Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838.und Liebe Fühlen, ein holdseelig Küssen, von einander Essen, Ein fein gebildeter richtiger Eßgeschmack wird dem Künst- Denkt man, aber nicht mit dem Gaumen, tiefer über die und Liebe Fuͤhlen, ein holdſeelig Kuͤſſen, von einander Eſſen, Ein fein gebildeter richtiger Eßgeſchmack wird dem Kuͤnſt- Denkt man, aber nicht mit dem Gaumen, tiefer uͤber die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0101" n="87"/> und Liebe Fuͤhlen, ein holdſeelig Kuͤſſen, von einander Eſſen,<lb/> Trinken und Liebe-Spazieren.“ —</p><lb/> <p>Ein fein gebildeter richtiger Eßgeſchmack wird dem Kuͤnſt-<lb/> ler niemals ohne Fruͤchte fuͤr ſeinen aͤſthetiſchen Geſchmack uͤber-<lb/> haupt bleiben. Aeſthetik kommt nun doch einmal von ἀισδω,<lb/> ich ſchmecke, her, und es liegt die Deutung nahe genug, daß<lb/> ein Menſch, der keinen Eßſinn, keinen veredelten, zum Bewußt-<lb/> ſein erhobenen Geſchmack hat, deſſen Uebung und Ausbildung<lb/> ihm taͤglich ſo nahe liegt, ſchwerlich an Schoͤnheitsſinn uͤber-<lb/> haupt Ueberfluß haben werde. Obgleich nun <hi rendition="#g">Jacob Boͤhme</hi><lb/> ſagt: wie ein Menſch eine Stimme aus einer lieblichen Muſica<lb/> in ſein Gehoͤr gerne iſſet und darinnen froͤhlich iſt ꝛc., — ſo ha-<lb/> ben doch ernſthafte Muſikliebhaber mit Nachdruck dagegen geei-<lb/> fert, die Muſik einen Ohrenſchmaus zu nennen, und haben das<lb/> eine Herabwuͤrdigung der Kunſt geheißen. Man wuͤrde das<lb/> Weſen der Eßkunſt gleichmaͤßig verkennen, wollte man ſie, wie<lb/> z. B. <hi rendition="#g">Montaigne</hi>, als Wiſſenſchaft des Gaumens definiren.<lb/> Abgeſehen davon, daß nicht der Gaumen, ſondern die Zunge<lb/> das zunaͤchſt perzipirende Geſchmacksorgan iſt, ſo ſchmeckt doch<lb/> die Zunge eben ſo wenig, als die Ohren hoͤren, ſondern es iſt<lb/> nachzuweiſen, daß der Menſch es iſt, welcher mittels Zunge<lb/> und Ohren ſchmeckt und hoͤrt. Wer ſeine Zunge ſchmecken und<lb/> ſeine Ohren hoͤren laͤßt, und nicht ſelber ſchmeckt und hoͤrt,<lb/> verſteht von Eßkunſt und Muſik gleich wenig. Es iſt das ein<lb/> weſentlicher Punkt, der ja nicht uͤberſehen werden darf. Das<lb/> Beleidigende, welches fuͤr den Eßkuͤnſtler in jener uͤbel gerath-<lb/> nen Definition <hi rendition="#g">Montaigne’s</hi>, einem verungluͤckten Witze,<lb/> liegt, wird ſich im Verlaufe der Vorleſungen von ſelbſt er-<lb/> ledigen.</p><lb/> <p>Denkt man, aber nicht mit dem Gaumen, tiefer uͤber die<lb/> Eßkunſt nach, ſo ergiebt ſie ſich ſubjektiv als die Geſchicklichkeit<lb/> oder Fertigkeit vernuͤnftig-ſinnlicher Weſen, freie, nicht noth-<lb/> wendige, geſchmackvolle Wirkungen zu ſetzen, und objektiv als<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [87/0101]
und Liebe Fuͤhlen, ein holdſeelig Kuͤſſen, von einander Eſſen,
Trinken und Liebe-Spazieren.“ —
Ein fein gebildeter richtiger Eßgeſchmack wird dem Kuͤnſt-
ler niemals ohne Fruͤchte fuͤr ſeinen aͤſthetiſchen Geſchmack uͤber-
haupt bleiben. Aeſthetik kommt nun doch einmal von ἀισδω,
ich ſchmecke, her, und es liegt die Deutung nahe genug, daß
ein Menſch, der keinen Eßſinn, keinen veredelten, zum Bewußt-
ſein erhobenen Geſchmack hat, deſſen Uebung und Ausbildung
ihm taͤglich ſo nahe liegt, ſchwerlich an Schoͤnheitsſinn uͤber-
haupt Ueberfluß haben werde. Obgleich nun Jacob Boͤhme
ſagt: wie ein Menſch eine Stimme aus einer lieblichen Muſica
in ſein Gehoͤr gerne iſſet und darinnen froͤhlich iſt ꝛc., — ſo ha-
ben doch ernſthafte Muſikliebhaber mit Nachdruck dagegen geei-
fert, die Muſik einen Ohrenſchmaus zu nennen, und haben das
eine Herabwuͤrdigung der Kunſt geheißen. Man wuͤrde das
Weſen der Eßkunſt gleichmaͤßig verkennen, wollte man ſie, wie
z. B. Montaigne, als Wiſſenſchaft des Gaumens definiren.
Abgeſehen davon, daß nicht der Gaumen, ſondern die Zunge
das zunaͤchſt perzipirende Geſchmacksorgan iſt, ſo ſchmeckt doch
die Zunge eben ſo wenig, als die Ohren hoͤren, ſondern es iſt
nachzuweiſen, daß der Menſch es iſt, welcher mittels Zunge
und Ohren ſchmeckt und hoͤrt. Wer ſeine Zunge ſchmecken und
ſeine Ohren hoͤren laͤßt, und nicht ſelber ſchmeckt und hoͤrt,
verſteht von Eßkunſt und Muſik gleich wenig. Es iſt das ein
weſentlicher Punkt, der ja nicht uͤberſehen werden darf. Das
Beleidigende, welches fuͤr den Eßkuͤnſtler in jener uͤbel gerath-
nen Definition Montaigne’s, einem verungluͤckten Witze,
liegt, wird ſich im Verlaufe der Vorleſungen von ſelbſt er-
ledigen.
Denkt man, aber nicht mit dem Gaumen, tiefer uͤber die
Eßkunſt nach, ſo ergiebt ſie ſich ſubjektiv als die Geſchicklichkeit
oder Fertigkeit vernuͤnftig-ſinnlicher Weſen, freie, nicht noth-
wendige, geſchmackvolle Wirkungen zu ſetzen, und objektiv als
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |