Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

tags, wie billig, das eigentliche Mittagsmahl. Vier Stunden
später machte sich ein ergiebiges Vesperbrod nöthig. Nach dem
nun folgenden Abendmahl schloß noch unmittelbar vor Schla-
fengehen ein siebentes Mahl die Mühen des Tages. Zu jeder
dieser Restaurationen war etwa eine gute Stunde erforderlich.
Dabei war der Mann munter, gesund und, so weit die Zeit
zureichte, sehr geschäftsthätig, und studirte und verdaute gleich
gut. Etwas genant war's jedoch, daß er, zur Vermeidung
unnöthiger Appetitaufregungen, Bewegung in frischer Luft und
Spazierengehen sorgfältig vermeiden mußte.

Viele Moralisten geben den Rath, man solle aufhören,
wenn's einem am besten schmeckt. Aber wie weiß man dieß?
Man könnte ja, auf dem Wege des Experiments zur Ermitt-
lung dieses Moments -- Experimentum est periculosum --
schon viel zu viel gegessen haben, bis man dahinter gekommen
wäre. Und gleich am Anfang, wo's einem am allerbesten
schmeckt, soll man doch nicht schon wieder aufhören? -- Man
kann hieraus sehen, welch' eben so unüberlegte als unausführ-
bare Lebensregeln moralische Eiferer in die Welt hinausschreien
und für nichts und wieder nichts die Gewissen der Menschen
verwirren. Es erscheint zweckmäßiger zu sagen: esse, so lang
es Dir schmeckt, und höre auf, wenn es Dir nicht mehr schmeckt,
oder: esse nicht bis zur Uebersättigung.

Mit dem entweder rohen oder krankhaften zu viel Essen,
welches man -- mit Erlaubniß der Zartsinnigen! -- kurzweg
auch Fressen nennt, nahe verwandt ist das Essen von Ungenieß-
barem. Leider wird dessen nur zu viel gekocht, womit sich Lieb-
haber, physisch, moralisch und ästhetisch, Geschmack und Ver-
dauung verderben. Könnte man Vorstellungsobjekte im Hirn,
und Appetite im Herzen durch die Sektion ermitteln, man
würde bei manchem Leser ein ähnliches Resultat finden, wie in
dem Magen des Galeerensklaven Bazile, der im Marinespital
zu Brest starb. Der Sektionsbericht glich einem Inventarium

tags, wie billig, das eigentliche Mittagsmahl. Vier Stunden
ſpaͤter machte ſich ein ergiebiges Vesperbrod noͤthig. Nach dem
nun folgenden Abendmahl ſchloß noch unmittelbar vor Schla-
fengehen ein ſiebentes Mahl die Muͤhen des Tages. Zu jeder
dieſer Reſtaurationen war etwa eine gute Stunde erforderlich.
Dabei war der Mann munter, geſund und, ſo weit die Zeit
zureichte, ſehr geſchaͤftsthaͤtig, und ſtudirte und verdaute gleich
gut. Etwas nant war’s jedoch, daß er, zur Vermeidung
unnoͤthiger Appetitaufregungen, Bewegung in friſcher Luft und
Spazierengehen ſorgfaͤltig vermeiden mußte.

Viele Moraliſten geben den Rath, man ſolle aufhoͤren,
wenn’s einem am beſten ſchmeckt. Aber wie weiß man dieß?
Man koͤnnte ja, auf dem Wege des Experiments zur Ermitt-
lung dieſes Moments — Experimentum est periculosum
ſchon viel zu viel gegeſſen haben, bis man dahinter gekommen
waͤre. Und gleich am Anfang, wo’s einem am allerbeſten
ſchmeckt, ſoll man doch nicht ſchon wieder aufhoͤren? — Man
kann hieraus ſehen, welch’ eben ſo unuͤberlegte als unausfuͤhr-
bare Lebensregeln moraliſche Eiferer in die Welt hinausſchreien
und fuͤr nichts und wieder nichts die Gewiſſen der Menſchen
verwirren. Es erſcheint zweckmaͤßiger zu ſagen: eſſe, ſo lang
es Dir ſchmeckt, und hoͤre auf, wenn es Dir nicht mehr ſchmeckt,
oder: eſſe nicht bis zur Ueberſaͤttigung.

Mit dem entweder rohen oder krankhaften zu viel Eſſen,
welches man — mit Erlaubniß der Zartſinnigen! — kurzweg
auch Freſſen nennt, nahe verwandt iſt das Eſſen von Ungenieß-
barem. Leider wird deſſen nur zu viel gekocht, womit ſich Lieb-
haber, phyſiſch, moraliſch und aͤſthetiſch, Geſchmack und Ver-
dauung verderben. Koͤnnte man Vorſtellungsobjekte im Hirn,
und Appetite im Herzen durch die Sektion ermitteln, man
wuͤrde bei manchem Leſer ein aͤhnliches Reſultat finden, wie in
dem Magen des Galeerenſklaven Bazile, der im Marineſpital
zu Breſt ſtarb. Der Sektionsbericht glich einem Inventarium

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0118" n="104"/>
tags, wie billig, das eigentliche Mittagsmahl. Vier Stunden<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;ter machte &#x017F;ich ein ergiebiges Vesperbrod no&#x0364;thig. Nach dem<lb/>
nun folgenden Abendmahl &#x017F;chloß noch unmittelbar vor Schla-<lb/>
fengehen ein &#x017F;iebentes Mahl die Mu&#x0364;hen des Tages. Zu jeder<lb/>
die&#x017F;er Re&#x017F;taurationen war etwa eine gute Stunde erforderlich.<lb/>
Dabei war der Mann munter, ge&#x017F;und und, &#x017F;o weit die Zeit<lb/>
zureichte, &#x017F;ehr ge&#x017F;cha&#x0364;ftstha&#x0364;tig, und &#x017F;tudirte und verdaute gleich<lb/>
gut. Etwas <hi rendition="#aq"></hi>nant war&#x2019;s jedoch, daß er, zur Vermeidung<lb/>
unno&#x0364;thiger Appetitaufregungen, Bewegung in fri&#x017F;cher Luft und<lb/>
Spazierengehen &#x017F;orgfa&#x0364;ltig vermeiden mußte.</p><lb/>
        <p>Viele Morali&#x017F;ten geben den Rath, man &#x017F;olle aufho&#x0364;ren,<lb/>
wenn&#x2019;s einem am be&#x017F;ten &#x017F;chmeckt. Aber wie weiß man dieß?<lb/>
Man ko&#x0364;nnte ja, auf dem Wege des Experiments zur Ermitt-<lb/>
lung die&#x017F;es Moments &#x2014; <hi rendition="#aq">Experimentum est periculosum</hi> &#x2014;<lb/>
&#x017F;chon viel zu viel gege&#x017F;&#x017F;en haben, bis man dahinter gekommen<lb/>
wa&#x0364;re. Und gleich am Anfang, wo&#x2019;s einem am allerbe&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;chmeckt, &#x017F;oll man doch nicht &#x017F;chon wieder aufho&#x0364;ren? &#x2014; Man<lb/>
kann hieraus &#x017F;ehen, welch&#x2019; eben &#x017F;o unu&#x0364;berlegte als unausfu&#x0364;hr-<lb/>
bare Lebensregeln morali&#x017F;che Eiferer in die Welt hinaus&#x017F;chreien<lb/>
und fu&#x0364;r nichts und wieder nichts die Gewi&#x017F;&#x017F;en der Men&#x017F;chen<lb/>
verwirren. Es er&#x017F;cheint zweckma&#x0364;ßiger zu &#x017F;agen: e&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;o lang<lb/>
es Dir &#x017F;chmeckt, und ho&#x0364;re auf, wenn es Dir nicht mehr &#x017F;chmeckt,<lb/>
oder: e&#x017F;&#x017F;e nicht bis zur Ueber&#x017F;a&#x0364;ttigung.</p><lb/>
        <p>Mit dem entweder rohen oder krankhaften zu viel E&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
welches man &#x2014; mit Erlaubniß der Zart&#x017F;innigen! &#x2014; kurzweg<lb/>
auch Fre&#x017F;&#x017F;en nennt, nahe verwandt i&#x017F;t das E&#x017F;&#x017F;en von Ungenieß-<lb/>
barem. Leider wird de&#x017F;&#x017F;en nur zu viel gekocht, womit &#x017F;ich Lieb-<lb/>
haber, phy&#x017F;i&#x017F;ch, morali&#x017F;ch und a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;ch, Ge&#x017F;chmack und Ver-<lb/>
dauung verderben. Ko&#x0364;nnte man Vor&#x017F;tellungsobjekte im Hirn,<lb/>
und Appetite im Herzen durch die Sektion ermitteln, man<lb/>
wu&#x0364;rde bei manchem Le&#x017F;er ein a&#x0364;hnliches Re&#x017F;ultat finden, wie in<lb/>
dem Magen des Galeeren&#x017F;klaven <hi rendition="#g">Bazile</hi>, der im Marine&#x017F;pital<lb/>
zu Bre&#x017F;t &#x017F;tarb. Der Sektionsbericht glich einem Inventarium<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0118] tags, wie billig, das eigentliche Mittagsmahl. Vier Stunden ſpaͤter machte ſich ein ergiebiges Vesperbrod noͤthig. Nach dem nun folgenden Abendmahl ſchloß noch unmittelbar vor Schla- fengehen ein ſiebentes Mahl die Muͤhen des Tages. Zu jeder dieſer Reſtaurationen war etwa eine gute Stunde erforderlich. Dabei war der Mann munter, geſund und, ſo weit die Zeit zureichte, ſehr geſchaͤftsthaͤtig, und ſtudirte und verdaute gleich gut. Etwas gênant war’s jedoch, daß er, zur Vermeidung unnoͤthiger Appetitaufregungen, Bewegung in friſcher Luft und Spazierengehen ſorgfaͤltig vermeiden mußte. Viele Moraliſten geben den Rath, man ſolle aufhoͤren, wenn’s einem am beſten ſchmeckt. Aber wie weiß man dieß? Man koͤnnte ja, auf dem Wege des Experiments zur Ermitt- lung dieſes Moments — Experimentum est periculosum — ſchon viel zu viel gegeſſen haben, bis man dahinter gekommen waͤre. Und gleich am Anfang, wo’s einem am allerbeſten ſchmeckt, ſoll man doch nicht ſchon wieder aufhoͤren? — Man kann hieraus ſehen, welch’ eben ſo unuͤberlegte als unausfuͤhr- bare Lebensregeln moraliſche Eiferer in die Welt hinausſchreien und fuͤr nichts und wieder nichts die Gewiſſen der Menſchen verwirren. Es erſcheint zweckmaͤßiger zu ſagen: eſſe, ſo lang es Dir ſchmeckt, und hoͤre auf, wenn es Dir nicht mehr ſchmeckt, oder: eſſe nicht bis zur Ueberſaͤttigung. Mit dem entweder rohen oder krankhaften zu viel Eſſen, welches man — mit Erlaubniß der Zartſinnigen! — kurzweg auch Freſſen nennt, nahe verwandt iſt das Eſſen von Ungenieß- barem. Leider wird deſſen nur zu viel gekocht, womit ſich Lieb- haber, phyſiſch, moraliſch und aͤſthetiſch, Geſchmack und Ver- dauung verderben. Koͤnnte man Vorſtellungsobjekte im Hirn, und Appetite im Herzen durch die Sektion ermitteln, man wuͤrde bei manchem Leſer ein aͤhnliches Reſultat finden, wie in dem Magen des Galeerenſklaven Bazile, der im Marineſpital zu Breſt ſtarb. Der Sektionsbericht glich einem Inventarium

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/118
Zitationshilfe: Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/118>, abgerufen am 21.11.2024.