Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Anhalt-Köthen, Ludwig von]: Kurtzer Bericht Von der Fruchtbringenden Gesellschafft Vorhaben. [s. l.], 1628.

Bild:
<< vorherige Seite
[Beginn Spaltensatz] C. V. T.
Der Mehlreiche.

[Spaltenumbruch] 1.
Rein Weitzenmehl/ so durch den
Beutel im mahlen heraus fellet.
[Spaltenumbruch] Hierin find sichs.[Ende Spaltensatz]
1617.
ES ist kein Mehl so reich/ als das von reinem Weitzen/
So sich vom Sawerteig/ der schlim/ nicht lest auffbeitzen/
Vnd weil darin sich findt das reichthumb von dem Mehl/
Nent den Mehlreichen man mich an der ersten stell:
Gleich wie nun nützt das Mehl von hülsen rauß geschroten/
Vnd sich schön weiß erzeigt: also von bösen Rotten/
Soll unbefleckt und rein ein tapsser hertze seyn/
Vnd meiden wie die Pest der tugend falschen schein.
[Beginn Spaltensatz] L. F. Z. A.
Der Nehrende.

[Spaltenumbruch] 2.
Ein wolausgebacken Weitzenbrodt.
[Spaltenumbruch] Nichts bessers.
Das weise Weitzenbrodt den menschen trefflich nehret/
Nichts bessers sich in jhm/ zu seiner Nahrung kehret:
Drumb bin unbillich nicht der Nehrend ich genant/
Da man zur Nahrung nichts/ so besser an der hand.
Wie nun der Leib/ so auch der Geist wil seyn genehret/
Vnd mit der tugend schön verbessert und vermehret/
Daß er fiets bring herfür in uns die ehrenfrucht/
Die nutz alleine schafft in erbarkeit und zucht.
[Beginn Spaltensatz] J. E. D. J. H. Z. S.
Der Käumling.

[Spaltenumbruch] 3.
Das Korn in der Erden käumend
theils ausgewachsen.
[Spaltenumbruch] Gedruckt/ doch nicht
erstickt.[Ende Spaltensatz]
Das körnlein in der erd drin zugedecket käumet/
Den kloß der es gedruckt durchbohret und wegreumet/
Wie soll ich mich dann nicht den Käumling nennen lahn/
Da es nicht ist erstickt/ besondern grün kompt ran.
Vnd wie das körnlein gut/ grün käumet und auffgehet/
Also ein edel hertz gedruckt/ drumb nicht vergehet:
Es richt sich den noch auff und bleibet nicht erstickt/
Vnd sich mit nutz zur ehr und tugend macht geschickt.
Der
[Beginn Spaltensatz] C. V. T.
Der Mehlreiche.

[Spaltenumbruch] 1.
Rein Weitzenmehl/ ſo durch den
Beutel im mahlen heraus fellet.
[Spaltenumbruch] Hierin find ſichs.[Ende Spaltensatz]
1617.
ES iſt kein Mehl ſo reich/ als das von reinem Weitzen/
So ſich vom Sawerteig/ der ſchlim/ nicht leſt auffbeitzen/
Vnd weil darin ſich findt das reichthumb von dem Mehl/
Nent den Mehlreichen man mich an der erſten ſtell:
Gleich wie nun nuͤtzt das Mehl von huͤlſen rauß geſchroten/
Vnd ſich ſchoͤn weiß erzeigt: alſo von boͤſen Rotten/
Soll unbefleckt und rein ein tapſſer hertze ſeyn/
Vnd meiden wie die Peſt der tugend falſchen ſchein.
[Beginn Spaltensatz] L. F. Z. A.
Der Nehrende.

[Spaltenumbruch] 2.
Ein wolausgebacken Weitzenbrodt.
[Spaltenumbruch] Nichts beſſers.
Das weiſe Weitzenbrodt den menſchen trefflich nehret/
Nichts beſſers ſich in jhm/ zu ſeiner Nahrung kehret:
Drumb bin unbillich nicht der Nehrend ich genant/
Da man zur Nahrung nichts/ ſo beſſer an der hand.
Wie nun der Leib/ ſo auch der Geiſt wil ſeyn genehret/
Vnd mit der tugend ſchoͤn verbeſſert und vermehret/
Daß er fiets bring herfuͤr in uns die ehrenfrucht/
Die nutz alleine ſchafft in erbarkeit und zucht.
[Beginn Spaltensatz] J. E. D. J. H. Z. S.
Der Kaͤumling.

[Spaltenumbruch] 3.
Das Korn in der Erden kaͤumend
theils ausgewachſen.
[Spaltenumbruch] Gedruckt/ doch nicht
erſtickt.[Ende Spaltensatz]
Das koͤrnlein in der erd drin zugedecket kaͤumet/
Den kloß der es gedruckt durchbohret und wegreumet/
Wie ſoll ich mich dann nicht den Kaͤumling nennen lahn/
Da es nicht iſt erſtickt/ beſondern gruͤn kompt ran.
Vnd wie das koͤrnlein gut/ gruͤn kaͤumet und auffgehet/
Alſo ein edel hertz gedruckt/ drumb nicht vergehet:
Es richt ſich den noch auff und bleibet nicht erſtickt/
Vnd ſich mit nutz zur ehr und tugend macht geſchickt.
Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0009"/>
        <lg type="poem">
          <head><cb type="start"/><hi rendition="#fr">C. V. T.<lb/>
Der Mehlreiche.</hi><lb/><cb/>
1.<lb/>
Rein Weitzenmehl/ &#x017F;o durch den<lb/>
Beutel im mahlen heraus fellet.<lb/><cb/>
Hierin find &#x017F;ichs.<cb type="end"/>
</head>
          <note place="right">1617.</note><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">E</hi>S i&#x017F;t kein Mehl &#x017F;o reich/ als das von reinem Weitzen/</hi> </l><lb/>
          <l>So &#x017F;ich vom Sawerteig/ der &#x017F;chlim/ nicht le&#x017F;t auffbeitzen/</l><lb/>
          <l>Vnd weil darin &#x017F;ich findt das reichthumb von dem Mehl/</l><lb/>
          <l>Nent den <hi rendition="#fr">Mehlreichen</hi> man mich an der er&#x017F;ten &#x017F;tell:</l><lb/>
          <l>Gleich wie nun nu&#x0364;tzt das Mehl von hu&#x0364;l&#x017F;en rauß ge&#x017F;chroten/</l><lb/>
          <l>Vnd &#x017F;ich &#x017F;cho&#x0364;n weiß erzeigt: al&#x017F;o von bo&#x0364;&#x017F;en Rotten/</l><lb/>
          <l>Soll unbefleckt und rein ein tap&#x017F;&#x017F;er hertze &#x017F;eyn/</l><lb/>
          <l>Vnd meiden wie die Pe&#x017F;t der tugend fal&#x017F;chen &#x017F;chein.</l>
        </lg><lb/>
        <lg type="poem">
          <head><cb type="start"/><hi rendition="#fr">L. F. Z. A.<lb/>
Der Nehrende.</hi><lb/><cb/>
2.<lb/>
Ein wolausgebacken Weitzenbrodt.<lb/><cb/>
Nichts be&#x017F;&#x017F;ers.</head><lb/>
          <l>Das wei&#x017F;e Weitzenbrodt den men&#x017F;chen trefflich nehret/</l><lb/>
          <l>Nichts be&#x017F;&#x017F;ers &#x017F;ich in jhm/ zu &#x017F;einer Nahrung kehret:</l><lb/>
          <l>Drumb bin unbillich nicht der <hi rendition="#fr">Nehrend</hi> ich genant/</l><lb/>
          <l>Da man zur Nahrung nichts/ &#x017F;o be&#x017F;&#x017F;er an der hand.</l><lb/>
          <l>Wie nun der Leib/ &#x017F;o auch der Gei&#x017F;t wil &#x017F;eyn genehret/</l><lb/>
          <l>Vnd mit der tugend &#x017F;cho&#x0364;n verbe&#x017F;&#x017F;ert und vermehret/</l><lb/>
          <l>Daß er fiets bring herfu&#x0364;r in uns die ehrenfrucht/</l><lb/>
          <l>Die nutz alleine &#x017F;chafft in erbarkeit und zucht.</l>
        </lg><lb/>
        <lg type="poem">
          <head><cb type="start"/><hi rendition="#fr">J. E. D. J. H. Z. S.<lb/>
Der Ka&#x0364;umling.</hi><lb/><cb/>
3.<lb/>
Das Korn in der Erden ka&#x0364;umend<lb/>
theils ausgewach&#x017F;en.<lb/><cb/>
Gedruckt/ doch nicht<lb/>
er&#x017F;tickt.<cb type="end"/>
</head><lb/>
          <l>Das ko&#x0364;rnlein in der erd drin zugedecket ka&#x0364;umet/</l><lb/>
          <l>Den kloß der es gedruckt durchbohret und wegreumet/</l><lb/>
          <l>Wie &#x017F;oll ich mich dann nicht den Ka&#x0364;umling nennen lahn/</l><lb/>
          <l>Da es nicht i&#x017F;t er&#x017F;tickt/ be&#x017F;ondern gru&#x0364;n kompt ran.</l><lb/>
          <l>Vnd wie das ko&#x0364;rnlein gut/ gru&#x0364;n ka&#x0364;umet und auffgehet/</l><lb/>
          <l>Al&#x017F;o ein edel hertz gedruckt/ drumb nicht vergehet:</l><lb/>
          <l><hi rendition="#in">E</hi>s richt &#x017F;ich den noch auff und bleibet nicht er&#x017F;tickt/</l><lb/>
          <l>Vnd &#x017F;ich mit nutz zur ehr und tugend macht ge&#x017F;chickt.</l>
        </lg><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0009] C. V. T. Der Mehlreiche. 1. Rein Weitzenmehl/ ſo durch den Beutel im mahlen heraus fellet. Hierin find ſichs. ES iſt kein Mehl ſo reich/ als das von reinem Weitzen/ So ſich vom Sawerteig/ der ſchlim/ nicht leſt auffbeitzen/ Vnd weil darin ſich findt das reichthumb von dem Mehl/ Nent den Mehlreichen man mich an der erſten ſtell: Gleich wie nun nuͤtzt das Mehl von huͤlſen rauß geſchroten/ Vnd ſich ſchoͤn weiß erzeigt: alſo von boͤſen Rotten/ Soll unbefleckt und rein ein tapſſer hertze ſeyn/ Vnd meiden wie die Peſt der tugend falſchen ſchein. L. F. Z. A. Der Nehrende. 2. Ein wolausgebacken Weitzenbrodt. Nichts beſſers. Das weiſe Weitzenbrodt den menſchen trefflich nehret/ Nichts beſſers ſich in jhm/ zu ſeiner Nahrung kehret: Drumb bin unbillich nicht der Nehrend ich genant/ Da man zur Nahrung nichts/ ſo beſſer an der hand. Wie nun der Leib/ ſo auch der Geiſt wil ſeyn genehret/ Vnd mit der tugend ſchoͤn verbeſſert und vermehret/ Daß er fiets bring herfuͤr in uns die ehrenfrucht/ Die nutz alleine ſchafft in erbarkeit und zucht. J. E. D. J. H. Z. S. Der Kaͤumling. 3. Das Korn in der Erden kaͤumend theils ausgewachſen. Gedruckt/ doch nicht erſtickt. Das koͤrnlein in der erd drin zugedecket kaͤumet/ Den kloß der es gedruckt durchbohret und wegreumet/ Wie ſoll ich mich dann nicht den Kaͤumling nennen lahn/ Da es nicht iſt erſtickt/ beſondern gruͤn kompt ran. Vnd wie das koͤrnlein gut/ gruͤn kaͤumet und auffgehet/ Alſo ein edel hertz gedruckt/ drumb nicht vergehet: Es richt ſich den noch auff und bleibet nicht erſtickt/ Vnd ſich mit nutz zur ehr und tugend macht geſchickt. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das zugrundeliegende Exemplar weist einen Fehler … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/anhaltkoethen_fruchtbringende_1628
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/anhaltkoethen_fruchtbringende_1628/9
Zitationshilfe: [Anhalt-Köthen, Ludwig von]: Kurtzer Bericht Von der Fruchtbringenden Gesellschafft Vorhaben. [s. l.], 1628, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anhaltkoethen_fruchtbringende_1628/9>, abgerufen am 03.12.2024.