Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 5. Berlin, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

"Allen Respect vor Ihrer Versicherung, aber ich
glaube Ihnen nicht, weil die Pflicht der Selbst¬
erhaltung mir gebietet, Ihnen zu mißtrauen. Allein
Ihnen, was Sie wünschen, aber vorher die Gewi߬
heit, daß hinter der Tapete kein Protokollführer lauert."

Wandel schien sich diese Gewißheit verschafft zu
haben:

"Was steht zu Ihren Diensten?"

"Führen Sie Gift bei sich? Ich meine Mittel,
die es Ihnen ermöglichen, sich der Schande und der
weltlichen Strafe Ihres Richters zu entziehen? Es
ist meine Pflicht, mich davon zu vergewissern."

"Soll ich Ihnen mit Macbeth antworten:

Weshalb sollt' ich den röm'schen Narren spielen,
Sterbend durch's eigne Schwert? So lange Leben
Noch vor mir sind, stehn denen Wunden besser.
So lange ich athme, will ich von dieser süßen Ge¬
wohnheit des Daseins nicht lassen. Besser Kerkerluft
und schimmlichte Brodrinde, als schwimmen ein Atom
im grauen Nebel der wesenlosen Leere. Nein, da
beruhigen Sie sich, Sie sollen mich als Epicuräer
kennen lernen. Ich wollte viel, ich lasse mich aber
auch genügen am Wenigen. Die Welt ist ein Kerker,
warum sollte nicht der Kerker zur Welt werden für
den, der noch Lust am Leben hat! Ich trank Neapels
Sonnenschein, der sich im Golfe badete, aber auch
wenn sie mich in einen Kerker mit Blechkasten wür¬
fen, will ich wie ein Kind mit dem Sonnenstrahl
kosen, der sich durch die trüben Scheiben Mittags zu

„Allen Reſpect vor Ihrer Verſicherung, aber ich
glaube Ihnen nicht, weil die Pflicht der Selbſt¬
erhaltung mir gebietet, Ihnen zu mißtrauen. Allein
Ihnen, was Sie wünſchen, aber vorher die Gewi߬
heit, daß hinter der Tapete kein Protokollführer lauert.“

Wandel ſchien ſich dieſe Gewißheit verſchafft zu
haben:

„Was ſteht zu Ihren Dienſten?“

„Führen Sie Gift bei ſich? Ich meine Mittel,
die es Ihnen ermöglichen, ſich der Schande und der
weltlichen Strafe Ihres Richters zu entziehen? Es
iſt meine Pflicht, mich davon zu vergewiſſern.“

„Soll ich Ihnen mit Macbeth antworten:

Weshalb ſollt' ich den röm'ſchen Narren ſpielen,
Sterbend durch's eigne Schwert? So lange Leben
Noch vor mir ſind, ſtehn denen Wunden beſſer.
So lange ich athme, will ich von dieſer ſüßen Ge¬
wohnheit des Daſeins nicht laſſen. Beſſer Kerkerluft
und ſchimmlichte Brodrinde, als ſchwimmen ein Atom
im grauen Nebel der weſenloſen Leere. Nein, da
beruhigen Sie ſich, Sie ſollen mich als Epicuräer
kennen lernen. Ich wollte viel, ich laſſe mich aber
auch genügen am Wenigen. Die Welt iſt ein Kerker,
warum ſollte nicht der Kerker zur Welt werden für
den, der noch Luſt am Leben hat! Ich trank Neapels
Sonnenſchein, der ſich im Golfe badete, aber auch
wenn ſie mich in einen Kerker mit Blechkaſten wür¬
fen, will ich wie ein Kind mit dem Sonnenſtrahl
koſen, der ſich durch die trüben Scheiben Mittags zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0377" n="367"/>
        <p>&#x201E;Allen Re&#x017F;pect vor Ihrer Ver&#x017F;icherung, aber ich<lb/>
glaube Ihnen nicht, weil die Pflicht der Selb&#x017F;<lb/>
erhaltung mir gebietet, Ihnen zu mißtrauen. <hi rendition="#g">Allein</hi><lb/>
Ihnen, was Sie wün&#x017F;chen, aber vorher die Gewi߬<lb/>
heit, daß hinter der Tapete kein Protokollführer lauert.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Wandel &#x017F;chien &#x017F;ich die&#x017F;e Gewißheit ver&#x017F;chafft zu<lb/>
haben:</p><lb/>
        <p>&#x201E;Was &#x017F;teht zu Ihren Dien&#x017F;ten?&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Führen Sie Gift bei &#x017F;ich? Ich meine Mittel,<lb/>
die es Ihnen ermöglichen, &#x017F;ich der Schande und der<lb/>
weltlichen Strafe Ihres Richters zu entziehen? Es<lb/>
i&#x017F;t <hi rendition="#g">meine</hi> Pflicht, mich davon zu vergewi&#x017F;&#x017F;ern.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Soll ich Ihnen mit Macbeth antworten:<lb/><lg type="poem"><l rendition="#et">Weshalb &#x017F;ollt' ich den röm'&#x017F;chen Narren &#x017F;pielen,<lb/></l><l rendition="#et">Sterbend durch's eigne Schwert? So lange Leben<lb/></l><l rendition="#et">Noch vor mir &#x017F;ind, &#x017F;tehn denen Wunden be&#x017F;&#x017F;er.</l></lg><lb/>
So lange ich athme, will ich von die&#x017F;er &#x017F;üßen Ge¬<lb/>
wohnheit des Da&#x017F;eins nicht la&#x017F;&#x017F;en. Be&#x017F;&#x017F;er Kerkerluft<lb/>
und &#x017F;chimmlichte Brodrinde, als &#x017F;chwimmen ein Atom<lb/>
im grauen Nebel der we&#x017F;enlo&#x017F;en Leere. Nein, da<lb/>
beruhigen Sie &#x017F;ich, Sie &#x017F;ollen mich als Epicuräer<lb/>
kennen lernen. Ich wollte viel, ich la&#x017F;&#x017F;e mich aber<lb/>
auch genügen am Wenigen. Die Welt i&#x017F;t ein Kerker,<lb/>
warum &#x017F;ollte nicht der Kerker zur Welt werden für<lb/>
den, der noch Lu&#x017F;t am Leben hat! Ich trank Neapels<lb/>
Sonnen&#x017F;chein, der &#x017F;ich im Golfe badete, aber auch<lb/>
wenn &#x017F;ie mich in einen Kerker mit Blechka&#x017F;ten wür¬<lb/>
fen, will ich wie ein Kind mit dem Sonnen&#x017F;trahl<lb/>
ko&#x017F;en, der &#x017F;ich durch die trüben Scheiben Mittags zu<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[367/0377] „Allen Reſpect vor Ihrer Verſicherung, aber ich glaube Ihnen nicht, weil die Pflicht der Selbſt¬ erhaltung mir gebietet, Ihnen zu mißtrauen. Allein Ihnen, was Sie wünſchen, aber vorher die Gewi߬ heit, daß hinter der Tapete kein Protokollführer lauert.“ Wandel ſchien ſich dieſe Gewißheit verſchafft zu haben: „Was ſteht zu Ihren Dienſten?“ „Führen Sie Gift bei ſich? Ich meine Mittel, die es Ihnen ermöglichen, ſich der Schande und der weltlichen Strafe Ihres Richters zu entziehen? Es iſt meine Pflicht, mich davon zu vergewiſſern.“ „Soll ich Ihnen mit Macbeth antworten: Weshalb ſollt' ich den röm'ſchen Narren ſpielen, Sterbend durch's eigne Schwert? So lange Leben Noch vor mir ſind, ſtehn denen Wunden beſſer. So lange ich athme, will ich von dieſer ſüßen Ge¬ wohnheit des Daſeins nicht laſſen. Beſſer Kerkerluft und ſchimmlichte Brodrinde, als ſchwimmen ein Atom im grauen Nebel der weſenloſen Leere. Nein, da beruhigen Sie ſich, Sie ſollen mich als Epicuräer kennen lernen. Ich wollte viel, ich laſſe mich aber auch genügen am Wenigen. Die Welt iſt ein Kerker, warum ſollte nicht der Kerker zur Welt werden für den, der noch Luſt am Leben hat! Ich trank Neapels Sonnenſchein, der ſich im Golfe badete, aber auch wenn ſie mich in einen Kerker mit Blechkaſten wür¬ fen, will ich wie ein Kind mit dem Sonnenſtrahl koſen, der ſich durch die trüben Scheiben Mittags zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe05_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe05_1852/377
Zitationshilfe: Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 5. Berlin, 1852, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe05_1852/377>, abgerufen am 14.06.2024.