Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 5. Berlin, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

Köpfen nicht aufreden. Hier ist nicht zu helfen. Der
Himmel hat es so gefügt, wir müssen uns drin fin¬
den. Der mindeste Widerstand, irgend ein unruhiges
Benehmen von Ihrer Seite könnte die schrecklichsten
Folgen haben. Denken Sie an Ihre Frauen, Ihre
Kinder, denken Sie an Wien! Wie ungnädig hat
Seine Majestät der Kaiser Napoleon das trotzige
Benehmen der Bürger aufgenommen. Er ist nun
einmal der Sieger. Er wird ein großmüthiger Sie¬
ger sein, wenn Sie der Vernunft Gehör schenken.
Sein Sie freundlich, sein Sie sehr freundlich gegen
ihn. Ueberwinden Sie sich; wenn er einzieht, rufen
Sie Vive l'Empereur! Ich weiß, es wird Ihnen
schwer werden, aber der Mensch kann sich überwinden,
meine Herren, der Mensch kann viel, wenn die Noth
ihn zwingt. Recht friedlich, recht besonnen. Illu¬
miniren Sie! Das wird ihn überraschen, sein Herz
wird sich aufschließen. Liebe Mitbürger, hören Sie
auf den Rath eines Mannes, der's mit Ihnen wohl
meint, es ist nicht für mich. Bedenken, erwägen Sie,
ich wiederhole es nochmals, wie schrecklich sein Zorn
auf Wien fiel. Sie sind keine Wiener, Sie sind
Berliner, und das Beispiel wird Sie lehren, daß eine
männliche, ruhige Hingebung im Unglück es allein
ist, die den Patrioten ehrt."

In den Akten der Zeit wird man freilich diese
Rede nicht aufgeschrieben finden. Aber man findet
mehr -- ein gedrucktes Aktenstück. An allen Straßen¬
ecken stand -- an einem spätern Tage -- folgendes

Köpfen nicht aufreden. Hier iſt nicht zu helfen. Der
Himmel hat es ſo gefügt, wir müſſen uns drin fin¬
den. Der mindeſte Widerſtand, irgend ein unruhiges
Benehmen von Ihrer Seite könnte die ſchrecklichſten
Folgen haben. Denken Sie an Ihre Frauen, Ihre
Kinder, denken Sie an Wien! Wie ungnädig hat
Seine Majeſtät der Kaiſer Napoleon das trotzige
Benehmen der Bürger aufgenommen. Er iſt nun
einmal der Sieger. Er wird ein großmüthiger Sie¬
ger ſein, wenn Sie der Vernunft Gehör ſchenken.
Sein Sie freundlich, ſein Sie ſehr freundlich gegen
ihn. Ueberwinden Sie ſich; wenn er einzieht, rufen
Sie Vive l'Empereur! Ich weiß, es wird Ihnen
ſchwer werden, aber der Menſch kann ſich überwinden,
meine Herren, der Menſch kann viel, wenn die Noth
ihn zwingt. Recht friedlich, recht beſonnen. Illu¬
miniren Sie! Das wird ihn überraſchen, ſein Herz
wird ſich aufſchließen. Liebe Mitbürger, hören Sie
auf den Rath eines Mannes, der's mit Ihnen wohl
meint, es iſt nicht für mich. Bedenken, erwägen Sie,
ich wiederhole es nochmals, wie ſchrecklich ſein Zorn
auf Wien fiel. Sie ſind keine Wiener, Sie ſind
Berliner, und das Beiſpiel wird Sie lehren, daß eine
männliche, ruhige Hingebung im Unglück es allein
iſt, die den Patrioten ehrt.“

In den Akten der Zeit wird man freilich dieſe
Rede nicht aufgeſchrieben finden. Aber man findet
mehr — ein gedrucktes Aktenſtück. An allen Straßen¬
ecken ſtand — an einem ſpätern Tage — folgendes

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0361" n="351"/>
Köpfen nicht aufreden. Hier i&#x017F;t nicht zu helfen. Der<lb/>
Himmel hat es &#x017F;o gefügt, wir mü&#x017F;&#x017F;en uns drin fin¬<lb/>
den. Der minde&#x017F;te Wider&#x017F;tand, irgend ein unruhiges<lb/>
Benehmen von Ihrer Seite könnte die &#x017F;chrecklich&#x017F;ten<lb/>
Folgen haben. Denken Sie an Ihre Frauen, Ihre<lb/>
Kinder, denken Sie an Wien! Wie ungnädig hat<lb/>
Seine Maje&#x017F;tät der Kai&#x017F;er Napoleon das trotzige<lb/>
Benehmen der Bürger aufgenommen. Er i&#x017F;t nun<lb/>
einmal der Sieger. Er wird ein großmüthiger Sie¬<lb/>
ger &#x017F;ein, wenn Sie der Vernunft Gehör &#x017F;chenken.<lb/>
Sein Sie freundlich, &#x017F;ein Sie &#x017F;ehr freundlich gegen<lb/>
ihn. Ueberwinden Sie &#x017F;ich; wenn er einzieht, rufen<lb/>
Sie <hi rendition="#aq">Vive l'Empereur</hi>! Ich weiß, es wird Ihnen<lb/>
&#x017F;chwer werden, aber der Men&#x017F;ch kann &#x017F;ich überwinden,<lb/>
meine Herren, der Men&#x017F;ch kann viel, wenn die Noth<lb/>
ihn zwingt. Recht friedlich, recht be&#x017F;onnen. Illu¬<lb/>
miniren Sie! Das wird ihn überra&#x017F;chen, &#x017F;ein Herz<lb/>
wird &#x017F;ich auf&#x017F;chließen. Liebe Mitbürger, hören Sie<lb/>
auf den Rath eines Mannes, der's mit Ihnen wohl<lb/>
meint, es i&#x017F;t nicht für mich. Bedenken, erwägen Sie,<lb/>
ich wiederhole es nochmals, wie &#x017F;chrecklich &#x017F;ein Zorn<lb/>
auf Wien fiel. Sie &#x017F;ind keine Wiener, Sie &#x017F;ind<lb/>
Berliner, und das Bei&#x017F;piel wird Sie lehren, daß eine<lb/>
männliche, ruhige Hingebung im Unglück es allein<lb/>
i&#x017F;t, die den Patrioten ehrt.&#x201C;</p><lb/>
        <p>In den Akten der Zeit wird man freilich die&#x017F;e<lb/>
Rede nicht <hi rendition="#g">aufge&#x017F;chrieben</hi> finden. Aber man findet<lb/>
mehr &#x2014; ein <hi rendition="#g">gedrucktes</hi> Akten&#x017F;tück. An allen Straßen¬<lb/>
ecken &#x017F;tand &#x2014; an einem &#x017F;pätern Tage &#x2014; folgendes<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[351/0361] Köpfen nicht aufreden. Hier iſt nicht zu helfen. Der Himmel hat es ſo gefügt, wir müſſen uns drin fin¬ den. Der mindeſte Widerſtand, irgend ein unruhiges Benehmen von Ihrer Seite könnte die ſchrecklichſten Folgen haben. Denken Sie an Ihre Frauen, Ihre Kinder, denken Sie an Wien! Wie ungnädig hat Seine Majeſtät der Kaiſer Napoleon das trotzige Benehmen der Bürger aufgenommen. Er iſt nun einmal der Sieger. Er wird ein großmüthiger Sie¬ ger ſein, wenn Sie der Vernunft Gehör ſchenken. Sein Sie freundlich, ſein Sie ſehr freundlich gegen ihn. Ueberwinden Sie ſich; wenn er einzieht, rufen Sie Vive l'Empereur! Ich weiß, es wird Ihnen ſchwer werden, aber der Menſch kann ſich überwinden, meine Herren, der Menſch kann viel, wenn die Noth ihn zwingt. Recht friedlich, recht beſonnen. Illu¬ miniren Sie! Das wird ihn überraſchen, ſein Herz wird ſich aufſchließen. Liebe Mitbürger, hören Sie auf den Rath eines Mannes, der's mit Ihnen wohl meint, es iſt nicht für mich. Bedenken, erwägen Sie, ich wiederhole es nochmals, wie ſchrecklich ſein Zorn auf Wien fiel. Sie ſind keine Wiener, Sie ſind Berliner, und das Beiſpiel wird Sie lehren, daß eine männliche, ruhige Hingebung im Unglück es allein iſt, die den Patrioten ehrt.“ In den Akten der Zeit wird man freilich dieſe Rede nicht aufgeſchrieben finden. Aber man findet mehr — ein gedrucktes Aktenſtück. An allen Straßen¬ ecken ſtand — an einem ſpätern Tage — folgendes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe05_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe05_1852/361
Zitationshilfe: Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 5. Berlin, 1852, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe05_1852/361>, abgerufen am 01.06.2024.