fragte, warum die Cousine weine. -- "Das frägt er noch!" sagte die Frau Hoflackir. -- "Es frägt sich vieles, sprach Charlotte mit einem Blicke gen Himmel. Ach, lieber Cousin, die Militairs in Ehren, aber ihnen geht doch das ab, was ein empfindungsvolles Gemüth bedarf, wenn es sich über das Gemeine des irdischen Daseins erheben soll. Die Montur und die Uniform sind etwas sehr Schönes für König und Vaterland, aber mehr Gefühle für Frauenwürde fin¬ det man doch beim Civil -- selbst bei meinem lieben Geheimerath."
Und daß Puter und Pute, dieselben, noch ein zärtliches Paar aufschrecken, noch einen Abschied stören mußten! Den Obristwachtmeister Stier von Doh¬ leneck und die Baronin Eitelbach, die in der einsa¬ men Allee am Rande des Gartens promenirten. Es war die süße Verständigung nach so langen, langen Zweifeln.
"Und nun grade uns trennen müssen!"
Seltsam! war es doch hier das Widerspiel der andern Abschiedsscene. Er schien der Geknickte und strich über die Augenwimpern. Thränen waren es nicht, aber ein Jucken und Drängen an den Augen, als fürchte er sich vor ihnen.
"Wissen Sie, mir ist's manchmal, als wären wir alle nur da, um uns zu trennen, sprach die Ba¬ ronin und sah in den blauen Himmel. Und wir leb¬ ten nur, damit wir uns darauf vorbereiteten."
Er blickte sie verwundert an.
16*
fragte, warum die Couſine weine. — „Das frägt er noch!“ ſagte die Frau Hoflackir. — „Es frägt ſich vieles, ſprach Charlotte mit einem Blicke gen Himmel. Ach, lieber Couſin, die Militairs in Ehren, aber ihnen geht doch das ab, was ein empfindungsvolles Gemüth bedarf, wenn es ſich über das Gemeine des irdiſchen Daſeins erheben ſoll. Die Montur und die Uniform ſind etwas ſehr Schönes für König und Vaterland, aber mehr Gefühle für Frauenwürde fin¬ det man doch beim Civil — ſelbſt bei meinem lieben Geheimerath.“
Und daß Puter und Pute, dieſelben, noch ein zärtliches Paar aufſchrecken, noch einen Abſchied ſtören mußten! Den Obriſtwachtmeiſter Stier von Doh¬ leneck und die Baronin Eitelbach, die in der einſa¬ men Allee am Rande des Gartens promenirten. Es war die ſüße Verſtändigung nach ſo langen, langen Zweifeln.
„Und nun grade uns trennen müſſen!“
Seltſam! war es doch hier das Widerſpiel der andern Abſchiedsſcene. Er ſchien der Geknickte und ſtrich über die Augenwimpern. Thränen waren es nicht, aber ein Jucken und Drängen an den Augen, als fürchte er ſich vor ihnen.
„Wiſſen Sie, mir iſt's manchmal, als wären wir alle nur da, um uns zu trennen, ſprach die Ba¬ ronin und ſah in den blauen Himmel. Und wir leb¬ ten nur, damit wir uns darauf vorbereiteten.“
Er blickte ſie verwundert an.
16*
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0253"n="243"/>
fragte, warum die Couſine weine. —„Das frägt er<lb/>
noch!“ſagte die Frau Hoflackir. —„Es frägt ſich<lb/>
vieles, ſprach Charlotte mit einem Blicke gen Himmel.<lb/>
Ach, lieber Couſin, die Militairs in Ehren, aber<lb/>
ihnen geht doch das ab, was ein empfindungsvolles<lb/>
Gemüth bedarf, wenn es ſich über das Gemeine des<lb/>
irdiſchen Daſeins erheben ſoll. Die Montur und die<lb/>
Uniform ſind etwas ſehr Schönes für König und<lb/>
Vaterland, aber mehr Gefühle für Frauenwürde fin¬<lb/>
det man doch beim Civil —ſelbſt bei meinem lieben<lb/>
Geheimerath.“</p><lb/><p>Und daß Puter und Pute, dieſelben, noch ein<lb/>
zärtliches Paar aufſchrecken, noch einen Abſchied ſtören<lb/>
mußten! Den Obriſtwachtmeiſter Stier von Doh¬<lb/>
leneck und die Baronin Eitelbach, die in der einſa¬<lb/>
men Allee am Rande des Gartens promenirten. Es<lb/>
war die ſüße Verſtändigung nach ſo langen, langen<lb/>
Zweifeln.</p><lb/><p>„Und nun grade uns trennen müſſen!“</p><lb/><p>Seltſam! war es doch hier das Widerſpiel der<lb/>
andern Abſchiedsſcene. Er ſchien der Geknickte und<lb/>ſtrich über die Augenwimpern. Thränen waren es<lb/>
nicht, aber ein Jucken und Drängen an den Augen,<lb/>
als fürchte er ſich vor ihnen.</p><lb/><p>„Wiſſen Sie, mir iſt's manchmal, als wären<lb/>
wir alle nur da, um uns zu trennen, ſprach die Ba¬<lb/>
ronin und ſah in den blauen Himmel. Und wir leb¬<lb/>
ten nur, damit wir uns darauf vorbereiteten.“</p><lb/><p>Er blickte ſie verwundert an.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">16*<lb/></fw></div></body></text></TEI>
[243/0253]
fragte, warum die Couſine weine. — „Das frägt er
noch!“ ſagte die Frau Hoflackir. — „Es frägt ſich
vieles, ſprach Charlotte mit einem Blicke gen Himmel.
Ach, lieber Couſin, die Militairs in Ehren, aber
ihnen geht doch das ab, was ein empfindungsvolles
Gemüth bedarf, wenn es ſich über das Gemeine des
irdiſchen Daſeins erheben ſoll. Die Montur und die
Uniform ſind etwas ſehr Schönes für König und
Vaterland, aber mehr Gefühle für Frauenwürde fin¬
det man doch beim Civil — ſelbſt bei meinem lieben
Geheimerath.“
Und daß Puter und Pute, dieſelben, noch ein
zärtliches Paar aufſchrecken, noch einen Abſchied ſtören
mußten! Den Obriſtwachtmeiſter Stier von Doh¬
leneck und die Baronin Eitelbach, die in der einſa¬
men Allee am Rande des Gartens promenirten. Es
war die ſüße Verſtändigung nach ſo langen, langen
Zweifeln.
„Und nun grade uns trennen müſſen!“
Seltſam! war es doch hier das Widerſpiel der
andern Abſchiedsſcene. Er ſchien der Geknickte und
ſtrich über die Augenwimpern. Thränen waren es
nicht, aber ein Jucken und Drängen an den Augen,
als fürchte er ſich vor ihnen.
„Wiſſen Sie, mir iſt's manchmal, als wären
wir alle nur da, um uns zu trennen, ſprach die Ba¬
ronin und ſah in den blauen Himmel. Und wir leb¬
ten nur, damit wir uns darauf vorbereiteten.“
Er blickte ſie verwundert an.
16*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 5. Berlin, 1852, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe05_1852/253>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.