Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

Alles ganz weichgekocht und schon zerschnitten aufgetragen wird.
Möchten diese Vorlesungen nicht zu hart und nicht zu weich
gekocht sein!

Zum rechten Verständniß und Genuß eines Kunstwerkes
ist ferner erforderlich, dasselbe im rechten Licht und in gehöriger
Nähe zu sehen. Letzteres ist besonders für den Eßkünstler wich-
tig, für welchen eine zu große Ferne des Gegenstandes immer
etwas sehr Unangenehmes hat. Der Eßkünstler fasse also sei-
nen Gegenstand scharf in's Auge. Einer meiner Bekannten
heirathete ein Mädchen, welches er vor lauter Liebe gar nicht
recht angesehen hatte. Nach und nach, und zwar bald nach der
Hochzeit, konnte er sie ruhig genau ansehen, und fand zu
sonderbarer Ueberraschung, daß sie, nun seine feste Frau, drei
und zwanzig Zähne zu wenig und funfzehn Warzen zu viel hatte.

Doch ist ein zu nahes und zu genaues Besehen eben so
unpassend. Wer ein Oelgemälde in spannenlanger Nähe be-
trachtet, sieht so viel wie gar nichts. Wer mit der Nase un-
mittelbar auf's Essen stößt, wird nichts Angenehmes riechen,
und also auch schmecken. Der von ferne lieblich duftende Mo-
schus stinkt zu nahe berochen.

Im Dunkeln kann man nicht essen. Kerzenbeleuchtung
bei Nacht giebt den Speisen und Getränken -- wie Fackelbe-
leuchtung Marmorstatuen -- ein viel höheres Licht, hebendere
Schatten, einen viel lebendigeren Ton, als die trockne Prosa
des Tageslichtes. Die Nacht, sagt Byron, zeigt Stern' und
Weiber in erhöhter Pracht.

Den Kunstakademieen will man in neuerer Zeit, wie ich
glaube, nicht ohne Grund, ihr Förderliches für Kunstbildung
absprechen, oder doch in sehr bescheidenem Maaße zugestehen.
Die Nothwendigkeit und Nützlichkeit der Kunstreisen stellt aber
meines Wissens niemand in Abrede, als ein unmenschlich, oder
doch unmännlich frommer Rezensent der Halleschen allgemeinen
Literaturzeitung, welcher bitter und schmerzlich klagt, daß Reisen

Alles ganz weichgekocht und ſchon zerſchnitten aufgetragen wird.
Moͤchten dieſe Vorleſungen nicht zu hart und nicht zu weich
gekocht ſein!

Zum rechten Verſtaͤndniß und Genuß eines Kunſtwerkes
iſt ferner erforderlich, daſſelbe im rechten Licht und in gehoͤriger
Naͤhe zu ſehen. Letzteres iſt beſonders fuͤr den Eßkuͤnſtler wich-
tig, fuͤr welchen eine zu große Ferne des Gegenſtandes immer
etwas ſehr Unangenehmes hat. Der Eßkuͤnſtler faſſe alſo ſei-
nen Gegenſtand ſcharf in’s Auge. Einer meiner Bekannten
heirathete ein Maͤdchen, welches er vor lauter Liebe gar nicht
recht angeſehen hatte. Nach und nach, und zwar bald nach der
Hochzeit, konnte er ſie ruhig genau anſehen, und fand zu
ſonderbarer Ueberraſchung, daß ſie, nun ſeine feſte Frau, drei
und zwanzig Zaͤhne zu wenig und funfzehn Warzen zu viel hatte.

Doch iſt ein zu nahes und zu genaues Beſehen eben ſo
unpaſſend. Wer ein Oelgemaͤlde in ſpannenlanger Naͤhe be-
trachtet, ſieht ſo viel wie gar nichts. Wer mit der Naſe un-
mittelbar auf’s Eſſen ſtoͤßt, wird nichts Angenehmes riechen,
und alſo auch ſchmecken. Der von ferne lieblich duftende Mo-
ſchus ſtinkt zu nahe berochen.

Im Dunkeln kann man nicht eſſen. Kerzenbeleuchtung
bei Nacht giebt den Speiſen und Getraͤnken — wie Fackelbe-
leuchtung Marmorſtatuen — ein viel hoͤheres Licht, hebendere
Schatten, einen viel lebendigeren Ton, als die trockne Proſa
des Tageslichtes. Die Nacht, ſagt Byron, zeigt Stern’ und
Weiber in erhoͤhter Pracht.

Den Kunſtakademieen will man in neuerer Zeit, wie ich
glaube, nicht ohne Grund, ihr Foͤrderliches fuͤr Kunſtbildung
abſprechen, oder doch in ſehr beſcheidenem Maaße zugeſtehen.
Die Nothwendigkeit und Nuͤtzlichkeit der Kunſtreiſen ſtellt aber
meines Wiſſens niemand in Abrede, als ein unmenſchlich, oder
doch unmaͤnnlich frommer Rezenſent der Halleſchen allgemeinen
Literaturzeitung, welcher bitter und ſchmerzlich klagt, daß Reiſen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0104" n="90"/>
Alles ganz weichgekocht und &#x017F;chon zer&#x017F;chnitten aufgetragen wird.<lb/>
Mo&#x0364;chten die&#x017F;e Vorle&#x017F;ungen nicht zu hart und nicht zu weich<lb/>
gekocht &#x017F;ein!</p><lb/>
        <p>Zum rechten Ver&#x017F;ta&#x0364;ndniß und Genuß eines Kun&#x017F;twerkes<lb/>
i&#x017F;t ferner erforderlich, da&#x017F;&#x017F;elbe im rechten Licht und in geho&#x0364;riger<lb/>
Na&#x0364;he zu &#x017F;ehen. Letzteres i&#x017F;t be&#x017F;onders fu&#x0364;r den Eßku&#x0364;n&#x017F;tler wich-<lb/>
tig, fu&#x0364;r welchen eine zu große Ferne des Gegen&#x017F;tandes immer<lb/>
etwas &#x017F;ehr Unangenehmes hat. Der Eßku&#x0364;n&#x017F;tler fa&#x017F;&#x017F;e al&#x017F;o &#x017F;ei-<lb/>
nen Gegen&#x017F;tand &#x017F;charf in&#x2019;s Auge. Einer meiner Bekannten<lb/>
heirathete ein Ma&#x0364;dchen, welches er vor lauter Liebe gar nicht<lb/>
recht ange&#x017F;ehen hatte. Nach und nach, und zwar bald nach der<lb/>
Hochzeit, konnte er &#x017F;ie ruhig genau an&#x017F;ehen, und fand zu<lb/>
&#x017F;onderbarer Ueberra&#x017F;chung, daß &#x017F;ie, nun &#x017F;eine fe&#x017F;te Frau, drei<lb/>
und zwanzig Za&#x0364;hne zu wenig und funfzehn Warzen zu viel hatte.</p><lb/>
        <p>Doch i&#x017F;t ein zu nahes und zu genaues Be&#x017F;ehen eben &#x017F;o<lb/>
unpa&#x017F;&#x017F;end. Wer ein Oelgema&#x0364;lde in &#x017F;pannenlanger Na&#x0364;he be-<lb/>
trachtet, &#x017F;ieht &#x017F;o viel wie gar nichts. Wer mit der Na&#x017F;e un-<lb/>
mittelbar auf&#x2019;s E&#x017F;&#x017F;en &#x017F;to&#x0364;ßt, wird nichts Angenehmes riechen,<lb/>
und al&#x017F;o auch &#x017F;chmecken. Der von ferne lieblich duftende Mo-<lb/>
&#x017F;chus &#x017F;tinkt zu nahe berochen.</p><lb/>
        <p>Im Dunkeln kann man nicht e&#x017F;&#x017F;en. Kerzenbeleuchtung<lb/>
bei Nacht giebt den Spei&#x017F;en und Getra&#x0364;nken &#x2014; wie Fackelbe-<lb/>
leuchtung Marmor&#x017F;tatuen &#x2014; ein viel ho&#x0364;heres Licht, hebendere<lb/>
Schatten, einen viel lebendigeren Ton, als die trockne Pro&#x017F;a<lb/>
des Tageslichtes. Die Nacht, &#x017F;agt <hi rendition="#g">Byron</hi>, zeigt Stern&#x2019; und<lb/>
Weiber in erho&#x0364;hter Pracht.</p><lb/>
        <p>Den Kun&#x017F;takademieen will man in neuerer Zeit, wie ich<lb/>
glaube, nicht ohne Grund, ihr Fo&#x0364;rderliches fu&#x0364;r Kun&#x017F;tbildung<lb/>
ab&#x017F;prechen, oder doch in &#x017F;ehr be&#x017F;cheidenem Maaße zuge&#x017F;tehen.<lb/>
Die Nothwendigkeit und Nu&#x0364;tzlichkeit der Kun&#x017F;trei&#x017F;en &#x017F;tellt aber<lb/>
meines Wi&#x017F;&#x017F;ens niemand in Abrede, als ein unmen&#x017F;chlich, oder<lb/>
doch unma&#x0364;nnlich frommer Rezen&#x017F;ent der Halle&#x017F;chen allgemeinen<lb/>
Literaturzeitung, welcher bitter und &#x017F;chmerzlich klagt, daß Rei&#x017F;en<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[90/0104] Alles ganz weichgekocht und ſchon zerſchnitten aufgetragen wird. Moͤchten dieſe Vorleſungen nicht zu hart und nicht zu weich gekocht ſein! Zum rechten Verſtaͤndniß und Genuß eines Kunſtwerkes iſt ferner erforderlich, daſſelbe im rechten Licht und in gehoͤriger Naͤhe zu ſehen. Letzteres iſt beſonders fuͤr den Eßkuͤnſtler wich- tig, fuͤr welchen eine zu große Ferne des Gegenſtandes immer etwas ſehr Unangenehmes hat. Der Eßkuͤnſtler faſſe alſo ſei- nen Gegenſtand ſcharf in’s Auge. Einer meiner Bekannten heirathete ein Maͤdchen, welches er vor lauter Liebe gar nicht recht angeſehen hatte. Nach und nach, und zwar bald nach der Hochzeit, konnte er ſie ruhig genau anſehen, und fand zu ſonderbarer Ueberraſchung, daß ſie, nun ſeine feſte Frau, drei und zwanzig Zaͤhne zu wenig und funfzehn Warzen zu viel hatte. Doch iſt ein zu nahes und zu genaues Beſehen eben ſo unpaſſend. Wer ein Oelgemaͤlde in ſpannenlanger Naͤhe be- trachtet, ſieht ſo viel wie gar nichts. Wer mit der Naſe un- mittelbar auf’s Eſſen ſtoͤßt, wird nichts Angenehmes riechen, und alſo auch ſchmecken. Der von ferne lieblich duftende Mo- ſchus ſtinkt zu nahe berochen. Im Dunkeln kann man nicht eſſen. Kerzenbeleuchtung bei Nacht giebt den Speiſen und Getraͤnken — wie Fackelbe- leuchtung Marmorſtatuen — ein viel hoͤheres Licht, hebendere Schatten, einen viel lebendigeren Ton, als die trockne Proſa des Tageslichtes. Die Nacht, ſagt Byron, zeigt Stern’ und Weiber in erhoͤhter Pracht. Den Kunſtakademieen will man in neuerer Zeit, wie ich glaube, nicht ohne Grund, ihr Foͤrderliches fuͤr Kunſtbildung abſprechen, oder doch in ſehr beſcheidenem Maaße zugeſtehen. Die Nothwendigkeit und Nuͤtzlichkeit der Kunſtreiſen ſtellt aber meines Wiſſens niemand in Abrede, als ein unmenſchlich, oder doch unmaͤnnlich frommer Rezenſent der Halleſchen allgemeinen Literaturzeitung, welcher bitter und ſchmerzlich klagt, daß Reiſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/104
Zitationshilfe: Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/104>, abgerufen am 21.11.2024.