Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 4. Berlin, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

"Also darum kann sie ihn nicht leiden!" hatte
zu seinem Nachbar der Kammerherr von St. Real
gesagt, welcher die Cirkel der Fürstin zu frequentiren
anfing, sich aber noch bescheiden im Hintergrunde
hielt. Meinen Sie nicht auch, lieber Doctor Herz,
daß unsre jungen Mädchen anfangen an Ueber¬
schwänglichkeit zu leiden?"

Der Doctor hatte freundlich nickend seine Hand
auf die Schulter des Kammerherrn gelegt: "Wir
sind Alle zu Leiden geboren; der Unterschied ist nur,
daß die Einen an zu vielen Mängeln, die Andern
an zu vielen Vollkommenheiten leiden. Zum Exem¬
pel, die Einen sind zu dumm und die Andern zu
klug. Beide Krankheiten sind darin sich gleich, daß
beide incurabel sind. Ihre Differenz aber ist, und
darin werden Herr Kammerherr mir wieder Recht
geben: wer überschwänglich klug ist, leidet nur für
sich, der überschwänglich Dumme macht Andre leiden,
denn sie müssen ihn anhören."

Auch die Baronin Eitelbach betrachtete Adelheid
als eine Kranke; Adelheid litt an der Krankheit, in
deren Ueberwindungsstadium sie sich selbst befand.

"Liebe Seele, hatte sie gesagt, ich kenne ja das.
Sie sind verliebt, und wollen sich's nicht eingestehen."

Adelheid war aufgefahren: Sei es denn Zeit, um
zu lieben, wo man nur hassen müsse! Sie hatte
von der Ehre und der Noth des Vaterlandes gespro¬
chen, warm, wie es aus dem Herzen kam, in solchen
Augenblicken dürfe der Mensch nicht an sich denken!

„Alſo darum kann ſie ihn nicht leiden!“ hatte
zu ſeinem Nachbar der Kammerherr von St. Real
geſagt, welcher die Cirkel der Fürſtin zu frequentiren
anfing, ſich aber noch beſcheiden im Hintergrunde
hielt. Meinen Sie nicht auch, lieber Doctor Herz,
daß unſre jungen Mädchen anfangen an Ueber¬
ſchwänglichkeit zu leiden?“

Der Doctor hatte freundlich nickend ſeine Hand
auf die Schulter des Kammerherrn gelegt: „Wir
ſind Alle zu Leiden geboren; der Unterſchied iſt nur,
daß die Einen an zu vielen Mängeln, die Andern
an zu vielen Vollkommenheiten leiden. Zum Exem¬
pel, die Einen ſind zu dumm und die Andern zu
klug. Beide Krankheiten ſind darin ſich gleich, daß
beide incurabel ſind. Ihre Differenz aber iſt, und
darin werden Herr Kammerherr mir wieder Recht
geben: wer überſchwänglich klug iſt, leidet nur für
ſich, der überſchwänglich Dumme macht Andre leiden,
denn ſie müſſen ihn anhören.“

Auch die Baronin Eitelbach betrachtete Adelheid
als eine Kranke; Adelheid litt an der Krankheit, in
deren Ueberwindungsſtadium ſie ſich ſelbſt befand.

„Liebe Seele, hatte ſie geſagt, ich kenne ja das.
Sie ſind verliebt, und wollen ſich's nicht eingeſtehen.“

Adelheid war aufgefahren: Sei es denn Zeit, um
zu lieben, wo man nur haſſen müſſe! Sie hatte
von der Ehre und der Noth des Vaterlandes geſpro¬
chen, warm, wie es aus dem Herzen kam, in ſolchen
Augenblicken dürfe der Menſch nicht an ſich denken!

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0088" n="78"/>
        <p>&#x201E;Al&#x017F;o darum kann &#x017F;ie ihn nicht leiden!&#x201C; hatte<lb/>
zu &#x017F;einem Nachbar der Kammerherr von St. Real<lb/>
ge&#x017F;agt, welcher die Cirkel der Für&#x017F;tin zu frequentiren<lb/>
anfing, &#x017F;ich aber noch be&#x017F;cheiden im Hintergrunde<lb/>
hielt. Meinen Sie nicht auch, lieber Doctor Herz,<lb/>
daß un&#x017F;re jungen Mädchen anfangen an Ueber¬<lb/>
&#x017F;chwänglichkeit zu leiden?&#x201C;</p><lb/>
        <p>Der Doctor hatte freundlich nickend &#x017F;eine Hand<lb/>
auf die Schulter des Kammerherrn gelegt: &#x201E;Wir<lb/>
&#x017F;ind Alle zu Leiden geboren; der Unter&#x017F;chied i&#x017F;t nur,<lb/>
daß die Einen an zu vielen Mängeln, die Andern<lb/>
an zu vielen Vollkommenheiten leiden. Zum Exem¬<lb/>
pel, die Einen &#x017F;ind zu dumm und die Andern zu<lb/>
klug. Beide Krankheiten &#x017F;ind darin &#x017F;ich gleich, daß<lb/>
beide incurabel &#x017F;ind. Ihre Differenz aber i&#x017F;t, und<lb/>
darin werden Herr Kammerherr mir wieder Recht<lb/>
geben: wer über&#x017F;chwänglich klug i&#x017F;t, leidet nur für<lb/>
&#x017F;ich, der über&#x017F;chwänglich Dumme macht Andre leiden,<lb/>
denn &#x017F;ie mü&#x017F;&#x017F;en ihn anhören.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Auch die Baronin Eitelbach betrachtete Adelheid<lb/>
als eine Kranke; Adelheid litt an der Krankheit, in<lb/>
deren Ueberwindungs&#x017F;tadium &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t befand.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Liebe Seele, hatte &#x017F;ie ge&#x017F;agt, ich kenne ja das.<lb/>
Sie &#x017F;ind verliebt, und wollen &#x017F;ich's nicht einge&#x017F;tehen.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Adelheid war aufgefahren: Sei es denn Zeit, um<lb/>
zu lieben, wo man nur ha&#x017F;&#x017F;en mü&#x017F;&#x017F;e! Sie hatte<lb/>
von der Ehre und der Noth des Vaterlandes ge&#x017F;pro¬<lb/>
chen, warm, wie es aus dem Herzen kam, in &#x017F;olchen<lb/>
Augenblicken dürfe der Men&#x017F;ch nicht an &#x017F;ich denken!<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0088] „Alſo darum kann ſie ihn nicht leiden!“ hatte zu ſeinem Nachbar der Kammerherr von St. Real geſagt, welcher die Cirkel der Fürſtin zu frequentiren anfing, ſich aber noch beſcheiden im Hintergrunde hielt. Meinen Sie nicht auch, lieber Doctor Herz, daß unſre jungen Mädchen anfangen an Ueber¬ ſchwänglichkeit zu leiden?“ Der Doctor hatte freundlich nickend ſeine Hand auf die Schulter des Kammerherrn gelegt: „Wir ſind Alle zu Leiden geboren; der Unterſchied iſt nur, daß die Einen an zu vielen Mängeln, die Andern an zu vielen Vollkommenheiten leiden. Zum Exem¬ pel, die Einen ſind zu dumm und die Andern zu klug. Beide Krankheiten ſind darin ſich gleich, daß beide incurabel ſind. Ihre Differenz aber iſt, und darin werden Herr Kammerherr mir wieder Recht geben: wer überſchwänglich klug iſt, leidet nur für ſich, der überſchwänglich Dumme macht Andre leiden, denn ſie müſſen ihn anhören.“ Auch die Baronin Eitelbach betrachtete Adelheid als eine Kranke; Adelheid litt an der Krankheit, in deren Ueberwindungsſtadium ſie ſich ſelbſt befand. „Liebe Seele, hatte ſie geſagt, ich kenne ja das. Sie ſind verliebt, und wollen ſich's nicht eingeſtehen.“ Adelheid war aufgefahren: Sei es denn Zeit, um zu lieben, wo man nur haſſen müſſe! Sie hatte von der Ehre und der Noth des Vaterlandes geſpro¬ chen, warm, wie es aus dem Herzen kam, in ſolchen Augenblicken dürfe der Menſch nicht an ſich denken!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe04_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe04_1852/88
Zitationshilfe: Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 4. Berlin, 1852, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe04_1852/88>, abgerufen am 11.12.2024.