Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Anonym: Führer zum Himmel. Gebet- und Belehrungsbuch für christliche Eheleute, hrsg. von einem Priester des Redemptoristenordens. Dülmen, 1921.

Bild:
<< vorherige Seite

fällen über etwas, was er nicht kennt.
Wie aber soll der Beichtvater alle Sün-
den, wie sie vor Gott und dem Gewissen
sind, kennen lernen? Offenbar nur, wenn
der Sünder sich selbst anklagt. Das Be-
kenntnis der Sünden ist demnach ein Ge-
bot Christi, und wir müssen uns ihm
fügen. Darum erklärt auch das Konzil
von Trient: "Wenn jemand leugnet, daß
die sakramentale Beichte vermöge gött-
lichen Gesetzes eingesetzt oder zur Selig-
keit notwendig sei, oder sagt, die Art und
Weise, dem Priester allein geheim zu
beichten, wie es in der katholischen Kirche
von Anfang an immer beobachtet wurde
und noch beobachtet wird, sei der Anord-
nung und dem Gebote Christi nicht gemäß
und sei eine Menschenerfindung, - der
sei im Banne."
(Sitzung XIV, Kan. 6.
das Bußsakrament.)

Die Einsetzung des heiligen Bußsakra-
mentes ist eine der größten Wohltaten,
die Gott uns erwiesen hat. In diesem
Sakramente zeigt sich in hellem Lichte
seine erbarmende Liebe. Wer es würdig
empfängt,
erhält die wirkliche Nachlassung
aller Sünden; die heiligmachende Gnade
wird ihm wiedergegeben oder vermehrt
und mit ihr die Freundschaft Gottes und
das Recht auf den Himmel; die ewige
Strafe und wenigstens ein Teil der zeit-
lichen Strafen werden ihm nachgelassen,

fällen über etwas, was er nicht kennt.
Wie aber soll der Beichtvater alle Sün-
den, wie sie vor Gott und dem Gewissen
sind, kennen lernen? Offenbar nur, wenn
der Sünder sich selbst anklagt. Das Be-
kenntnis der Sünden ist demnach ein Ge-
bot Christi, und wir müssen uns ihm
fügen. Darum erklärt auch das Konzil
von Trient: „Wenn jemand leugnet, daß
die sakramentale Beichte vermöge gött-
lichen Gesetzes eingesetzt oder zur Selig-
keit notwendig sei, oder sagt, die Art und
Weise, dem Priester allein geheim zu
beichten, wie es in der katholischen Kirche
von Anfang an immer beobachtet wurde
und noch beobachtet wird, sei der Anord-
nung und dem Gebote Christi nicht gemäß
und sei eine Menschenerfindung, – der
sei im Banne.“
(Sitzung XIV, Kan. 6.
das Bußsakrament.)

Die Einsetzung des heiligen Bußsakra-
mentes ist eine der größten Wohltaten,
die Gott uns erwiesen hat. In diesem
Sakramente zeigt sich in hellem Lichte
seine erbarmende Liebe. Wer es würdig
empfängt,
erhält die wirkliche Nachlassung
aller Sünden; die heiligmachende Gnade
wird ihm wiedergegeben oder vermehrt
und mit ihr die Freundschaft Gottes und
das Recht auf den Himmel; die ewige
Strafe und wenigstens ein Teil der zeit-
lichen Strafen werden ihm nachgelassen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div>
          <div>
            <p><pb facs="#f0070" xml:id="F9_001_1921_pb0069_0001" n="69"/>
fällen über etwas, was er nicht kennt.<lb/>
Wie aber soll der Beichtvater alle Sün-<lb/>
den, wie sie vor Gott und dem Gewissen<lb/>
sind, kennen lernen? Offenbar nur, wenn<lb/>
der Sünder sich selbst anklagt. Das Be-<lb/>
kenntnis der Sünden ist demnach ein Ge-<lb/>
bot Christi, und wir müssen uns ihm<lb/>
fügen. Darum erklärt auch das Konzil<lb/>
von Trient: <q>&#x201E;Wenn jemand leugnet, daß<lb/>
die sakramentale Beichte vermöge gött-<lb/>
lichen Gesetzes eingesetzt oder zur Selig-<lb/>
keit notwendig sei, oder sagt, die Art und<lb/>
Weise, dem Priester allein geheim zu<lb/>
beichten, wie es in der katholischen Kirche<lb/>
von Anfang an immer beobachtet wurde<lb/>
und noch beobachtet wird, sei der Anord-<lb/>
nung und dem Gebote Christi nicht gemäß<lb/>
und sei eine Menschenerfindung, &#x2013; der<lb/>
sei im Banne.&#x201C;</q> (Sitzung XIV, Kan. 6.<lb/>
das Bußsakrament.)</p>
            <p>Die Einsetzung des heiligen Bußsakra-<lb/>
mentes ist eine der größten Wohltaten,<lb/>
die Gott uns erwiesen hat. In diesem<lb/>
Sakramente zeigt sich in hellem Lichte<lb/>
seine erbarmende Liebe. Wer es <hi rendition="#b">würdig<lb/>
empfängt,</hi> erhält die wirkliche Nachlassung<lb/>
aller Sünden; die heiligmachende Gnade<lb/>
wird ihm wiedergegeben oder vermehrt<lb/>
und mit ihr die Freundschaft Gottes und<lb/>
das Recht auf den Himmel; die ewige<lb/>
Strafe und wenigstens ein Teil der zeit-<lb/>
lichen Strafen werden ihm nachgelassen,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0070] fällen über etwas, was er nicht kennt. Wie aber soll der Beichtvater alle Sün- den, wie sie vor Gott und dem Gewissen sind, kennen lernen? Offenbar nur, wenn der Sünder sich selbst anklagt. Das Be- kenntnis der Sünden ist demnach ein Ge- bot Christi, und wir müssen uns ihm fügen. Darum erklärt auch das Konzil von Trient: „Wenn jemand leugnet, daß die sakramentale Beichte vermöge gött- lichen Gesetzes eingesetzt oder zur Selig- keit notwendig sei, oder sagt, die Art und Weise, dem Priester allein geheim zu beichten, wie es in der katholischen Kirche von Anfang an immer beobachtet wurde und noch beobachtet wird, sei der Anord- nung und dem Gebote Christi nicht gemäß und sei eine Menschenerfindung, – der sei im Banne.“ (Sitzung XIV, Kan. 6. das Bußsakrament.) Die Einsetzung des heiligen Bußsakra- mentes ist eine der größten Wohltaten, die Gott uns erwiesen hat. In diesem Sakramente zeigt sich in hellem Lichte seine erbarmende Liebe. Wer es würdig empfängt, erhält die wirkliche Nachlassung aller Sünden; die heiligmachende Gnade wird ihm wiedergegeben oder vermehrt und mit ihr die Freundschaft Gottes und das Recht auf den Himmel; die ewige Strafe und wenigstens ein Teil der zeit- lichen Strafen werden ihm nachgelassen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk stammt vom Projekt Digitization Lifecycle am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

Anmerkungen zur Transkription:

Bei der Zeichenerkennung wurde nach Vorgabe des DLC modernisiert.

In Absprache mit dem MPI wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:

  • Bogensignaturen und Kustoden
  • Kolumnentitel
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterscheide zugunsten der Identifizierung von titleParts verzichtet.
  • Bei Textpassagen, die als Abschnittsüberschrift ausgeweisen werden können, wird auf die zusätzliche Auszeichnung des Layouts verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.

Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit q ausgezeichnet.

Weiche und harte Zeilentrennungen werden identisch als 002D übernommen. Der Zeilenumbruch selbst über lb ausgezeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_fuehrer_1921
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_fuehrer_1921/70
Zitationshilfe: Anonym: Führer zum Himmel. Gebet- und Belehrungsbuch für christliche Eheleute, hrsg. von einem Priester des Redemptoristenordens. Dülmen, 1921, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_fuehrer_1921/70>, abgerufen am 23.11.2024.