Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 5. Berlin, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

das Schaffot. Was wollen wir wetten? Auf's
Schaffot bringen Sie mich nicht. Ich kenne Ihre
Gesetze, die Ansichten Ihrer Richter. Höchstens, wenn
Alles gut geht, nämlich für Sie, eine außerordent¬
liche Strafe. Zehn, funfzehn, vielleicht zwanzig Jahr
Gefängniß. Die ganze Welt ist ein Gefängniß; wie
angestrichen, schwarz-weiß, blau, grün, schwarz-gelb,
das ist am Ende gleichgültig. Ja, wenn Sie mich
nach Frankreich auslieferten, das wäre eine andre
Frage, vor den Geschwornen, da hört unsre Logik auf.
Aber Sie sind ein zu guter Patriot, und die Sache
ist doch wohl auch für Sie zu interessant, um sie
aus der Hand zu geben."

"Der Baron Eitelbach ist nicht an der Cholera
gestorben," sprach Fuchsius, ihn fixirend.

"Dann wäre es mir doch sehr interessant, zu
erfahren, was man bei ihm finden wird! -- Nichts
Mineralisches, darauf können Sie sich verlassen," --
sprach Wandel mit höhnisch freundlicher Stimme, in¬
dem er die Frechheit hatte, dem Rath dabei sanft auf
die Schulter zu klopfen.

"Scheusal!" rief dieser zurückweichend.

"Warum das? Nur keine Affecte, sie passen
nicht für Sie, nicht für mich. Ueberhaupt, sein Sie
darauf gefaßt, durch Ueberraschungen, Impulse, Ge¬
fühlsaufwallungen ringen Sie mir nichts ab. Es
ist für uns Beide besser, wenn wir uns auf den
Standpunkt der Humanität und Courtoisie stellen,
wie zwei geschickte Schachspieler, wo Jeder die In¬

das Schaffot. Was wollen wir wetten? Auf's
Schaffot bringen Sie mich nicht. Ich kenne Ihre
Geſetze, die Anſichten Ihrer Richter. Höchſtens, wenn
Alles gut geht, nämlich für Sie, eine außerordent¬
liche Strafe. Zehn, funfzehn, vielleicht zwanzig Jahr
Gefängniß. Die ganze Welt iſt ein Gefängniß; wie
angeſtrichen, ſchwarz-weiß, blau, grün, ſchwarz-gelb,
das iſt am Ende gleichgültig. Ja, wenn Sie mich
nach Frankreich auslieferten, das wäre eine andre
Frage, vor den Geſchwornen, da hört unſre Logik auf.
Aber Sie ſind ein zu guter Patriot, und die Sache
iſt doch wohl auch für Sie zu intereſſant, um ſie
aus der Hand zu geben.“

„Der Baron Eitelbach iſt nicht an der Cholera
geſtorben,“ ſprach Fuchſius, ihn fixirend.

„Dann wäre es mir doch ſehr intereſſant, zu
erfahren, was man bei ihm finden wird! — Nichts
Mineraliſches, darauf können Sie ſich verlaſſen,“ —
ſprach Wandel mit höhniſch freundlicher Stimme, in¬
dem er die Frechheit hatte, dem Rath dabei ſanft auf
die Schulter zu klopfen.

„Scheuſal!“ rief dieſer zurückweichend.

„Warum das? Nur keine Affecte, ſie paſſen
nicht für Sie, nicht für mich. Ueberhaupt, ſein Sie
darauf gefaßt, durch Ueberraſchungen, Impulſe, Ge¬
fühlsaufwallungen ringen Sie mir nichts ab. Es
iſt für uns Beide beſſer, wenn wir uns auf den
Standpunkt der Humanität und Courtoiſie ſtellen,
wie zwei geſchickte Schachſpieler, wo Jeder die In¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0380" n="370"/>
das Schaffot. Was wollen wir wetten? Auf's<lb/>
Schaffot bringen Sie mich nicht. Ich kenne Ihre<lb/>
Ge&#x017F;etze, die An&#x017F;ichten Ihrer Richter. Höch&#x017F;tens, wenn<lb/>
Alles gut geht, nämlich für Sie, eine außerordent¬<lb/>
liche Strafe. Zehn, funfzehn, vielleicht zwanzig Jahr<lb/>
Gefängniß. Die ganze Welt i&#x017F;t ein Gefängniß; <hi rendition="#g">wie</hi><lb/>
ange&#x017F;trichen, &#x017F;chwarz-weiß, blau, grün, &#x017F;chwarz-gelb,<lb/>
das i&#x017F;t am Ende gleichgültig. Ja, wenn Sie mich<lb/>
nach Frankreich auslieferten, das wäre eine andre<lb/>
Frage, vor den Ge&#x017F;chwornen, da hört un&#x017F;re Logik auf.<lb/>
Aber Sie &#x017F;ind ein zu guter Patriot, und die Sache<lb/>
i&#x017F;t doch wohl auch für Sie zu intere&#x017F;&#x017F;ant, um &#x017F;ie<lb/>
aus der Hand zu geben.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Der Baron Eitelbach i&#x017F;t nicht an der Cholera<lb/>
ge&#x017F;torben,&#x201C; &#x017F;prach Fuch&#x017F;ius, ihn fixirend.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Dann wäre es mir doch &#x017F;ehr intere&#x017F;&#x017F;ant, zu<lb/>
erfahren, was man bei ihm finden wird! &#x2014; Nichts<lb/>
Minerali&#x017F;ches, darauf können Sie &#x017F;ich verla&#x017F;&#x017F;en,&#x201C; &#x2014;<lb/>
&#x017F;prach Wandel mit höhni&#x017F;ch freundlicher Stimme, in¬<lb/>
dem er die Frechheit hatte, dem Rath dabei &#x017F;anft auf<lb/>
die Schulter zu klopfen.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Scheu&#x017F;al!&#x201C; rief die&#x017F;er zurückweichend.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Warum das? Nur keine Affecte, &#x017F;ie pa&#x017F;&#x017F;en<lb/>
nicht für Sie, nicht für mich. Ueberhaupt, &#x017F;ein Sie<lb/>
darauf gefaßt, durch Ueberra&#x017F;chungen, Impul&#x017F;e, Ge¬<lb/>
fühlsaufwallungen ringen Sie mir nichts ab. Es<lb/>
i&#x017F;t für uns Beide be&#x017F;&#x017F;er, wenn wir uns auf den<lb/>
Standpunkt der Humanität und Courtoi&#x017F;ie &#x017F;tellen,<lb/>
wie zwei ge&#x017F;chickte Schach&#x017F;pieler, wo Jeder die In¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[370/0380] das Schaffot. Was wollen wir wetten? Auf's Schaffot bringen Sie mich nicht. Ich kenne Ihre Geſetze, die Anſichten Ihrer Richter. Höchſtens, wenn Alles gut geht, nämlich für Sie, eine außerordent¬ liche Strafe. Zehn, funfzehn, vielleicht zwanzig Jahr Gefängniß. Die ganze Welt iſt ein Gefängniß; wie angeſtrichen, ſchwarz-weiß, blau, grün, ſchwarz-gelb, das iſt am Ende gleichgültig. Ja, wenn Sie mich nach Frankreich auslieferten, das wäre eine andre Frage, vor den Geſchwornen, da hört unſre Logik auf. Aber Sie ſind ein zu guter Patriot, und die Sache iſt doch wohl auch für Sie zu intereſſant, um ſie aus der Hand zu geben.“ „Der Baron Eitelbach iſt nicht an der Cholera geſtorben,“ ſprach Fuchſius, ihn fixirend. „Dann wäre es mir doch ſehr intereſſant, zu erfahren, was man bei ihm finden wird! — Nichts Mineraliſches, darauf können Sie ſich verlaſſen,“ — ſprach Wandel mit höhniſch freundlicher Stimme, in¬ dem er die Frechheit hatte, dem Rath dabei ſanft auf die Schulter zu klopfen. „Scheuſal!“ rief dieſer zurückweichend. „Warum das? Nur keine Affecte, ſie paſſen nicht für Sie, nicht für mich. Ueberhaupt, ſein Sie darauf gefaßt, durch Ueberraſchungen, Impulſe, Ge¬ fühlsaufwallungen ringen Sie mir nichts ab. Es iſt für uns Beide beſſer, wenn wir uns auf den Standpunkt der Humanität und Courtoiſie ſtellen, wie zwei geſchickte Schachſpieler, wo Jeder die In¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe05_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe05_1852/380
Zitationshilfe: Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 5. Berlin, 1852, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe05_1852/380>, abgerufen am 01.06.2024.