Andreas-Salomé, Lou: Die Erotik. In: Die Gesellschaft. Sammlung sozialpsychologischer Monographien (Hg. Martin Buber), 33. Band. Frankfurt (Main), 1910.Die Tragik aber, daß der erotische Affekt sich wahnhaft überlebensgroßen Gesetzen unterstellt, äußert sich nicht bloß an seinem Vergänglichsein, sondern auch, sozusagen, am Zerrbild seines Ewigseinwollens. Denn wo sein Affekt- und Illusionscharakter nicht nachläßt, - oder vielmehr, wo es zu spät geschieht, - da wandelt er sich zu einer Krankheit der Überspannung dessen, was dem Wesen nach auf das nur Temporäre eingerichtet ist. Zu einer Art von Giftwirkung kondensiert, in den treibenden Kräften des Organismus isoliert, mit seinen Exzitantien gleichsam mechanisch, nicht mehr lebendig steigernd, wird er ein Gewaltstoff, Fremdstoff, den der Gesunde auszuscheiden sich bemüht, und sei es in dauerndem Fieber des Kampfes. Für das Affektive des Erotischen heißt die natürliche Fortentwicklung eben nicht: sich erhalten und retten quand meme, vielmehr: sich aufgeben, sich zurückgeben an den Kreislauf und Wechsel fließenden Lebens, dem es entstammt, - an das, wodurch es bis zum letzten Unkenntlichwerden aufgelöst wird, anonym mitverarbeitet zu souveränen Zwecken. Wie das erotische Einanderbedürfen nur ins Seelisch-Sterile gesteigert würde durch weitere gegenseitige Vergottung, während es durch das Kind, im Dienst am ganz Primitiven, erst zum wirklichen Eingehn in das "andere" gelangen muß, und damit in das Leben: so verhält es sich auch dem Ganzen nach. Von den Höhen des Affekts aus, muß die Entwicklung, um weiterzugehen, wieder ganz unten einsetzen: in dem ihm scheinbar Entgegengesetztesten, von ihm Ablenkendsten, Absteigendsten, - im gemeinsamen Werktag am alltäglichen Leben. Die Tragik aber, daß der erotische Affekt sich wahnhaft überlebensgroßen Gesetzen unterstellt, äußert sich nicht bloß an seinem Vergänglichsein, sondern auch, sozusagen, am Zerrbild seines Ewigseinwollens. Denn wo sein Affekt- und Illusionscharakter nicht nachläßt, – oder vielmehr, wo es zu spät geschieht, – da wandelt er sich zu einer Krankheit der Überspannung dessen, was dem Wesen nach auf das nur Temporäre eingerichtet ist. Zu einer Art von Giftwirkung kondensiert, in den treibenden Kräften des Organismus isoliert, mit seinen Exzitantien gleichsam mechanisch, nicht mehr lebendig steigernd, wird er ein Gewaltstoff, Fremdstoff, den der Gesunde auszuscheiden sich bemüht, und sei es in dauerndem Fieber des Kampfes. Für das Affektive des Erotischen heißt die natürliche Fortentwicklung eben nicht: sich erhalten und retten quand même, vielmehr: sich aufgeben, sich zurückgeben an den Kreislauf und Wechsel fließenden Lebens, dem es entstammt, – an das, wodurch es bis zum letzten Unkenntlichwerden aufgelöst wird, anonym mitverarbeitet zu souveränen Zwecken. Wie das erotische Einanderbedürfen nur ins Seelisch-Sterile gesteigert würde durch weitere gegenseitige Vergottung, während es durch das Kind, im Dienst am ganz Primitiven, erst zum wirklichen Eingehn in das „andere“ gelangen muß, und damit in das Leben: so verhält es sich auch dem Ganzen nach. Von den Höhen des Affekts aus, muß die Entwicklung, um weiterzugehen, wieder ganz unten einsetzen: in dem ihm scheinbar Entgegengesetztesten, von ihm Ablenkendsten, Absteigendsten, – im gemeinsamen Werktag am alltäglichen Leben. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0060" n="60"/> <p>Die Tragik aber, daß der erotische Affekt sich wahnhaft überlebensgroßen Gesetzen unterstellt, äußert sich nicht bloß an seinem Vergänglichsein, sondern auch, sozusagen, am Zerrbild seines Ewigseinwollens. Denn wo sein Affekt- und Illusionscharakter nicht nachläßt, – oder vielmehr, wo es zu spät geschieht, – da wandelt er sich zu einer Krankheit der Überspannung dessen, was dem Wesen nach auf das nur Temporäre eingerichtet ist. Zu einer Art von Giftwirkung kondensiert, in den treibenden Kräften des Organismus isoliert, mit seinen Exzitantien gleichsam mechanisch, nicht mehr lebendig steigernd, wird er ein Gewaltstoff, Fremdstoff, den der Gesunde auszuscheiden sich bemüht, und sei es in dauerndem Fieber des Kampfes. Für das Affektive des Erotischen heißt die natürliche Fortentwicklung eben nicht: sich erhalten und retten quand même, vielmehr: sich aufgeben, sich zurückgeben an den Kreislauf und Wechsel fließenden Lebens, dem es entstammt, – an das, wodurch es bis zum letzten Unkenntlichwerden aufgelöst wird, anonym mitverarbeitet zu souveränen Zwecken.</p> <p>Wie das erotische Einanderbedürfen nur ins Seelisch-Sterile gesteigert würde durch weitere gegenseitige Vergottung, während es durch das Kind, im Dienst am ganz Primitiven, erst zum wirklichen Eingehn in das „andere“ gelangen muß, und damit in das Leben: so verhält es sich auch dem Ganzen nach. Von den Höhen des Affekts aus, muß die Entwicklung, um weiterzugehen, wieder ganz unten einsetzen: in dem ihm scheinbar Entgegengesetztesten, von ihm Ablenkendsten, Absteigendsten, – im gemeinsamen Werktag am alltäglichen Leben.</p> </div> </body> </text> </TEI> [60/0060]
Die Tragik aber, daß der erotische Affekt sich wahnhaft überlebensgroßen Gesetzen unterstellt, äußert sich nicht bloß an seinem Vergänglichsein, sondern auch, sozusagen, am Zerrbild seines Ewigseinwollens. Denn wo sein Affekt- und Illusionscharakter nicht nachläßt, – oder vielmehr, wo es zu spät geschieht, – da wandelt er sich zu einer Krankheit der Überspannung dessen, was dem Wesen nach auf das nur Temporäre eingerichtet ist. Zu einer Art von Giftwirkung kondensiert, in den treibenden Kräften des Organismus isoliert, mit seinen Exzitantien gleichsam mechanisch, nicht mehr lebendig steigernd, wird er ein Gewaltstoff, Fremdstoff, den der Gesunde auszuscheiden sich bemüht, und sei es in dauerndem Fieber des Kampfes. Für das Affektive des Erotischen heißt die natürliche Fortentwicklung eben nicht: sich erhalten und retten quand même, vielmehr: sich aufgeben, sich zurückgeben an den Kreislauf und Wechsel fließenden Lebens, dem es entstammt, – an das, wodurch es bis zum letzten Unkenntlichwerden aufgelöst wird, anonym mitverarbeitet zu souveränen Zwecken.
Wie das erotische Einanderbedürfen nur ins Seelisch-Sterile gesteigert würde durch weitere gegenseitige Vergottung, während es durch das Kind, im Dienst am ganz Primitiven, erst zum wirklichen Eingehn in das „andere“ gelangen muß, und damit in das Leben: so verhält es sich auch dem Ganzen nach. Von den Höhen des Affekts aus, muß die Entwicklung, um weiterzugehen, wieder ganz unten einsetzen: in dem ihm scheinbar Entgegengesetztesten, von ihm Ablenkendsten, Absteigendsten, – im gemeinsamen Werktag am alltäglichen Leben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-08-21T15:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-08-21T15:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |