leresque und von exemplarischer Conduite. Aber, offen¬ herzig, es ist mir heute doch lieb, daß er nicht bei uns blieb. Wir wären auf manche Vorschläge eingegangen, wir hätten vieles geändert. Vielleicht zum Guten -- wer weiß es, wer hat die Probe gemacht! Heute gereicht es mir nun zur Genugthuung, daß auch nichts in unserm Armeewesen geändert ist. Wenn der große König aus den Wolken blickte, sähe er seine Armee, wie er sie verließ, kein Knopf an den Kamaschen mehr oder weniger. Und so soll und wird sie Bo¬ naparte sehn. Meine Herren, Attention! Das ist etwas, was wir nicht zu gering anschlagen dürfen. Er muß bei dem Anblick gleichsam fühlen, daß er mit dem Genius des vorigen Jahrhunderts sich schla¬ gen soll. Und da er ein Mann von einem gewissen Sentiment ist, muß dies einen moralischen Eindruck auf ihn machen. In seinem Moniteur läßt er uns Don Quixoten nennen. Nun, wir wollen doch ab¬ warten, wer Mühlenflügel und wer Geister gesehen hat!"
Man konnte aber jetzt kaum mehr etwas sehen und noch weniger hören. Der Staub war unerträg¬ lich geworden, zu Wolken aufwirbelnd fiel er als trockener Regen nieder. Dazu war ein Toben, Peit¬ schengeknall, ein Gewieher der Pferde und ein Ge¬ kreisch der Troßknechte, daß die Commandoworte nicht mehr durch das Gewirr drangen. Was halfen die Flüche und Klingen der Officiere, die auf die Rücken der Säumigen fuchtelten, wo Alles stockte! Drei Batterieen hatten, nachdem die Dragonerregimenter
leresque und von exemplariſcher Conduite. Aber, offen¬ herzig, es iſt mir heute doch lieb, daß er nicht bei uns blieb. Wir wären auf manche Vorſchläge eingegangen, wir hätten vieles geändert. Vielleicht zum Guten — wer weiß es, wer hat die Probe gemacht! Heute gereicht es mir nun zur Genugthuung, daß auch nichts in unſerm Armeeweſen geändert iſt. Wenn der große König aus den Wolken blickte, ſähe er ſeine Armee, wie er ſie verließ, kein Knopf an den Kamaſchen mehr oder weniger. Und ſo ſoll und wird ſie Bo¬ naparte ſehn. Meine Herren, Attention! Das iſt etwas, was wir nicht zu gering anſchlagen dürfen. Er muß bei dem Anblick gleichſam fühlen, daß er mit dem Genius des vorigen Jahrhunderts ſich ſchla¬ gen ſoll. Und da er ein Mann von einem gewiſſen Sentiment iſt, muß dies einen moraliſchen Eindruck auf ihn machen. In ſeinem Moniteur läßt er uns Don Quixoten nennen. Nun, wir wollen doch ab¬ warten, wer Mühlenflügel und wer Geiſter geſehen hat!“
Man konnte aber jetzt kaum mehr etwas ſehen und noch weniger hören. Der Staub war unerträg¬ lich geworden, zu Wolken aufwirbelnd fiel er als trockener Regen nieder. Dazu war ein Toben, Peit¬ ſchengeknall, ein Gewieher der Pferde und ein Ge¬ kreiſch der Troßknechte, daß die Commandoworte nicht mehr durch das Gewirr drangen. Was halfen die Flüche und Klingen der Officiere, die auf die Rücken der Säumigen fuchtelten, wo Alles ſtockte! Drei Batterieen hatten, nachdem die Dragonerregimenter
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0246"n="236"/>
leresque und von exemplariſcher Conduite. Aber, offen¬<lb/>
herzig, es iſt mir heute doch lieb, daß er nicht bei uns<lb/>
blieb. Wir wären auf manche Vorſchläge eingegangen,<lb/>
wir hätten vieles geändert. Vielleicht zum Guten — wer<lb/>
weiß es, wer hat die Probe gemacht! Heute gereicht<lb/>
es mir nun zur Genugthuung, daß auch nichts in<lb/>
unſerm Armeeweſen geändert iſt. Wenn der große<lb/>
König aus den Wolken blickte, ſähe er ſeine Armee,<lb/>
wie er ſie verließ, kein Knopf an den Kamaſchen<lb/>
mehr oder weniger. Und ſo ſoll und wird ſie Bo¬<lb/>
naparte ſehn. Meine Herren, Attention! Das iſt<lb/>
etwas, was wir nicht zu gering anſchlagen dürfen.<lb/>
Er muß bei dem Anblick gleichſam fühlen, daß er<lb/>
mit dem Genius des vorigen Jahrhunderts ſich ſchla¬<lb/>
gen ſoll. Und da er ein Mann von einem gewiſſen<lb/>
Sentiment iſt, muß dies einen moraliſchen Eindruck<lb/>
auf ihn machen. In ſeinem Moniteur läßt er uns<lb/>
Don Quixoten nennen. Nun, wir wollen doch ab¬<lb/>
warten, wer Mühlenflügel und wer Geiſter geſehen hat!“</p><lb/><p>Man konnte aber jetzt kaum mehr etwas ſehen<lb/>
und noch weniger hören. Der Staub war unerträg¬<lb/>
lich geworden, zu Wolken aufwirbelnd fiel er als<lb/>
trockener Regen nieder. Dazu war ein Toben, Peit¬<lb/>ſchengeknall, ein Gewieher der Pferde und ein Ge¬<lb/>
kreiſch der Troßknechte, daß die Commandoworte nicht<lb/>
mehr durch das Gewirr drangen. Was halfen die<lb/>
Flüche und Klingen der Officiere, die auf die Rücken<lb/>
der Säumigen fuchtelten, wo Alles ſtockte! Drei<lb/>
Batterieen hatten, nachdem die Dragonerregimenter<lb/></p></div></body></text></TEI>
[236/0246]
leresque und von exemplariſcher Conduite. Aber, offen¬
herzig, es iſt mir heute doch lieb, daß er nicht bei uns
blieb. Wir wären auf manche Vorſchläge eingegangen,
wir hätten vieles geändert. Vielleicht zum Guten — wer
weiß es, wer hat die Probe gemacht! Heute gereicht
es mir nun zur Genugthuung, daß auch nichts in
unſerm Armeeweſen geändert iſt. Wenn der große
König aus den Wolken blickte, ſähe er ſeine Armee,
wie er ſie verließ, kein Knopf an den Kamaſchen
mehr oder weniger. Und ſo ſoll und wird ſie Bo¬
naparte ſehn. Meine Herren, Attention! Das iſt
etwas, was wir nicht zu gering anſchlagen dürfen.
Er muß bei dem Anblick gleichſam fühlen, daß er
mit dem Genius des vorigen Jahrhunderts ſich ſchla¬
gen ſoll. Und da er ein Mann von einem gewiſſen
Sentiment iſt, muß dies einen moraliſchen Eindruck
auf ihn machen. In ſeinem Moniteur läßt er uns
Don Quixoten nennen. Nun, wir wollen doch ab¬
warten, wer Mühlenflügel und wer Geiſter geſehen hat!“
Man konnte aber jetzt kaum mehr etwas ſehen
und noch weniger hören. Der Staub war unerträg¬
lich geworden, zu Wolken aufwirbelnd fiel er als
trockener Regen nieder. Dazu war ein Toben, Peit¬
ſchengeknall, ein Gewieher der Pferde und ein Ge¬
kreiſch der Troßknechte, daß die Commandoworte nicht
mehr durch das Gewirr drangen. Was halfen die
Flüche und Klingen der Officiere, die auf die Rücken
der Säumigen fuchtelten, wo Alles ſtockte! Drei
Batterieen hatten, nachdem die Dragonerregimenter
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 5. Berlin, 1852, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe05_1852/246>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.