Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 5. Berlin, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

uns am Ende an ihn fesselt. So kommt mir Lafon¬
taine vor, erlauchte Frau, er weiß, wo wir Alle schwach
sind, und da versucht er uns zu streicheln, er drückt
wehmüthig die Hand, schlägt verführerische Accorde
an, bis wir fortgerissen sind, und wenn wir wieder
zu uns kommen, schämen wir uns darüber, denn er
hat uns weich gemacht, wo wir stark sein sollten,
und wo haben wir dann noch Gefühl, Stimmung,
die unentweihte Thräne für das große Schicksal wirk¬
lich großer Menschen."

Die Königin hatte mit Aufmerksamkeit zugehört.
Von Spöttern waren ihr ähnliche Urtheile über ihren
frühern Lieblingsdichter schon zugedrungen. Dieser
Ton war anders. Sie stimmte nicht bei, sie wider¬
sprach nicht, sie schien die Sache zur weitern Ueber¬
legung zurückzulegen, als sie sich seitwärts wandte:

"Dann ist wohl Jean Paul Ihr Dichter? Die¬
ser Liebling der Musen erhebt uns in die Höhen,
wo unsre Adelheid sich wohl befindet. Ich liebe ihn
auch, aber mir schwindelt zuweilen in seinen lichten
Räumen, mitten in meiner Begeisterung und Bewun¬
derung für ihn fühle ich mich beklommen. Daß ich
es grade heraussage, die Luft dieser erhabenen We¬
sen ist mir zu rein, meine Neigungen sind doch noch
zu irdisch, ich fühle, daß ich unter diesen Natalien
und Lianen eine schlechte Rolle spielen würde. Es
ist vielleicht die Eitelkeit -- setzte sie lächelnd hinzu
-- die Königin möchte nicht gern die Magd spielen
in der überirdischen Gesellschaft des edlen Dichters."

uns am Ende an ihn feſſelt. So kommt mir Lafon¬
taine vor, erlauchte Frau, er weiß, wo wir Alle ſchwach
ſind, und da verſucht er uns zu ſtreicheln, er drückt
wehmüthig die Hand, ſchlägt verführeriſche Accorde
an, bis wir fortgeriſſen ſind, und wenn wir wieder
zu uns kommen, ſchämen wir uns darüber, denn er
hat uns weich gemacht, wo wir ſtark ſein ſollten,
und wo haben wir dann noch Gefühl, Stimmung,
die unentweihte Thräne für das große Schickſal wirk¬
lich großer Menſchen.“

Die Königin hatte mit Aufmerkſamkeit zugehört.
Von Spöttern waren ihr ähnliche Urtheile über ihren
frühern Lieblingsdichter ſchon zugedrungen. Dieſer
Ton war anders. Sie ſtimmte nicht bei, ſie wider¬
ſprach nicht, ſie ſchien die Sache zur weitern Ueber¬
legung zurückzulegen, als ſie ſich ſeitwärts wandte:

„Dann iſt wohl Jean Paul Ihr Dichter? Die¬
ſer Liebling der Muſen erhebt uns in die Höhen,
wo unſre Adelheid ſich wohl befindet. Ich liebe ihn
auch, aber mir ſchwindelt zuweilen in ſeinen lichten
Räumen, mitten in meiner Begeiſterung und Bewun¬
derung für ihn fühle ich mich beklommen. Daß ich
es grade herausſage, die Luft dieſer erhabenen We¬
ſen iſt mir zu rein, meine Neigungen ſind doch noch
zu irdiſch, ich fühle, daß ich unter dieſen Natalien
und Lianen eine ſchlechte Rolle ſpielen würde. Es
iſt vielleicht die Eitelkeit — ſetzte ſie lächelnd hinzu
— die Königin möchte nicht gern die Magd ſpielen
in der überirdiſchen Geſellſchaft des edlen Dichters.“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0133" n="123"/>
uns am Ende an ihn fe&#x017F;&#x017F;elt. So kommt mir Lafon¬<lb/>
taine vor, erlauchte Frau, er weiß, wo wir Alle &#x017F;chwach<lb/>
&#x017F;ind, und da ver&#x017F;ucht er uns zu &#x017F;treicheln, er drückt<lb/>
wehmüthig die Hand, &#x017F;chlägt verführeri&#x017F;che Accorde<lb/>
an, bis wir fortgeri&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind, und wenn wir wieder<lb/>
zu uns kommen, &#x017F;chämen wir uns darüber, denn er<lb/>
hat uns weich gemacht, wo wir &#x017F;tark &#x017F;ein &#x017F;ollten,<lb/>
und wo haben wir dann noch Gefühl, Stimmung,<lb/>
die unentweihte Thräne für das große Schick&#x017F;al wirk¬<lb/>
lich großer Men&#x017F;chen.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Die Königin hatte mit Aufmerk&#x017F;amkeit zugehört.<lb/>
Von Spöttern waren ihr ähnliche Urtheile über ihren<lb/>
frühern Lieblingsdichter &#x017F;chon zugedrungen. Die&#x017F;er<lb/>
Ton war anders. Sie &#x017F;timmte nicht bei, &#x017F;ie wider¬<lb/>
&#x017F;prach nicht, &#x017F;ie &#x017F;chien die Sache zur weitern Ueber¬<lb/>
legung zurückzulegen, als &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;eitwärts wandte:</p><lb/>
        <p>&#x201E;Dann i&#x017F;t wohl Jean Paul Ihr Dichter? Die¬<lb/>
&#x017F;er Liebling der Mu&#x017F;en erhebt uns in die Höhen,<lb/>
wo un&#x017F;re Adelheid &#x017F;ich wohl befindet. Ich liebe ihn<lb/>
auch, aber mir &#x017F;chwindelt zuweilen in &#x017F;einen lichten<lb/>
Räumen, mitten in meiner Begei&#x017F;terung und Bewun¬<lb/>
derung für ihn fühle ich mich beklommen. Daß ich<lb/>
es grade heraus&#x017F;age, die Luft die&#x017F;er erhabenen We¬<lb/>
&#x017F;en i&#x017F;t mir zu rein, meine Neigungen &#x017F;ind doch noch<lb/>
zu irdi&#x017F;ch, ich fühle, daß ich unter die&#x017F;en Natalien<lb/>
und Lianen eine &#x017F;chlechte Rolle &#x017F;pielen würde. Es<lb/>
i&#x017F;t vielleicht die Eitelkeit &#x2014; &#x017F;etzte &#x017F;ie lächelnd hinzu<lb/>
&#x2014; die Königin möchte nicht gern die Magd &#x017F;pielen<lb/>
in der überirdi&#x017F;chen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft des edlen Dichters.&#x201C;</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[123/0133] uns am Ende an ihn feſſelt. So kommt mir Lafon¬ taine vor, erlauchte Frau, er weiß, wo wir Alle ſchwach ſind, und da verſucht er uns zu ſtreicheln, er drückt wehmüthig die Hand, ſchlägt verführeriſche Accorde an, bis wir fortgeriſſen ſind, und wenn wir wieder zu uns kommen, ſchämen wir uns darüber, denn er hat uns weich gemacht, wo wir ſtark ſein ſollten, und wo haben wir dann noch Gefühl, Stimmung, die unentweihte Thräne für das große Schickſal wirk¬ lich großer Menſchen.“ Die Königin hatte mit Aufmerkſamkeit zugehört. Von Spöttern waren ihr ähnliche Urtheile über ihren frühern Lieblingsdichter ſchon zugedrungen. Dieſer Ton war anders. Sie ſtimmte nicht bei, ſie wider¬ ſprach nicht, ſie ſchien die Sache zur weitern Ueber¬ legung zurückzulegen, als ſie ſich ſeitwärts wandte: „Dann iſt wohl Jean Paul Ihr Dichter? Die¬ ſer Liebling der Muſen erhebt uns in die Höhen, wo unſre Adelheid ſich wohl befindet. Ich liebe ihn auch, aber mir ſchwindelt zuweilen in ſeinen lichten Räumen, mitten in meiner Begeiſterung und Bewun¬ derung für ihn fühle ich mich beklommen. Daß ich es grade herausſage, die Luft dieſer erhabenen We¬ ſen iſt mir zu rein, meine Neigungen ſind doch noch zu irdiſch, ich fühle, daß ich unter dieſen Natalien und Lianen eine ſchlechte Rolle ſpielen würde. Es iſt vielleicht die Eitelkeit — ſetzte ſie lächelnd hinzu — die Königin möchte nicht gern die Magd ſpielen in der überirdiſchen Geſellſchaft des edlen Dichters.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe05_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe05_1852/133
Zitationshilfe: Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 5. Berlin, 1852, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe05_1852/133>, abgerufen am 17.05.2024.