der Minister nach gallichten Ergüssen seiner Heftig¬ keit selbst die Gescholtenen zur Widerrede aufforderte. Zur Ruhe zurückgekehrt, hörte er sie auch ruhig an. Walter glaubte, daß er in mehreren Punkten die Wirklichkeit schwärzer gemalt, als sie sei.
"Das ist nur der Fluch jeder Parteistellung. Im Eifer fliegen wir über das Maaß hinaus, in der An¬ schuldigung wie in der Vertheidigung. Es läßt sich nicht anders thun, der redlichste Wille wird unter¬ than dem Zwecke. Götter sind wir nicht, und der Allmächtige wird wissen, warum er uns nicht Engels¬ seelen gab. -- Uebrigens solcher Liederlichkeit ist auch Gift ein Heilmittel. Heim braucht jetzt Arsenik, wenn das kalte Fieber absolut nicht weichen will."
Walter legte aufstehend die Papiere zusammen. Die Sitzung war geschlossen.
"Warum schaudern Sie? -- Ich bin jetzt heiter."
"Ich fragte mich nur, noch ergriffen von Ihrer Darstellung, ob denn noch schlimmere Zustände möglich sind!"
"Wenn -- Gottes Zornruthe nicht drein fährt! Ja. Er allein kann helfen, das bekenne ich hier vor Ihnen in Demuth. Wenn keine Blitze niederzücken, kein Gewitter diese faule Luft reinigt, so helfen alle unsere Vorschläge nichts. Dies in liederlicher Hu¬ manität aufgepeppelte Lottergeschlecht ist zu nichts Urkräftigem mehr tüchtig. Im glücklichsten Fall wür¬ den sie unsere Pläne wie ein neues Spielzeug hin¬ nehmen, das so lange amüsirt, als es neu ist. Die
der Miniſter nach gallichten Ergüſſen ſeiner Heftig¬ keit ſelbſt die Geſcholtenen zur Widerrede aufforderte. Zur Ruhe zurückgekehrt, hörte er ſie auch ruhig an. Walter glaubte, daß er in mehreren Punkten die Wirklichkeit ſchwärzer gemalt, als ſie ſei.
„Das iſt nur der Fluch jeder Parteiſtellung. Im Eifer fliegen wir über das Maaß hinaus, in der An¬ ſchuldigung wie in der Vertheidigung. Es läßt ſich nicht anders thun, der redlichſte Wille wird unter¬ than dem Zwecke. Götter ſind wir nicht, und der Allmächtige wird wiſſen, warum er uns nicht Engels¬ ſeelen gab. — Uebrigens ſolcher Liederlichkeit iſt auch Gift ein Heilmittel. Heim braucht jetzt Arſenik, wenn das kalte Fieber abſolut nicht weichen will.“
Walter legte aufſtehend die Papiere zuſammen. Die Sitzung war geſchloſſen.
„Warum ſchaudern Sie? — Ich bin jetzt heiter.“
„Ich fragte mich nur, noch ergriffen von Ihrer Darſtellung, ob denn noch ſchlimmere Zuſtände möglich ſind!“
„Wenn — Gottes Zornruthe nicht drein fährt! Ja. Er allein kann helfen, das bekenne ich hier vor Ihnen in Demuth. Wenn keine Blitze niederzücken, kein Gewitter dieſe faule Luft reinigt, ſo helfen alle unſere Vorſchläge nichts. Dies in liederlicher Hu¬ manität aufgepeppelte Lottergeſchlecht iſt zu nichts Urkräftigem mehr tüchtig. Im glücklichſten Fall wür¬ den ſie unſere Pläne wie ein neues Spielzeug hin¬ nehmen, das ſo lange amüſirt, als es neu iſt. Die
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0092"n="82"/>
der Miniſter nach gallichten Ergüſſen ſeiner Heftig¬<lb/>
keit ſelbſt die Geſcholtenen zur Widerrede aufforderte.<lb/>
Zur Ruhe zurückgekehrt, hörte er ſie auch ruhig an.<lb/>
Walter glaubte, daß er in mehreren Punkten die<lb/>
Wirklichkeit ſchwärzer gemalt, als ſie ſei.</p><lb/><p>„Das iſt nur der Fluch jeder Parteiſtellung. Im<lb/>
Eifer fliegen wir über das Maaß hinaus, in der An¬<lb/>ſchuldigung wie in der Vertheidigung. Es läßt ſich<lb/>
nicht anders thun, der redlichſte Wille wird unter¬<lb/>
than dem Zwecke. Götter ſind wir nicht, und der<lb/>
Allmächtige wird wiſſen, warum er uns nicht Engels¬<lb/>ſeelen gab. — Uebrigens ſolcher Liederlichkeit iſt auch<lb/>
Gift ein Heilmittel. Heim braucht jetzt Arſenik, wenn<lb/>
das kalte Fieber abſolut nicht weichen will.“</p><lb/><p>Walter legte aufſtehend die Papiere zuſammen.<lb/>
Die Sitzung war geſchloſſen.</p><lb/><p>„Warum ſchaudern Sie? — Ich bin jetzt heiter.“</p><lb/><p>„Ich fragte mich nur, noch ergriffen von Ihrer<lb/>
Darſtellung, ob denn noch ſchlimmere Zuſtände möglich<lb/>ſind!“</p><lb/><p>„Wenn — Gottes Zornruthe nicht drein fährt!<lb/>
Ja. Er allein kann helfen, das bekenne ich hier vor<lb/>
Ihnen in Demuth. Wenn keine Blitze niederzücken,<lb/>
kein Gewitter dieſe faule Luft reinigt, ſo helfen alle<lb/>
unſere Vorſchläge nichts. Dies in liederlicher Hu¬<lb/>
manität aufgepeppelte Lottergeſchlecht iſt zu nichts<lb/>
Urkräftigem mehr tüchtig. Im glücklichſten Fall wür¬<lb/>
den ſie unſere Pläne wie ein neues Spielzeug hin¬<lb/>
nehmen, das ſo lange amüſirt, als es neu iſt. Die<lb/></p></div></body></text></TEI>
[82/0092]
der Miniſter nach gallichten Ergüſſen ſeiner Heftig¬
keit ſelbſt die Geſcholtenen zur Widerrede aufforderte.
Zur Ruhe zurückgekehrt, hörte er ſie auch ruhig an.
Walter glaubte, daß er in mehreren Punkten die
Wirklichkeit ſchwärzer gemalt, als ſie ſei.
„Das iſt nur der Fluch jeder Parteiſtellung. Im
Eifer fliegen wir über das Maaß hinaus, in der An¬
ſchuldigung wie in der Vertheidigung. Es läßt ſich
nicht anders thun, der redlichſte Wille wird unter¬
than dem Zwecke. Götter ſind wir nicht, und der
Allmächtige wird wiſſen, warum er uns nicht Engels¬
ſeelen gab. — Uebrigens ſolcher Liederlichkeit iſt auch
Gift ein Heilmittel. Heim braucht jetzt Arſenik, wenn
das kalte Fieber abſolut nicht weichen will.“
Walter legte aufſtehend die Papiere zuſammen.
Die Sitzung war geſchloſſen.
„Warum ſchaudern Sie? — Ich bin jetzt heiter.“
„Ich fragte mich nur, noch ergriffen von Ihrer
Darſtellung, ob denn noch ſchlimmere Zuſtände möglich
ſind!“
„Wenn — Gottes Zornruthe nicht drein fährt!
Ja. Er allein kann helfen, das bekenne ich hier vor
Ihnen in Demuth. Wenn keine Blitze niederzücken,
kein Gewitter dieſe faule Luft reinigt, ſo helfen alle
unſere Vorſchläge nichts. Dies in liederlicher Hu¬
manität aufgepeppelte Lottergeſchlecht iſt zu nichts
Urkräftigem mehr tüchtig. Im glücklichſten Fall wür¬
den ſie unſere Pläne wie ein neues Spielzeug hin¬
nehmen, das ſo lange amüſirt, als es neu iſt. Die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 5. Berlin, 1852, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe05_1852/92>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.