Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838.Redensart ist die: die Akten über diesen Gegenstand seien Wenn ein Mann keine Gallenblase hätte, wär's kaum be- Redensart iſt die: die Akten uͤber dieſen Gegenſtand ſeien Wenn ein Mann keine Gallenblaſe haͤtte, waͤr’s kaum be- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0106" n="92"/> Redensart iſt die: die Akten uͤber dieſen Gegenſtand ſeien<lb/> noch nicht geſchloſſen. Es thut gar nichts, daß man dieß von<lb/> Allem und Jedem ſagen kann. Das iſt eben der Pfiff. —<lb/> Und ſo dergleichen mehr. So iſt’s am ſicherſten; anders koͤnnte<lb/> ſich der Kunſtrichter ſehr leicht blamiren. Kuͤmmert er ſich<lb/> aber um’s Blamiren nichts, iſt er’s ſchon gewohnt, oder will<lb/> er damit brilliren, wie dieß in jetziger Zeit von namhaften Li-<lb/> teraten geſchieht, fuͤhlt er ſich irgend getroffen, und will ſich<lb/> nicht ſchaͤmen, ſondern lieber Recht behalten, ſo kann er ſehr<lb/> wohl die ganze Sache, um die es ſich eigentlich handelt, liegen<lb/> laſſen; er muͤßte gar keine Naſe haben, wenn er nicht etwas,<lb/> was gegen den Staat, die Religion, die guten Sitten ꝛc. ver-<lb/> ſtieße, aufſchnuͤffeln koͤnnte. Daran halte er ſich und er hat<lb/> nichts weiter zu fuͤrchten, im Gegentheil volle Anerkennung zu<lb/> hoffen. Er kann ſein Blatt in Ruf bringen, vermehrten Ab-<lb/> ſatz erzielen, der Theilnahme und Unterſtuͤtzung vieler Gleich-<lb/> geſinnter verſichert ſein, — <hi rendition="#aq">enfin</hi> er iſt pouſſirt, wenn auch<lb/> blamirt. Das Deutſche große Publikum merkt auf dergleichen<lb/> Kleinigkeiten nicht, und hat die hohe Polizei, die der edelmuͤ-<lb/> thige Kunſtkritiker herbeiſchrie, dem Gegner Zunge und Schreib-<lb/> finger petſchirt, ſo behaͤlt er natuͤrlich das letzte Wort und Recht,<lb/> und jeder, der ihm widerſpricht, iſt ein Feind des Staats, der<lb/> Religion und der Sittlichkeit.</p><lb/> <p>Wenn ein Mann keine Gallenblaſe haͤtte, waͤr’s kaum be-<lb/> greiflich, wie er ſich von ſeinem Gegenſtand in dergleichen nicht<lb/> hierher Gehoͤriges verirren koͤnnte. Damit alſo mehr als ge-<lb/> nug! — Ich fahre fort. Schon der gemeinen Klugheit wegen<lb/> waͤre es rathſam, vorher zu denken oder, weil man dieß nicht<lb/> von jedem verlangen kann, zu leſen, ehe man ein deciſives, na-<lb/> mentlich gedrucktes, Urtheil abgiebt. Ich hoͤrte einmal einen<lb/> Kunſtreiſenden harten Tadel uͤber den, in Italien hart und<lb/> weiß (ohne Safran) gekochten Reis ausſprechen. Der Un-<lb/> gluͤckliche hatte <hi rendition="#g">Rumohr’s</hi> Geiſt der Kochkunſt nicht geleſen.</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [92/0106]
Redensart iſt die: die Akten uͤber dieſen Gegenſtand ſeien
noch nicht geſchloſſen. Es thut gar nichts, daß man dieß von
Allem und Jedem ſagen kann. Das iſt eben der Pfiff. —
Und ſo dergleichen mehr. So iſt’s am ſicherſten; anders koͤnnte
ſich der Kunſtrichter ſehr leicht blamiren. Kuͤmmert er ſich
aber um’s Blamiren nichts, iſt er’s ſchon gewohnt, oder will
er damit brilliren, wie dieß in jetziger Zeit von namhaften Li-
teraten geſchieht, fuͤhlt er ſich irgend getroffen, und will ſich
nicht ſchaͤmen, ſondern lieber Recht behalten, ſo kann er ſehr
wohl die ganze Sache, um die es ſich eigentlich handelt, liegen
laſſen; er muͤßte gar keine Naſe haben, wenn er nicht etwas,
was gegen den Staat, die Religion, die guten Sitten ꝛc. ver-
ſtieße, aufſchnuͤffeln koͤnnte. Daran halte er ſich und er hat
nichts weiter zu fuͤrchten, im Gegentheil volle Anerkennung zu
hoffen. Er kann ſein Blatt in Ruf bringen, vermehrten Ab-
ſatz erzielen, der Theilnahme und Unterſtuͤtzung vieler Gleich-
geſinnter verſichert ſein, — enfin er iſt pouſſirt, wenn auch
blamirt. Das Deutſche große Publikum merkt auf dergleichen
Kleinigkeiten nicht, und hat die hohe Polizei, die der edelmuͤ-
thige Kunſtkritiker herbeiſchrie, dem Gegner Zunge und Schreib-
finger petſchirt, ſo behaͤlt er natuͤrlich das letzte Wort und Recht,
und jeder, der ihm widerſpricht, iſt ein Feind des Staats, der
Religion und der Sittlichkeit.
Wenn ein Mann keine Gallenblaſe haͤtte, waͤr’s kaum be-
greiflich, wie er ſich von ſeinem Gegenſtand in dergleichen nicht
hierher Gehoͤriges verirren koͤnnte. Damit alſo mehr als ge-
nug! — Ich fahre fort. Schon der gemeinen Klugheit wegen
waͤre es rathſam, vorher zu denken oder, weil man dieß nicht
von jedem verlangen kann, zu leſen, ehe man ein deciſives, na-
mentlich gedrucktes, Urtheil abgiebt. Ich hoͤrte einmal einen
Kunſtreiſenden harten Tadel uͤber den, in Italien hart und
weiß (ohne Safran) gekochten Reis ausſprechen. Der Un-
gluͤckliche hatte Rumohr’s Geiſt der Kochkunſt nicht geleſen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |