wird scheitern! Zu einem Titus in Tagen des Frie¬ dens war er geboren. Die Zeit forderte einen Sulla. Dieser bürgerliche Gerechtigkeitssinn reicht nicht aus in Zeiten, wo das Recht aufhört. Daß es da ein höheres giebt, was der geweihte Priester aus den Wolken greifen muß, wer darf ihn tadeln, daß ihn Gott zu diesem Glauben nicht geweiht. Er hat eine Scheu vor außerordentlichen Schritten -- es wird ad acta gelegt werden wie das andre. Sollen wir darum nicht unsre Pflicht thun? -- Wir werden Napoleon unterliegen."
"Seiner Uebermacht?"
"Nein, unsrer Unmacht! Unserm Dünkel, der den in Sturm und Donner neu schaffenden Gott nicht sieht. -- Schreiben Sie weiter --"
"Und mit dieser Vorahnung --"
"Vorbewußtsein, corrigirte der Minister, will ich ihnen einen Spiegel hinhalten. Desto besser, wenn sie ihn im Zorn zerschlagen, weil sie so häßlich drin aussehn. Wenn die Zuchtruthe des Herrn über sie kommt, lernen die Völker beten. Mit Gebet allein aber, mit dem Insichgehn ist's nicht gethan, sie sollen aus sich herausgehn. An Verstand hat's nicht gefehlt, aber an Muth, ihn auszuprägen. Wir werden nicht erndten, aber säen wollen wir. Der Krieg wird die Saat zerstampfen, aber ein Körnlein geht doch auf."
Es war lange nach Mitternacht, als Walter die Feder niederlegte. Es war nicht ungewöhnlich, daß
V. 6
wird ſcheitern! Zu einem Titus in Tagen des Frie¬ dens war er geboren. Die Zeit forderte einen Sulla. Dieſer bürgerliche Gerechtigkeitsſinn reicht nicht aus in Zeiten, wo das Recht aufhört. Daß es da ein höheres giebt, was der geweihte Prieſter aus den Wolken greifen muß, wer darf ihn tadeln, daß ihn Gott zu dieſem Glauben nicht geweiht. Er hat eine Scheu vor außerordentlichen Schritten — es wird ad acta gelegt werden wie das andre. Sollen wir darum nicht unſre Pflicht thun? — Wir werden Napoleon unterliegen.“
„Seiner Uebermacht?“
„Nein, unſrer Unmacht! Unſerm Dünkel, der den in Sturm und Donner neu ſchaffenden Gott nicht ſieht. — Schreiben Sie weiter —“
„Und mit dieſer Vorahnung —“
„Vorbewußtſein, corrigirte der Miniſter, will ich ihnen einen Spiegel hinhalten. Deſto beſſer, wenn ſie ihn im Zorn zerſchlagen, weil ſie ſo häßlich drin ausſehn. Wenn die Zuchtruthe des Herrn über ſie kommt, lernen die Völker beten. Mit Gebet allein aber, mit dem Inſichgehn iſt's nicht gethan, ſie ſollen aus ſich herausgehn. An Verſtand hat's nicht gefehlt, aber an Muth, ihn auszuprägen. Wir werden nicht erndten, aber ſäen wollen wir. Der Krieg wird die Saat zerſtampfen, aber ein Körnlein geht doch auf.“
Es war lange nach Mitternacht, als Walter die Feder niederlegte. Es war nicht ungewöhnlich, daß
V. 6
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0091"n="81"/>
wird ſcheitern! Zu einem Titus in Tagen des Frie¬<lb/>
dens war er geboren. Die Zeit forderte einen Sulla.<lb/>
Dieſer bürgerliche Gerechtigkeitsſinn reicht nicht aus in<lb/>
Zeiten, wo das Recht aufhört. Daß es da ein höheres<lb/>
giebt, was der geweihte Prieſter aus den Wolken<lb/>
greifen muß, wer darf ihn tadeln, daß ihn Gott zu<lb/>
dieſem Glauben nicht geweiht. Er hat eine Scheu<lb/>
vor außerordentlichen Schritten — es wird <hirendition="#aq">ad acta</hi><lb/>
gelegt werden wie das andre. Sollen <hirendition="#g">wir</hi> darum<lb/>
nicht unſre Pflicht thun? — Wir werden Napoleon<lb/>
unterliegen.“</p><lb/><p>„Seiner Uebermacht?“</p><lb/><p>„Nein, unſrer Unmacht! Unſerm Dünkel, der<lb/>
den in Sturm und Donner neu ſchaffenden Gott<lb/>
nicht ſieht. — Schreiben Sie weiter —“</p><lb/><p>„Und mit dieſer Vorahnung —“</p><lb/><p>„Vorbewußtſein, corrigirte der Miniſter, will ich<lb/>
ihnen einen Spiegel hinhalten. Deſto beſſer, wenn<lb/>ſie ihn im Zorn zerſchlagen, weil ſie ſo häßlich drin<lb/>
ausſehn. Wenn die Zuchtruthe des Herrn über<lb/>ſie kommt, lernen die Völker beten. Mit Gebet<lb/>
allein aber, mit dem Inſichgehn iſt's nicht gethan,<lb/>ſie ſollen aus ſich herausgehn. An Verſtand hat's<lb/>
nicht gefehlt, aber an Muth, ihn auszuprägen. Wir<lb/>
werden nicht erndten, aber ſäen wollen wir. Der<lb/>
Krieg wird die Saat zerſtampfen, aber ein Körnlein<lb/>
geht doch auf.“</p><lb/><p>Es war lange nach Mitternacht, als Walter die<lb/>
Feder niederlegte. Es war nicht ungewöhnlich, daß<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">V</hi>. 6<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[81/0091]
wird ſcheitern! Zu einem Titus in Tagen des Frie¬
dens war er geboren. Die Zeit forderte einen Sulla.
Dieſer bürgerliche Gerechtigkeitsſinn reicht nicht aus in
Zeiten, wo das Recht aufhört. Daß es da ein höheres
giebt, was der geweihte Prieſter aus den Wolken
greifen muß, wer darf ihn tadeln, daß ihn Gott zu
dieſem Glauben nicht geweiht. Er hat eine Scheu
vor außerordentlichen Schritten — es wird ad acta
gelegt werden wie das andre. Sollen wir darum
nicht unſre Pflicht thun? — Wir werden Napoleon
unterliegen.“
„Seiner Uebermacht?“
„Nein, unſrer Unmacht! Unſerm Dünkel, der
den in Sturm und Donner neu ſchaffenden Gott
nicht ſieht. — Schreiben Sie weiter —“
„Und mit dieſer Vorahnung —“
„Vorbewußtſein, corrigirte der Miniſter, will ich
ihnen einen Spiegel hinhalten. Deſto beſſer, wenn
ſie ihn im Zorn zerſchlagen, weil ſie ſo häßlich drin
ausſehn. Wenn die Zuchtruthe des Herrn über
ſie kommt, lernen die Völker beten. Mit Gebet
allein aber, mit dem Inſichgehn iſt's nicht gethan,
ſie ſollen aus ſich herausgehn. An Verſtand hat's
nicht gefehlt, aber an Muth, ihn auszuprägen. Wir
werden nicht erndten, aber ſäen wollen wir. Der
Krieg wird die Saat zerſtampfen, aber ein Körnlein
geht doch auf.“
Es war lange nach Mitternacht, als Walter die
Feder niederlegte. Es war nicht ungewöhnlich, daß
V. 6
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 5. Berlin, 1852, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe05_1852/91>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.