Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

Nicht übel wär's, über was Gutes gut, und über was
Gescheidtes gescheidt zu urtheilen; letzteres natürlich mit Zu-
rückhaltung. Daraus folgt keineswegs, daß das Unschöne
mit schönen Worten zu überkleistern, das Dumme mit dem
Gemüth zu bedecken, das Unerwünschte zu läugnen sei. Salz
und Pfeffer kann der Koch nicht entbehren. Auch der Kunst-
richter wird seine Urtheile dadurch schmackhafter und eindring-
licher machen, vorausgesetzt, daß weder übersalzen noch über-
pfeffert wird.

Uebrigens lasse sich der wahre Eßkünstler durch die Kunst-
richter nicht irreführen, und suche sich's am Besten selber zu
Danke zu machen; denn wer könnte es denn besser verstehen,
als er selber, oder wen hätte denn Mozart sollen um Rath
fragen? --

Es giebt Kunstkenner und Menschen von wirklich feinem
Geschmack, die gleichwohl der warmen und lebendigen Theil-
nahme ermangeln, womit der Kunstsinnige, der Kunstfreund
beseelt ist. Jenen wird sich aber das innere Leben und Wesen
der Kunst in seiner Urlust und Grundbedeutung niemals er-
schließen. Wie wahr ist's, wenn es heißt: "Es ist nicht zu be-
rechnen, wie tief ein Liebender schaut (und schmeckt), während
ein Gleichgiltiger nichts schaut. -- [Aber zu große Liebe macht
blind.] -- Man kann wohl sagen, die Sinne, die Wahrneh-
mungsgabe seien eigentlich die Interessen, ja das Geschmack-
volle, das Schmackhafte besteht in der Auffassung, Aneignung.
Uebrigens vergesse man nicht, daß bei Kunsturtheilen gar viel
darauf ankommt, was der Urtheilende schon Alles gegessen,
was er weiß und nicht weiß, was er gewohnt und nicht ge-
wohnt ist, was er idiosynkratisch liebt und nicht liebt, -- und
rechne darauf, daß, was ihm im Leben besonders geschmeckt,
was er unter eigenthümlich günstigen und erfreulichen Gelegen-
heiten genossen, "oder was ihm einmal übel bekam, modifizi-
rend in sein Urtheil sich eindrängen wird." --


Nicht uͤbel waͤr’s, uͤber was Gutes gut, und uͤber was
Geſcheidtes geſcheidt zu urtheilen; letzteres natuͤrlich mit Zu-
ruͤckhaltung. Daraus folgt keineswegs, daß das Unſchoͤne
mit ſchoͤnen Worten zu uͤberkleiſtern, das Dumme mit dem
Gemuͤth zu bedecken, das Unerwuͤnſchte zu laͤugnen ſei. Salz
und Pfeffer kann der Koch nicht entbehren. Auch der Kunſt-
richter wird ſeine Urtheile dadurch ſchmackhafter und eindring-
licher machen, vorausgeſetzt, daß weder uͤberſalzen noch uͤber-
pfeffert wird.

Uebrigens laſſe ſich der wahre Eßkuͤnſtler durch die Kunſt-
richter nicht irrefuͤhren, und ſuche ſich’s am Beſten ſelber zu
Danke zu machen; denn wer koͤnnte es denn beſſer verſtehen,
als er ſelber, oder wen haͤtte denn Mozart ſollen um Rath
fragen? —

Es giebt Kunſtkenner und Menſchen von wirklich feinem
Geſchmack, die gleichwohl der warmen und lebendigen Theil-
nahme ermangeln, womit der Kunſtſinnige, der Kunſtfreund
beſeelt iſt. Jenen wird ſich aber das innere Leben und Weſen
der Kunſt in ſeiner Urluſt und Grundbedeutung niemals er-
ſchließen. Wie wahr iſt’s, wenn es heißt: „Es iſt nicht zu be-
rechnen, wie tief ein Liebender ſchaut (und ſchmeckt), waͤhrend
ein Gleichgiltiger nichts ſchaut. — [Aber zu große Liebe macht
blind.] — Man kann wohl ſagen, die Sinne, die Wahrneh-
mungsgabe ſeien eigentlich die Intereſſen, ja das Geſchmack-
volle, das Schmackhafte beſteht in der Auffaſſung, Aneignung.
Uebrigens vergeſſe man nicht, daß bei Kunſturtheilen gar viel
darauf ankommt, was der Urtheilende ſchon Alles gegeſſen,
was er weiß und nicht weiß, was er gewohnt und nicht ge-
wohnt iſt, was er idioſynkratiſch liebt und nicht liebt, — und
rechne darauf, daß, was ihm im Leben beſonders geſchmeckt,
was er unter eigenthuͤmlich guͤnſtigen und erfreulichen Gelegen-
heiten genoſſen, „oder was ihm einmal uͤbel bekam, modifizi-
rend in ſein Urtheil ſich eindraͤngen wird.“ —


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0107" n="93"/>
        <p>Nicht u&#x0364;bel wa&#x0364;r&#x2019;s, u&#x0364;ber was Gutes gut, und u&#x0364;ber was<lb/>
Ge&#x017F;cheidtes ge&#x017F;cheidt zu urtheilen; letzteres natu&#x0364;rlich mit Zu-<lb/>
ru&#x0364;ckhaltung. Daraus folgt keineswegs, daß das Un&#x017F;cho&#x0364;ne<lb/>
mit &#x017F;cho&#x0364;nen Worten zu u&#x0364;berklei&#x017F;tern, das Dumme mit dem<lb/>
Gemu&#x0364;th zu bedecken, das Unerwu&#x0364;n&#x017F;chte zu la&#x0364;ugnen &#x017F;ei. Salz<lb/>
und Pfeffer kann der Koch nicht entbehren. Auch der Kun&#x017F;t-<lb/>
richter wird &#x017F;eine Urtheile dadurch &#x017F;chmackhafter und eindring-<lb/>
licher machen, vorausge&#x017F;etzt, daß weder u&#x0364;ber&#x017F;alzen noch u&#x0364;ber-<lb/>
pfeffert wird.</p><lb/>
        <p>Uebrigens la&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich der wahre Eßku&#x0364;n&#x017F;tler durch die Kun&#x017F;t-<lb/>
richter nicht irrefu&#x0364;hren, und &#x017F;uche &#x017F;ich&#x2019;s am Be&#x017F;ten &#x017F;elber zu<lb/>
Danke zu machen; denn wer ko&#x0364;nnte es denn be&#x017F;&#x017F;er ver&#x017F;tehen,<lb/>
als er &#x017F;elber, oder wen ha&#x0364;tte denn <hi rendition="#g">Mozart</hi> &#x017F;ollen um Rath<lb/>
fragen? &#x2014;</p><lb/>
        <p>Es giebt Kun&#x017F;tkenner und Men&#x017F;chen von wirklich feinem<lb/>
Ge&#x017F;chmack, die gleichwohl der warmen und lebendigen Theil-<lb/>
nahme ermangeln, womit der Kun&#x017F;t&#x017F;innige, der Kun&#x017F;tfreund<lb/>
be&#x017F;eelt i&#x017F;t. Jenen wird &#x017F;ich aber das innere Leben und We&#x017F;en<lb/>
der Kun&#x017F;t in &#x017F;einer Urlu&#x017F;t und Grundbedeutung niemals er-<lb/>
&#x017F;chließen. Wie wahr i&#x017F;t&#x2019;s, wenn es heißt: &#x201E;Es i&#x017F;t nicht zu be-<lb/>
rechnen, wie tief ein Liebender &#x017F;chaut (und &#x017F;chmeckt), wa&#x0364;hrend<lb/>
ein Gleichgiltiger nichts &#x017F;chaut. &#x2014; [Aber zu große Liebe macht<lb/>
blind.] &#x2014; Man kann wohl &#x017F;agen, die Sinne, die Wahrneh-<lb/>
mungsgabe &#x017F;eien eigentlich die Intere&#x017F;&#x017F;en, ja das Ge&#x017F;chmack-<lb/>
volle, das Schmackhafte be&#x017F;teht in der Auffa&#x017F;&#x017F;ung, Aneignung.<lb/>
Uebrigens verge&#x017F;&#x017F;e man nicht, daß bei Kun&#x017F;turtheilen gar viel<lb/>
darauf ankommt, was der Urtheilende &#x017F;chon Alles gege&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
was er weiß und nicht weiß, was er gewohnt und nicht ge-<lb/>
wohnt i&#x017F;t, was er idio&#x017F;ynkrati&#x017F;ch liebt und nicht liebt, &#x2014; und<lb/>
rechne darauf, daß, was ihm im Leben be&#x017F;onders ge&#x017F;chmeckt,<lb/>
was er unter eigenthu&#x0364;mlich gu&#x0364;n&#x017F;tigen und erfreulichen Gelegen-<lb/>
heiten geno&#x017F;&#x017F;en, &#x201E;oder was ihm einmal u&#x0364;bel bekam, modifizi-<lb/>
rend in &#x017F;ein Urtheil &#x017F;ich eindra&#x0364;ngen wird.&#x201C; &#x2014;</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[93/0107] Nicht uͤbel waͤr’s, uͤber was Gutes gut, und uͤber was Geſcheidtes geſcheidt zu urtheilen; letzteres natuͤrlich mit Zu- ruͤckhaltung. Daraus folgt keineswegs, daß das Unſchoͤne mit ſchoͤnen Worten zu uͤberkleiſtern, das Dumme mit dem Gemuͤth zu bedecken, das Unerwuͤnſchte zu laͤugnen ſei. Salz und Pfeffer kann der Koch nicht entbehren. Auch der Kunſt- richter wird ſeine Urtheile dadurch ſchmackhafter und eindring- licher machen, vorausgeſetzt, daß weder uͤberſalzen noch uͤber- pfeffert wird. Uebrigens laſſe ſich der wahre Eßkuͤnſtler durch die Kunſt- richter nicht irrefuͤhren, und ſuche ſich’s am Beſten ſelber zu Danke zu machen; denn wer koͤnnte es denn beſſer verſtehen, als er ſelber, oder wen haͤtte denn Mozart ſollen um Rath fragen? — Es giebt Kunſtkenner und Menſchen von wirklich feinem Geſchmack, die gleichwohl der warmen und lebendigen Theil- nahme ermangeln, womit der Kunſtſinnige, der Kunſtfreund beſeelt iſt. Jenen wird ſich aber das innere Leben und Weſen der Kunſt in ſeiner Urluſt und Grundbedeutung niemals er- ſchließen. Wie wahr iſt’s, wenn es heißt: „Es iſt nicht zu be- rechnen, wie tief ein Liebender ſchaut (und ſchmeckt), waͤhrend ein Gleichgiltiger nichts ſchaut. — [Aber zu große Liebe macht blind.] — Man kann wohl ſagen, die Sinne, die Wahrneh- mungsgabe ſeien eigentlich die Intereſſen, ja das Geſchmack- volle, das Schmackhafte beſteht in der Auffaſſung, Aneignung. Uebrigens vergeſſe man nicht, daß bei Kunſturtheilen gar viel darauf ankommt, was der Urtheilende ſchon Alles gegeſſen, was er weiß und nicht weiß, was er gewohnt und nicht ge- wohnt iſt, was er idioſynkratiſch liebt und nicht liebt, — und rechne darauf, daß, was ihm im Leben beſonders geſchmeckt, was er unter eigenthuͤmlich guͤnſtigen und erfreulichen Gelegen- heiten genoſſen, „oder was ihm einmal uͤbel bekam, modifizi- rend in ſein Urtheil ſich eindraͤngen wird.“ —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/107
Zitationshilfe: Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/107>, abgerufen am 17.05.2024.