirt ja die Kunst!"
-- Hinter den Geputzten schlenderte wie ein Opfer¬
thier, nicht eins, das erst gebraten werden sollte,
sondern das schon gebraten war vom Sonnenbrand,
ein junger Bursch im Sonntagsrock. Der Mund
offen, die blaßblauen Augen unter den glatt herab¬
hangenden Stirnhaaren der Ausdruck eines Mini¬
mum von Seele. Plötzlich aber belebten sie sich von
Pfiffigkeit; halb pustete, halb pfiff er, und war seit¬
wärts gesprungen nach dem Straßenbrunnen. Rasch
klirrte die Plumpe, und seine Lippen schlürften aus
Herzenslust an dem dick vorsprudelnden Wasserstrahl.
Warum mußte er es so laut machen, daß die Schwe¬
stern sich umsahen: "Aber Karl, Potz Wetter, wie

ſchloſſen zwei Bekannte mit einem deutſchen, viel¬
ſagenden Händedruck ein Geſpräch, in welchem ſie
ſich eben nichts zu ſagen gewußt. — „Schlechte Zei¬
ten!“ — „Wenn nur Friede bleibt!“ — „Meinen
Sie? — Ja — ja — wer weiß!“ — „Hab ich's Ihnen
nicht immer geſagt, es geht oder es geht nicht.“ —
„Ja, wenn nicht der Bonaparte wäre!“ — „'Ne
ſappermente Wirthſchaft!“ — „Na, man wird ja
ſehen.“ — „Und das Bier auch immer ſchlechter.“ —
„Saure Gurkenzeit, Herr Gevatter!“ — „Die armen
Komödianten! rief eine geputzte Dame. Nein, an ſol¬
chem Tage ſpielen zu müſſen!“ — „Und Belmonte und
Conſtance!“ — „Und in Pelzen, hu, einem ſchaudert!“
— „Und wie leer wird es ſein!“ — „Vor leeren
Bänken ſpielen müſſen! Ich kann mir gar nichts
Schauderhafteres denken. Das ruinirt ja die Kunſt!“
— Hinter den Geputzten ſchlenderte wie ein Opfer¬
thier, nicht eins, das erſt gebraten werden ſollte,
ſondern das ſchon gebraten war vom Sonnenbrand,
ein junger Burſch im Sonntagsrock. Der Mund
offen, die blaßblauen Augen unter den glatt herab¬
hangenden Stirnhaaren der Ausdruck eines Mini¬
mum von Seele. Plötzlich aber belebten ſie ſich von
Pfiffigkeit; halb puſtete, halb pfiff er, und war ſeit¬
wärts geſprungen nach dem Straßenbrunnen. Raſch
klirrte die Plumpe, und ſeine Lippen ſchlürften aus
Herzensluſt an dem dick vorſprudelnden Waſſerſtrahl.
Warum mußte er es ſo laut machen, daß die Schwe¬
ſtern ſich umſahen: „Aber Karl, Potz Wetter, wie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0206" n="196"/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en zwei Bekannte mit einem deut&#x017F;chen, viel¬<lb/>
&#x017F;agenden Händedruck ein Ge&#x017F;präch, in welchem &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich eben nichts zu &#x017F;agen gewußt. &#x2014; &#x201E;Schlechte Zei¬<lb/>
ten!&#x201C; &#x2014; &#x201E;Wenn nur Friede bleibt!&#x201C; &#x2014; &#x201E;Meinen<lb/>
Sie? &#x2014; Ja &#x2014; ja &#x2014; wer weiß!&#x201C; &#x2014; &#x201E;Hab ich's Ihnen<lb/>
nicht immer ge&#x017F;agt, es geht oder es geht nicht.&#x201C; &#x2014;<lb/>
&#x201E;Ja, wenn nicht der Bonaparte wäre!&#x201C; &#x2014; &#x201E;'Ne<lb/>
&#x017F;appermente Wirth&#x017F;chaft!&#x201C; &#x2014; &#x201E;Na, man wird ja<lb/>
&#x017F;ehen.&#x201C; &#x2014; &#x201E;Und das Bier auch immer &#x017F;chlechter.&#x201C; &#x2014;<lb/>
&#x201E;Saure Gurkenzeit, Herr Gevatter!&#x201C; &#x2014; &#x201E;Die armen<lb/>
Komödianten! rief eine geputzte Dame. Nein, an &#x017F;ol¬<lb/>
chem Tage &#x017F;pielen zu mü&#x017F;&#x017F;en!&#x201C; &#x2014; &#x201E;Und Belmonte und<lb/>
Con&#x017F;tance!&#x201C; &#x2014; &#x201E;Und in Pelzen, hu, einem &#x017F;chaudert!&#x201C;<lb/>
&#x2014; &#x201E;Und wie leer wird es &#x017F;ein!&#x201C; &#x2014; &#x201E;Vor leeren<lb/>
Bänken &#x017F;pielen mü&#x017F;&#x017F;en! Ich kann mir gar nichts<lb/>
Schauderhafteres denken. Das ruinirt ja die Kun&#x017F;t!&#x201C;<lb/>
&#x2014; Hinter den Geputzten &#x017F;chlenderte wie ein Opfer¬<lb/>
thier, nicht eins, das er&#x017F;t gebraten werden &#x017F;ollte,<lb/>
&#x017F;ondern das &#x017F;chon gebraten war vom Sonnenbrand,<lb/>
ein junger Bur&#x017F;ch im Sonntagsrock. Der Mund<lb/>
offen, die blaßblauen Augen unter den glatt herab¬<lb/>
hangenden Stirnhaaren der Ausdruck eines Mini¬<lb/>
mum von Seele. Plötzlich aber belebten &#x017F;ie &#x017F;ich von<lb/>
Pfiffigkeit; halb pu&#x017F;tete, halb pfiff er, und war &#x017F;eit¬<lb/>
wärts ge&#x017F;prungen nach dem Straßenbrunnen. Ra&#x017F;ch<lb/>
klirrte die Plumpe, und &#x017F;eine Lippen &#x017F;chlürften aus<lb/>
Herzenslu&#x017F;t an dem dick vor&#x017F;prudelnden Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;trahl.<lb/>
Warum mußte er es &#x017F;o laut machen, daß die Schwe¬<lb/>
&#x017F;tern &#x017F;ich um&#x017F;ahen: &#x201E;Aber Karl, Potz Wetter, wie<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[196/0206] ſchloſſen zwei Bekannte mit einem deutſchen, viel¬ ſagenden Händedruck ein Geſpräch, in welchem ſie ſich eben nichts zu ſagen gewußt. — „Schlechte Zei¬ ten!“ — „Wenn nur Friede bleibt!“ — „Meinen Sie? — Ja — ja — wer weiß!“ — „Hab ich's Ihnen nicht immer geſagt, es geht oder es geht nicht.“ — „Ja, wenn nicht der Bonaparte wäre!“ — „'Ne ſappermente Wirthſchaft!“ — „Na, man wird ja ſehen.“ — „Und das Bier auch immer ſchlechter.“ — „Saure Gurkenzeit, Herr Gevatter!“ — „Die armen Komödianten! rief eine geputzte Dame. Nein, an ſol¬ chem Tage ſpielen zu müſſen!“ — „Und Belmonte und Conſtance!“ — „Und in Pelzen, hu, einem ſchaudert!“ — „Und wie leer wird es ſein!“ — „Vor leeren Bänken ſpielen müſſen! Ich kann mir gar nichts Schauderhafteres denken. Das ruinirt ja die Kunſt!“ — Hinter den Geputzten ſchlenderte wie ein Opfer¬ thier, nicht eins, das erſt gebraten werden ſollte, ſondern das ſchon gebraten war vom Sonnenbrand, ein junger Burſch im Sonntagsrock. Der Mund offen, die blaßblauen Augen unter den glatt herab¬ hangenden Stirnhaaren der Ausdruck eines Mini¬ mum von Seele. Plötzlich aber belebten ſie ſich von Pfiffigkeit; halb puſtete, halb pfiff er, und war ſeit¬ wärts geſprungen nach dem Straßenbrunnen. Raſch klirrte die Plumpe, und ſeine Lippen ſchlürften aus Herzensluſt an dem dick vorſprudelnden Waſſerſtrahl. Warum mußte er es ſo laut machen, daß die Schwe¬ ſtern ſich umſahen: „Aber Karl, Potz Wetter, wie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe04_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe04_1852/206
Zitationshilfe: Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 4. Berlin, 1852, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe04_1852/206>, abgerufen am 21.11.2024.