Andreas-Salomé, Lou: Die Erotik. In: Die Gesellschaft. Sammlung sozialpsychologischer Monographien (Hg. Martin Buber), 33. Band. Frankfurt (Main), 1910.Der Zusammenhang zwischen ihnen wäre demnach der gleiche wie mit allen sonstigen menschlichen Betätigungen, an denen die Umfärbung des Religiösen nur an deren Basis oder deren Gipfel noch die ursprüngliche Grundfarbe erkennen läßt. Besonders eng verknüpft erscheint das Sexuelle den religiösen Phänomenen aber insofern, als das Schöpferische seines Vorgangs so früh, im Leiblichzeugerischen, sich schon durchsetzt, und dadurch dem rein körperlichen Taumel bereits seinen Charakter einer Allgemeinsteigerung gibt: etwas wie eine vorweggewährte Geistigkeit. Und hat so, zum sexuell Affektiven, der Geist seine Gehirnreize herzuleihn, so sind andrerseits in der religiösen Inbrunst, wie in jedweder starken psychischen Tätigkeit, die tonischen Reize des Körpers mitwirksam: zwischen beiden liegt die gesamte menschliche Entwickelung ausgebreitet, dennoch klafft nichts, - ihre Vielheit schließt sich von Einheit zu Einheit, und Anfang und Ende umfassen einander darin. Denn auch religiöse Inbrunst existierte nicht, ohne die sie tragende Ahnung, daß das Höchste, was wir träumen, aus unserm irdischesten Erdboden hervorkeimen kann. Deshalb verbindet der Religionskult der Vorzeit sich dem Sexualleben noch so viel länger und tiefer, als den übrigen Lebensäußerungen, und selbst in den sogenannten Geistesreligionen ("Stifterreligionen") überlebt dieser Zusammenhang stets noch irgendwo. Allein religiöse und erotische Inbrunst laufen außerdem noch in einer besondern Art parallel, an der aller beider Wesen sich ziemlich weitgehend verdeutlicht: und zwar nach Seite ihrer gedanklichen Auslassungen. Wie vom Erhabenen zum Lächerlichen nur ein Schritt ist, so könnte man, mit allem schuldigen Respekt und Staunen vor den Gedankenleistungen der großen Religiösen, finden, Der Zusammenhang zwischen ihnen wäre demnach der gleiche wie mit allen sonstigen menschlichen Betätigungen, an denen die Umfärbung des Religiösen nur an deren Basis oder deren Gipfel noch die ursprüngliche Grundfarbe erkennen läßt. Besonders eng verknüpft erscheint das Sexuelle den religiösen Phänomenen aber insofern, als das Schöpferische seines Vorgangs so früh, im Leiblichzeugerischen, sich schon durchsetzt, und dadurch dem rein körperlichen Taumel bereits seinen Charakter einer Allgemeinsteigerung gibt: etwas wie eine vorweggewährte Geistigkeit. Und hat so, zum sexuell Affektiven, der Geist seine Gehirnreize herzuleihn, so sind andrerseits in der religiösen Inbrunst, wie in jedweder starken psychischen Tätigkeit, die tonischen Reize des Körpers mitwirksam: zwischen beiden liegt die gesamte menschliche Entwickelung ausgebreitet, dennoch klafft nichts, – ihre Vielheit schließt sich von Einheit zu Einheit, und Anfang und Ende umfassen einander darin. Denn auch religiöse Inbrunst existierte nicht, ohne die sie tragende Ahnung, daß das Höchste, was wir träumen, aus unserm irdischesten Erdboden hervorkeimen kann. Deshalb verbindet der Religionskult der Vorzeit sich dem Sexualleben noch so viel länger und tiefer, als den übrigen Lebensäußerungen, und selbst in den sogenannten Geistesreligionen („Stifterreligionen“) überlebt dieser Zusammenhang stets noch irgendwo. Allein religiöse und erotische Inbrunst laufen außerdem noch in einer besondern Art parallel, an der aller beider Wesen sich ziemlich weitgehend verdeutlicht: und zwar nach Seite ihrer gedanklichen Auslassungen. Wie vom Erhabenen zum Lächerlichen nur ein Schritt ist, so könnte man, mit allem schuldigen Respekt und Staunen vor den Gedankenleistungen der großen Religiösen, finden, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0033" n="33"/> Der Zusammenhang zwischen ihnen wäre demnach der gleiche wie mit allen sonstigen menschlichen Betätigungen, an denen die Umfärbung des Religiösen nur an deren Basis oder deren Gipfel noch die ursprüngliche Grundfarbe erkennen läßt. Besonders eng verknüpft erscheint das Sexuelle den religiösen Phänomenen aber insofern, als das Schöpferische seines Vorgangs so früh, im Leiblichzeugerischen, sich schon durchsetzt, und dadurch dem rein körperlichen Taumel bereits seinen Charakter einer Allgemeinsteigerung gibt: etwas wie eine vorweggewährte Geistigkeit. Und hat so, zum sexuell Affektiven, der Geist seine Gehirnreize herzuleihn, so sind andrerseits in der religiösen Inbrunst, wie in jedweder starken psychischen Tätigkeit, die tonischen Reize des Körpers mitwirksam: zwischen beiden liegt die gesamte menschliche Entwickelung ausgebreitet, dennoch klafft nichts, – ihre Vielheit schließt sich von Einheit zu Einheit, und Anfang und Ende umfassen einander darin. Denn auch religiöse Inbrunst existierte nicht, ohne die sie tragende Ahnung, daß das Höchste, was wir träumen, aus unserm irdischesten Erdboden hervorkeimen kann. Deshalb verbindet der Religionskult der Vorzeit sich dem Sexualleben noch so viel länger und tiefer, als den übrigen Lebensäußerungen, und selbst in den sogenannten Geistesreligionen („Stifterreligionen“) überlebt dieser Zusammenhang stets noch irgendwo.</p> <p>Allein religiöse und erotische Inbrunst laufen außerdem noch in einer besondern Art parallel, an der aller beider Wesen sich ziemlich weitgehend verdeutlicht: und zwar nach Seite ihrer gedanklichen Auslassungen.</p> <p>Wie vom Erhabenen zum Lächerlichen nur ein Schritt ist, so könnte man, mit allem schuldigen Respekt und Staunen vor den Gedankenleistungen der großen Religiösen, finden, </p> </div> </body> </text> </TEI> [33/0033]
Der Zusammenhang zwischen ihnen wäre demnach der gleiche wie mit allen sonstigen menschlichen Betätigungen, an denen die Umfärbung des Religiösen nur an deren Basis oder deren Gipfel noch die ursprüngliche Grundfarbe erkennen läßt. Besonders eng verknüpft erscheint das Sexuelle den religiösen Phänomenen aber insofern, als das Schöpferische seines Vorgangs so früh, im Leiblichzeugerischen, sich schon durchsetzt, und dadurch dem rein körperlichen Taumel bereits seinen Charakter einer Allgemeinsteigerung gibt: etwas wie eine vorweggewährte Geistigkeit. Und hat so, zum sexuell Affektiven, der Geist seine Gehirnreize herzuleihn, so sind andrerseits in der religiösen Inbrunst, wie in jedweder starken psychischen Tätigkeit, die tonischen Reize des Körpers mitwirksam: zwischen beiden liegt die gesamte menschliche Entwickelung ausgebreitet, dennoch klafft nichts, – ihre Vielheit schließt sich von Einheit zu Einheit, und Anfang und Ende umfassen einander darin. Denn auch religiöse Inbrunst existierte nicht, ohne die sie tragende Ahnung, daß das Höchste, was wir träumen, aus unserm irdischesten Erdboden hervorkeimen kann. Deshalb verbindet der Religionskult der Vorzeit sich dem Sexualleben noch so viel länger und tiefer, als den übrigen Lebensäußerungen, und selbst in den sogenannten Geistesreligionen („Stifterreligionen“) überlebt dieser Zusammenhang stets noch irgendwo.
Allein religiöse und erotische Inbrunst laufen außerdem noch in einer besondern Art parallel, an der aller beider Wesen sich ziemlich weitgehend verdeutlicht: und zwar nach Seite ihrer gedanklichen Auslassungen.
Wie vom Erhabenen zum Lächerlichen nur ein Schritt ist, so könnte man, mit allem schuldigen Respekt und Staunen vor den Gedankenleistungen der großen Religiösen, finden,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-08-21T15:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-08-21T15:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |