"Also darum kann sie ihn nicht leiden!" hatte zu seinem Nachbar der Kammerherr von St. Real gesagt, welcher die Cirkel der Fürstin zu frequentiren anfing, sich aber noch bescheiden im Hintergrunde hielt. Meinen Sie nicht auch, lieber Doctor Herz, daß unsre jungen Mädchen anfangen an Ueber¬ schwänglichkeit zu leiden?"
Der Doctor hatte freundlich nickend seine Hand auf die Schulter des Kammerherrn gelegt: "Wir sind Alle zu Leiden geboren; der Unterschied ist nur, daß die Einen an zu vielen Mängeln, die Andern an zu vielen Vollkommenheiten leiden. Zum Exem¬ pel, die Einen sind zu dumm und die Andern zu klug. Beide Krankheiten sind darin sich gleich, daß beide incurabel sind. Ihre Differenz aber ist, und darin werden Herr Kammerherr mir wieder Recht geben: wer überschwänglich klug ist, leidet nur für sich, der überschwänglich Dumme macht Andre leiden, denn sie müssen ihn anhören."
Auch die Baronin Eitelbach betrachtete Adelheid als eine Kranke; Adelheid litt an der Krankheit, in deren Ueberwindungsstadium sie sich selbst befand.
"Liebe Seele, hatte sie gesagt, ich kenne ja das. Sie sind verliebt, und wollen sich's nicht eingestehen."
Adelheid war aufgefahren: Sei es denn Zeit, um zu lieben, wo man nur hassen müsse! Sie hatte von der Ehre und der Noth des Vaterlandes gespro¬ chen, warm, wie es aus dem Herzen kam, in solchen Augenblicken dürfe der Mensch nicht an sich denken!
„Alſo darum kann ſie ihn nicht leiden!“ hatte zu ſeinem Nachbar der Kammerherr von St. Real geſagt, welcher die Cirkel der Fürſtin zu frequentiren anfing, ſich aber noch beſcheiden im Hintergrunde hielt. Meinen Sie nicht auch, lieber Doctor Herz, daß unſre jungen Mädchen anfangen an Ueber¬ ſchwänglichkeit zu leiden?“
Der Doctor hatte freundlich nickend ſeine Hand auf die Schulter des Kammerherrn gelegt: „Wir ſind Alle zu Leiden geboren; der Unterſchied iſt nur, daß die Einen an zu vielen Mängeln, die Andern an zu vielen Vollkommenheiten leiden. Zum Exem¬ pel, die Einen ſind zu dumm und die Andern zu klug. Beide Krankheiten ſind darin ſich gleich, daß beide incurabel ſind. Ihre Differenz aber iſt, und darin werden Herr Kammerherr mir wieder Recht geben: wer überſchwänglich klug iſt, leidet nur für ſich, der überſchwänglich Dumme macht Andre leiden, denn ſie müſſen ihn anhören.“
Auch die Baronin Eitelbach betrachtete Adelheid als eine Kranke; Adelheid litt an der Krankheit, in deren Ueberwindungsſtadium ſie ſich ſelbſt befand.
„Liebe Seele, hatte ſie geſagt, ich kenne ja das. Sie ſind verliebt, und wollen ſich's nicht eingeſtehen.“
Adelheid war aufgefahren: Sei es denn Zeit, um zu lieben, wo man nur haſſen müſſe! Sie hatte von der Ehre und der Noth des Vaterlandes geſpro¬ chen, warm, wie es aus dem Herzen kam, in ſolchen Augenblicken dürfe der Menſch nicht an ſich denken!
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0088"n="78"/><p>„Alſo darum kann ſie ihn nicht leiden!“ hatte<lb/>
zu ſeinem Nachbar der Kammerherr von St. Real<lb/>
geſagt, welcher die Cirkel der Fürſtin zu frequentiren<lb/>
anfing, ſich aber noch beſcheiden im Hintergrunde<lb/>
hielt. Meinen Sie nicht auch, lieber Doctor Herz,<lb/>
daß unſre jungen Mädchen anfangen an Ueber¬<lb/>ſchwänglichkeit zu leiden?“</p><lb/><p>Der Doctor hatte freundlich nickend ſeine Hand<lb/>
auf die Schulter des Kammerherrn gelegt: „Wir<lb/>ſind Alle zu Leiden geboren; der Unterſchied iſt nur,<lb/>
daß die Einen an zu vielen Mängeln, die Andern<lb/>
an zu vielen Vollkommenheiten leiden. Zum Exem¬<lb/>
pel, die Einen ſind zu dumm und die Andern zu<lb/>
klug. Beide Krankheiten ſind darin ſich gleich, daß<lb/>
beide incurabel ſind. Ihre Differenz aber iſt, und<lb/>
darin werden Herr Kammerherr mir wieder Recht<lb/>
geben: wer überſchwänglich klug iſt, leidet nur für<lb/>ſich, der überſchwänglich Dumme macht Andre leiden,<lb/>
denn ſie müſſen ihn anhören.“</p><lb/><p>Auch die Baronin Eitelbach betrachtete Adelheid<lb/>
als eine Kranke; Adelheid litt an der Krankheit, in<lb/>
deren Ueberwindungsſtadium ſie ſich ſelbſt befand.</p><lb/><p>„Liebe Seele, hatte ſie geſagt, ich kenne ja das.<lb/>
Sie ſind verliebt, und wollen ſich's nicht eingeſtehen.“</p><lb/><p>Adelheid war aufgefahren: Sei es denn Zeit, um<lb/>
zu lieben, wo man nur haſſen müſſe! Sie hatte<lb/>
von der Ehre und der Noth des Vaterlandes geſpro¬<lb/>
chen, warm, wie es aus dem Herzen kam, in ſolchen<lb/>
Augenblicken dürfe der Menſch nicht an ſich denken!<lb/></p></div></body></text></TEI>
[78/0088]
„Alſo darum kann ſie ihn nicht leiden!“ hatte
zu ſeinem Nachbar der Kammerherr von St. Real
geſagt, welcher die Cirkel der Fürſtin zu frequentiren
anfing, ſich aber noch beſcheiden im Hintergrunde
hielt. Meinen Sie nicht auch, lieber Doctor Herz,
daß unſre jungen Mädchen anfangen an Ueber¬
ſchwänglichkeit zu leiden?“
Der Doctor hatte freundlich nickend ſeine Hand
auf die Schulter des Kammerherrn gelegt: „Wir
ſind Alle zu Leiden geboren; der Unterſchied iſt nur,
daß die Einen an zu vielen Mängeln, die Andern
an zu vielen Vollkommenheiten leiden. Zum Exem¬
pel, die Einen ſind zu dumm und die Andern zu
klug. Beide Krankheiten ſind darin ſich gleich, daß
beide incurabel ſind. Ihre Differenz aber iſt, und
darin werden Herr Kammerherr mir wieder Recht
geben: wer überſchwänglich klug iſt, leidet nur für
ſich, der überſchwänglich Dumme macht Andre leiden,
denn ſie müſſen ihn anhören.“
Auch die Baronin Eitelbach betrachtete Adelheid
als eine Kranke; Adelheid litt an der Krankheit, in
deren Ueberwindungsſtadium ſie ſich ſelbſt befand.
„Liebe Seele, hatte ſie geſagt, ich kenne ja das.
Sie ſind verliebt, und wollen ſich's nicht eingeſtehen.“
Adelheid war aufgefahren: Sei es denn Zeit, um
zu lieben, wo man nur haſſen müſſe! Sie hatte
von der Ehre und der Noth des Vaterlandes geſpro¬
chen, warm, wie es aus dem Herzen kam, in ſolchen
Augenblicken dürfe der Menſch nicht an ſich denken!
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 4. Berlin, 1852, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe04_1852/88>, abgerufen am 11.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.