Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Andreas-Salome, Lou: Fenitschka. Eine Ausschweifung. Stuttgart, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Er blickte bei seinen Worten um sich, ob der kleinen
Gesellschaft, die längst zu andern Gesprächsstoffen über¬
gegangen war, die Unterhaltung vernehmbar sei, und
beugte sich näher zu Fenia, um mit gedämpfterer Stimme
fortfahren zu können.

"Es ist auch gar nicht so verwunderlich, wie es
Ihnen vielleicht scheint," bemerkte er, "denn Sie dürfen
nicht vergessen, daß es sich dabei nur um eine diesen
Wesen ganz geläufige Verkehrsform handelt, -- um eine
so gewohnte und geläufige, daß sie in ihr unwillkürlich
alles und jedes zum Ausdruck bringen, auch Seelen¬
regungen der Freundschaft, Dankbarkeit oder Sympathie,
die in die sinnliche Aeußerungsform nicht genau hinein¬
passen. Es ist eben ihre Art von Sprache geworden."

Auch die vertrauliche Nähe, in der er das zu Fenia
sagte, und sie gleichsam mit sich isolierte, störte sie augen¬
scheinlich nicht; sie senkte den Kopf und schien nach¬
zudenken.

Nach einer kurzen Pause fragte sie lebhaft:

"Sie meinen also, auch diese Mädchen hegen oft
rein kameradschaftliche Gesinnungen Männern gegenüber
und äußern sie nur -- nur -- sozusagen nur falsch?
Das kann ich mir schwer vorstellen. Denn wenn es auch
die ihnen gewohnteste Sprache ist, worin sie alles und
jedes ausdrücken, -- alle Menschen haben doch verschie¬
dene Bezeichnungen für total verschiedene Dinge."

"Glauben Sie? Ich meinerseits glaube viel eher,
daß auch in unsern Ständen sich eine ganz ähnliche Be¬
obachtung machen läßt. Unsre Mädchen und Frauen
werden so daran gewöhnt, mit den Männern ihrer Um¬

Er blickte bei ſeinen Worten um ſich, ob der kleinen
Geſellſchaft, die längſt zu andern Geſprächsſtoffen über¬
gegangen war, die Unterhaltung vernehmbar ſei, und
beugte ſich näher zu Fenia, um mit gedämpfterer Stimme
fortfahren zu können.

„Es iſt auch gar nicht ſo verwunderlich, wie es
Ihnen vielleicht ſcheint,“ bemerkte er, „denn Sie dürfen
nicht vergeſſen, daß es ſich dabei nur um eine dieſen
Weſen ganz geläufige Verkehrsform handelt, — um eine
ſo gewohnte und geläufige, daß ſie in ihr unwillkürlich
alles und jedes zum Ausdruck bringen, auch Seelen¬
regungen der Freundſchaft, Dankbarkeit oder Sympathie,
die in die ſinnliche Aeußerungsform nicht genau hinein¬
paſſen. Es iſt eben ihre Art von Sprache geworden.“

Auch die vertrauliche Nähe, in der er das zu Fenia
ſagte, und ſie gleichſam mit ſich iſolierte, ſtörte ſie augen¬
ſcheinlich nicht; ſie ſenkte den Kopf und ſchien nach¬
zudenken.

Nach einer kurzen Pauſe fragte ſie lebhaft:

„Sie meinen alſo, auch dieſe Mädchen hegen oft
rein kameradſchaftliche Geſinnungen Männern gegenüber
und äußern ſie nur — nur — ſozuſagen nur falſch?
Das kann ich mir ſchwer vorſtellen. Denn wenn es auch
die ihnen gewohnteſte Sprache iſt, worin ſie alles und
jedes ausdrücken, — alle Menſchen haben doch verſchie¬
dene Bezeichnungen für total verſchiedene Dinge.“

„Glauben Sie? Ich meinerſeits glaube viel eher,
daß auch in unſern Ständen ſich eine ganz ähnliche Be¬
obachtung machen läßt. Unſre Mädchen und Frauen
werden ſo daran gewöhnt, mit den Männern ihrer Um¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0018" n="14"/>
        <fw type="pageNum" place="top">&#x2014; 14 &#x2014;<lb/></fw>
        <p>Er blickte bei &#x017F;einen Worten um &#x017F;ich, ob der kleinen<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, die läng&#x017F;t zu andern Ge&#x017F;prächs&#x017F;toffen über¬<lb/>
gegangen war, die Unterhaltung vernehmbar &#x017F;ei, und<lb/>
beugte &#x017F;ich näher zu Fenia, um mit gedämpfterer Stimme<lb/>
fortfahren zu können.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Es i&#x017F;t auch gar nicht &#x017F;o verwunderlich, wie es<lb/>
Ihnen vielleicht &#x017F;cheint,&#x201C; bemerkte er, &#x201E;denn Sie dürfen<lb/>
nicht verge&#x017F;&#x017F;en, daß es &#x017F;ich dabei nur um eine die&#x017F;en<lb/>
We&#x017F;en ganz geläufige Verkehrsform handelt, &#x2014; um eine<lb/>
&#x017F;o gewohnte und geläufige, daß &#x017F;ie in ihr unwillkürlich<lb/>
alles und jedes zum Ausdruck bringen, auch Seelen¬<lb/>
regungen der Freund&#x017F;chaft, Dankbarkeit oder Sympathie,<lb/>
die in die &#x017F;innliche Aeußerungsform nicht genau hinein¬<lb/>
pa&#x017F;&#x017F;en. Es i&#x017F;t eben ihre Art von Sprache geworden.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Auch die vertrauliche Nähe, in der er das zu Fenia<lb/>
&#x017F;agte, und &#x017F;ie gleich&#x017F;am mit &#x017F;ich i&#x017F;olierte, &#x017F;törte &#x017F;ie augen¬<lb/>
&#x017F;cheinlich nicht; &#x017F;ie &#x017F;enkte den Kopf und &#x017F;chien nach¬<lb/>
zudenken.</p><lb/>
        <p>Nach einer kurzen Pau&#x017F;e fragte &#x017F;ie lebhaft:</p><lb/>
        <p>&#x201E;Sie meinen al&#x017F;o, auch die&#x017F;e Mädchen hegen oft<lb/>
rein kamerad&#x017F;chaftliche Ge&#x017F;innungen Männern gegenüber<lb/>
und äußern &#x017F;ie nur &#x2014; nur &#x2014; &#x017F;ozu&#x017F;agen nur fal&#x017F;ch?<lb/>
Das kann ich mir &#x017F;chwer vor&#x017F;tellen. Denn wenn es auch<lb/>
die ihnen gewohnte&#x017F;te Sprache i&#x017F;t, worin &#x017F;ie alles und<lb/>
jedes ausdrücken, &#x2014; alle Men&#x017F;chen haben doch ver&#x017F;chie¬<lb/>
dene Bezeichnungen für total ver&#x017F;chiedene Dinge.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Glauben Sie? Ich meiner&#x017F;eits glaube viel eher,<lb/>
daß auch in un&#x017F;ern Ständen &#x017F;ich eine ganz ähnliche Be¬<lb/>
obachtung machen läßt. Un&#x017F;re Mädchen und Frauen<lb/>
werden &#x017F;o daran gewöhnt, mit den Männern ihrer Um¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0018] — 14 — Er blickte bei ſeinen Worten um ſich, ob der kleinen Geſellſchaft, die längſt zu andern Geſprächsſtoffen über¬ gegangen war, die Unterhaltung vernehmbar ſei, und beugte ſich näher zu Fenia, um mit gedämpfterer Stimme fortfahren zu können. „Es iſt auch gar nicht ſo verwunderlich, wie es Ihnen vielleicht ſcheint,“ bemerkte er, „denn Sie dürfen nicht vergeſſen, daß es ſich dabei nur um eine dieſen Weſen ganz geläufige Verkehrsform handelt, — um eine ſo gewohnte und geläufige, daß ſie in ihr unwillkürlich alles und jedes zum Ausdruck bringen, auch Seelen¬ regungen der Freundſchaft, Dankbarkeit oder Sympathie, die in die ſinnliche Aeußerungsform nicht genau hinein¬ paſſen. Es iſt eben ihre Art von Sprache geworden.“ Auch die vertrauliche Nähe, in der er das zu Fenia ſagte, und ſie gleichſam mit ſich iſolierte, ſtörte ſie augen¬ ſcheinlich nicht; ſie ſenkte den Kopf und ſchien nach¬ zudenken. Nach einer kurzen Pauſe fragte ſie lebhaft: „Sie meinen alſo, auch dieſe Mädchen hegen oft rein kameradſchaftliche Geſinnungen Männern gegenüber und äußern ſie nur — nur — ſozuſagen nur falſch? Das kann ich mir ſchwer vorſtellen. Denn wenn es auch die ihnen gewohnteſte Sprache iſt, worin ſie alles und jedes ausdrücken, — alle Menſchen haben doch verſchie¬ dene Bezeichnungen für total verſchiedene Dinge.“ „Glauben Sie? Ich meinerſeits glaube viel eher, daß auch in unſern Ständen ſich eine ganz ähnliche Be¬ obachtung machen läßt. Unſre Mädchen und Frauen werden ſo daran gewöhnt, mit den Männern ihrer Um¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/andreas_fenitschka_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/andreas_fenitschka_1898/18
Zitationshilfe: Andreas-Salome, Lou: Fenitschka. Eine Ausschweifung. Stuttgart, 1898, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/andreas_fenitschka_1898/18>, abgerufen am 21.11.2024.