letzten Mal die geliebte, schöne, milde, bürgerfreund¬ liche Königin sehen wollten. Auch da schrieen Viele, sie wollten ihr Gut und Blut lassen, man solle sie nur rufen. Was sollte Louise antworten! -- Auf Wiedersehn, auf Wiedersehn! schluchzte es aus den Fenstern. Was konnte sie darauf antworten!
Die Fenster alle aufgerissen, überall Kopf an Kopf, Tücher wehten und Tücher trockneten die Augen. Sie konnte nicht mehr hinauswehen, sie lehnte sich erschöpft zurück. Und doch fielen ihr zwei stattliche Häuser auf, da war es still, die Fenster, auch hie und da die Laden, waren geschlossen. Die Blicke ihrer Begleiter sahen mißvergnügt dahin. Die milde Fürstin sagte: "Gewiß sehr Kranke!" -- "Da wohnt der Geheimrath Bovillard, sagte die Hofdame ver¬ legen, er soll in der That krank sein!" Die Königin schütterte zusammen und fragte nicht mehr, auch nicht, wer in dem andern Hause wohne? Der Adjutant zu Sei¬ ten des Wagens flüsterte der Voß zu: "'S ist doch un¬ glaublich vom Grafen St. Real. Er hat Angst, daß Napoleon es ihm übel vermerken könnte." -- "Aber ein sehr nobler Cavalier sonst, bemerkte die alte Gräfin. Auch ein Kranker," sagte sie zur Königin.
Da war die Straße gesperrt in der Nähe des Doms. Ein Hochzeitszug kam aus der Kirche. Die Leute lachten, die Straßenjugend war sogar laut; sie machten ihre Glossen zum Brautpaar. Auch die Kassenwagen hatten hier Halt machen müssen, und Walter war mit dem Geheimrath Alltag aus dem
letzten Mal die geliebte, ſchöne, milde, bürgerfreund¬ liche Königin ſehen wollten. Auch da ſchrieen Viele, ſie wollten ihr Gut und Blut laſſen, man ſolle ſie nur rufen. Was ſollte Louiſe antworten! — Auf Wiederſehn, auf Wiederſehn! ſchluchzte es aus den Fenſtern. Was konnte ſie darauf antworten!
Die Fenſter alle aufgeriſſen, überall Kopf an Kopf, Tücher wehten und Tücher trockneten die Augen. Sie konnte nicht mehr hinauswehen, ſie lehnte ſich erſchöpft zurück. Und doch fielen ihr zwei ſtattliche Häuſer auf, da war es ſtill, die Fenſter, auch hie und da die Laden, waren geſchloſſen. Die Blicke ihrer Begleiter ſahen mißvergnügt dahin. Die milde Fürſtin ſagte: „Gewiß ſehr Kranke!“ — „Da wohnt der Geheimrath Bovillard, ſagte die Hofdame ver¬ legen, er ſoll in der That krank ſein!“ Die Königin ſchütterte zuſammen und fragte nicht mehr, auch nicht, wer in dem andern Hauſe wohne? Der Adjutant zu Sei¬ ten des Wagens flüſterte der Voß zu: „'S iſt doch un¬ glaublich vom Grafen St. Real. Er hat Angſt, daß Napoleon es ihm übel vermerken könnte.“ — „Aber ein ſehr nobler Cavalier ſonſt, bemerkte die alte Gräfin. Auch ein Kranker,“ ſagte ſie zur Königin.
Da war die Straße geſperrt in der Nähe des Doms. Ein Hochzeitszug kam aus der Kirche. Die Leute lachten, die Straßenjugend war ſogar laut; ſie machten ihre Gloſſen zum Brautpaar. Auch die Kaſſenwagen hatten hier Halt machen müſſen, und Walter war mit dem Geheimrath Alltag aus dem
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0390"n="380"/>
letzten Mal die geliebte, ſchöne, milde, bürgerfreund¬<lb/>
liche Königin ſehen wollten. Auch da ſchrieen Viele,<lb/>ſie wollten ihr Gut und Blut laſſen, man ſolle ſie<lb/>
nur rufen. Was <hirendition="#g">ſollte</hi> Louiſe antworten! — Auf<lb/>
Wiederſehn, auf Wiederſehn! ſchluchzte es aus den<lb/>
Fenſtern. Was <hirendition="#g">konnte</hi>ſie darauf antworten!</p><lb/><p>Die Fenſter alle aufgeriſſen, überall Kopf an<lb/>
Kopf, Tücher wehten und Tücher trockneten die Augen.<lb/>
Sie konnte nicht mehr hinauswehen, ſie lehnte ſich<lb/>
erſchöpft zurück. Und doch fielen ihr zwei ſtattliche<lb/>
Häuſer auf, da war es ſtill, die Fenſter, auch hie<lb/>
und da die Laden, waren geſchloſſen. Die Blicke<lb/>
ihrer Begleiter ſahen mißvergnügt dahin. Die milde<lb/>
Fürſtin ſagte: „Gewiß ſehr Kranke!“—„Da wohnt<lb/>
der Geheimrath Bovillard, ſagte die Hofdame ver¬<lb/>
legen, er ſoll in der That krank ſein!“ Die Königin<lb/>ſchütterte zuſammen und fragte nicht mehr, auch nicht, wer<lb/>
in dem andern Hauſe wohne? Der Adjutant zu Sei¬<lb/>
ten des Wagens flüſterte der Voß zu: „'S iſt doch un¬<lb/>
glaublich vom Grafen St. Real. Er hat Angſt,<lb/>
daß Napoleon es ihm übel vermerken könnte.“—<lb/>„Aber ein ſehr nobler Cavalier ſonſt, bemerkte die<lb/>
alte Gräfin. Auch ein Kranker,“ſagte ſie zur Königin.</p><lb/><p>Da war die Straße geſperrt in der Nähe des<lb/>
Doms. Ein Hochzeitszug kam aus der Kirche. Die<lb/>
Leute lachten, die Straßenjugend war ſogar laut;<lb/>ſie machten ihre Gloſſen zum Brautpaar. Auch die<lb/>
Kaſſenwagen hatten hier Halt machen müſſen, und<lb/>
Walter war mit dem Geheimrath Alltag aus dem<lb/></p></div></body></text></TEI>
[380/0390]
letzten Mal die geliebte, ſchöne, milde, bürgerfreund¬
liche Königin ſehen wollten. Auch da ſchrieen Viele,
ſie wollten ihr Gut und Blut laſſen, man ſolle ſie
nur rufen. Was ſollte Louiſe antworten! — Auf
Wiederſehn, auf Wiederſehn! ſchluchzte es aus den
Fenſtern. Was konnte ſie darauf antworten!
Die Fenſter alle aufgeriſſen, überall Kopf an
Kopf, Tücher wehten und Tücher trockneten die Augen.
Sie konnte nicht mehr hinauswehen, ſie lehnte ſich
erſchöpft zurück. Und doch fielen ihr zwei ſtattliche
Häuſer auf, da war es ſtill, die Fenſter, auch hie
und da die Laden, waren geſchloſſen. Die Blicke
ihrer Begleiter ſahen mißvergnügt dahin. Die milde
Fürſtin ſagte: „Gewiß ſehr Kranke!“ — „Da wohnt
der Geheimrath Bovillard, ſagte die Hofdame ver¬
legen, er ſoll in der That krank ſein!“ Die Königin
ſchütterte zuſammen und fragte nicht mehr, auch nicht, wer
in dem andern Hauſe wohne? Der Adjutant zu Sei¬
ten des Wagens flüſterte der Voß zu: „'S iſt doch un¬
glaublich vom Grafen St. Real. Er hat Angſt,
daß Napoleon es ihm übel vermerken könnte.“ —
„Aber ein ſehr nobler Cavalier ſonſt, bemerkte die
alte Gräfin. Auch ein Kranker,“ ſagte ſie zur Königin.
Da war die Straße geſperrt in der Nähe des
Doms. Ein Hochzeitszug kam aus der Kirche. Die
Leute lachten, die Straßenjugend war ſogar laut;
ſie machten ihre Gloſſen zum Brautpaar. Auch die
Kaſſenwagen hatten hier Halt machen müſſen, und
Walter war mit dem Geheimrath Alltag aus dem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 5. Berlin, 1852, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe05_1852/390>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.