Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

keines der Eßkunst gegeben. Er sagt zwar: Gewiß soll der
Mensch aus Gesundheit freudig, aus Ueberzeugung mäßig, aus
Verständigkeit gut essen. -- Es kann aber dieser, allerdings
wahre Satz dennoch nicht als Prinzip gelten. Ueberhaupt be-
trifft die von Herrn von Rumohr gegebene Erziehung zum
Essen etwas ganz Anderes als das Essen, ist allegorischer Be-
deutung, und macht die Ermittlung eines Eßprinzips sowohl,
als diese Vorlesungen über Eßkunst überhaupt nichts weniger
als entbehrlich.

Die Gemeinsprüche zum Lobe der Mittelmäßigkeit und
Mäßigkeit, wie man sie so oft hört und liest, können eben so
wenig als Prinzip angesprochen werden. Auch die allgemeinen
Hinweisungen auf den Instinkt als Richter hierüber entbehren
wissenschaftlicher Apodiktik, und bezeichnen einen zu tiefen Stand-
punkt, auf welchem das Essen noch gar nicht als Kunst erkannt
und begriffen ist.

Die bereits kritisirte Maxime: höre auf, wenn es dir am
besten schmeckt, -- schreckt Gebildete schon durch ihre stoische
Rauhheit ab; könnte aber auch schon deßhalb nicht genügen,
weil dadurch über Was und Wie durchaus nichts ausgesagt ist.
Es verhält sich damit, wie mit einer Dramaturgie, welche blos
vom fünften Akt handelte, oder denjenigen Moralisten, welche
in dem Satze:
"Lebe, wie du, wenn du stirbst, wünschen wirst, gelebt zu haben"
auch ein Prinzip gefunden zu haben glauben. Abgesehen von
der objektiven Inhaltlosigkeit solcher Maximen, wird dadurch
obendrein der ganze Spaß verdorben. Wenn ich aufhören soll,
wenn es mir am besten schmeckt, schmeckt es mir überhaupt
nicht. Dieser dumpfe Aegyptische Styl paßt offenbar nicht mehr
für eine höher und heiter gebildete Menschheit, und man möchte
mit Fallstaff zur Mamsell Dortchen Lockenreißer sagen:
Sprich doch nicht wie ein Todenkopf, erinnere mich nicht an's Ende!


keines der Eßkunſt gegeben. Er ſagt zwar: Gewiß ſoll der
Menſch aus Geſundheit freudig, aus Ueberzeugung maͤßig, aus
Verſtaͤndigkeit gut eſſen. — Es kann aber dieſer, allerdings
wahre Satz dennoch nicht als Prinzip gelten. Ueberhaupt be-
trifft die von Herrn von Rumohr gegebene Erziehung zum
Eſſen etwas ganz Anderes als das Eſſen, iſt allegoriſcher Be-
deutung, und macht die Ermittlung eines Eßprinzips ſowohl,
als dieſe Vorleſungen uͤber Eßkunſt uͤberhaupt nichts weniger
als entbehrlich.

Die Gemeinſpruͤche zum Lobe der Mittelmaͤßigkeit und
Maͤßigkeit, wie man ſie ſo oft hoͤrt und lieſt, koͤnnen eben ſo
wenig als Prinzip angeſprochen werden. Auch die allgemeinen
Hinweiſungen auf den Inſtinkt als Richter hieruͤber entbehren
wiſſenſchaftlicher Apodiktik, und bezeichnen einen zu tiefen Stand-
punkt, auf welchem das Eſſen noch gar nicht als Kunſt erkannt
und begriffen iſt.

Die bereits kritiſirte Maxime: hoͤre auf, wenn es dir am
beſten ſchmeckt, — ſchreckt Gebildete ſchon durch ihre ſtoiſche
Rauhheit ab; koͤnnte aber auch ſchon deßhalb nicht genuͤgen,
weil dadurch uͤber Was und Wie durchaus nichts ausgeſagt iſt.
Es verhaͤlt ſich damit, wie mit einer Dramaturgie, welche blos
vom fuͤnften Akt handelte, oder denjenigen Moraliſten, welche
in dem Satze:
„Lebe, wie du, wenn du ſtirbſt, wuͤnſchen wirſt, gelebt zu haben“
auch ein Prinzip gefunden zu haben glauben. Abgeſehen von
der objektiven Inhaltloſigkeit ſolcher Maximen, wird dadurch
obendrein der ganze Spaß verdorben. Wenn ich aufhoͤren ſoll,
wenn es mir am beſten ſchmeckt, ſchmeckt es mir uͤberhaupt
nicht. Dieſer dumpfe Aegyptiſche Styl paßt offenbar nicht mehr
fuͤr eine hoͤher und heiter gebildete Menſchheit, und man moͤchte
mit Fallſtaff zur Mamſell Dortchen Lockenreißer ſagen:
Sprich doch nicht wie ein Todenkopf, erinnere mich nicht an’s Ende!


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0158" n="144"/>
keines der Eßkun&#x017F;t gegeben. Er &#x017F;agt zwar: Gewiß &#x017F;oll der<lb/>
Men&#x017F;ch aus Ge&#x017F;undheit freudig, aus Ueberzeugung ma&#x0364;ßig, aus<lb/>
Ver&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit gut e&#x017F;&#x017F;en. &#x2014; Es kann aber die&#x017F;er, allerdings<lb/>
wahre Satz dennoch nicht als Prinzip gelten. Ueberhaupt be-<lb/>
trifft die von Herrn <hi rendition="#g">von Rumohr</hi> gegebene Erziehung zum<lb/>
E&#x017F;&#x017F;en etwas ganz Anderes als das E&#x017F;&#x017F;en, i&#x017F;t allegori&#x017F;cher Be-<lb/>
deutung, und macht die Ermittlung eines Eßprinzips &#x017F;owohl,<lb/>
als die&#x017F;e Vorle&#x017F;ungen u&#x0364;ber Eßkun&#x017F;t u&#x0364;berhaupt nichts weniger<lb/>
als entbehrlich.</p><lb/>
        <p>Die Gemein&#x017F;pru&#x0364;che zum Lobe der Mittelma&#x0364;ßigkeit und<lb/>
Ma&#x0364;ßigkeit, wie man &#x017F;ie &#x017F;o oft ho&#x0364;rt und lie&#x017F;t, ko&#x0364;nnen eben &#x017F;o<lb/>
wenig als Prinzip ange&#x017F;prochen werden. Auch die allgemeinen<lb/>
Hinwei&#x017F;ungen auf den In&#x017F;tinkt als Richter hieru&#x0364;ber entbehren<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlicher Apodiktik, und bezeichnen einen zu tiefen Stand-<lb/>
punkt, auf welchem das E&#x017F;&#x017F;en noch gar nicht als Kun&#x017F;t erkannt<lb/>
und begriffen i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Die bereits kriti&#x017F;irte Maxime: ho&#x0364;re auf, wenn es dir am<lb/>
be&#x017F;ten &#x017F;chmeckt, &#x2014; &#x017F;chreckt Gebildete &#x017F;chon durch ihre &#x017F;toi&#x017F;che<lb/>
Rauhheit ab; ko&#x0364;nnte aber auch &#x017F;chon deßhalb nicht genu&#x0364;gen,<lb/>
weil dadurch u&#x0364;ber Was und Wie durchaus nichts ausge&#x017F;agt i&#x017F;t.<lb/>
Es verha&#x0364;lt &#x017F;ich damit, wie mit einer Dramaturgie, welche blos<lb/>
vom fu&#x0364;nften Akt handelte, oder denjenigen Morali&#x017F;ten, welche<lb/>
in dem Satze:<lb/><hi rendition="#c">&#x201E;Lebe, wie du, wenn du &#x017F;tirb&#x017F;t, wu&#x0364;n&#x017F;chen wir&#x017F;t, gelebt zu haben&#x201C;</hi><lb/>
auch ein Prinzip gefunden zu haben glauben. Abge&#x017F;ehen von<lb/>
der objektiven Inhaltlo&#x017F;igkeit &#x017F;olcher Maximen, wird dadurch<lb/>
obendrein der ganze Spaß verdorben. Wenn ich aufho&#x0364;ren &#x017F;oll,<lb/>
wenn es mir am be&#x017F;ten &#x017F;chmeckt, &#x017F;chmeckt es mir u&#x0364;berhaupt<lb/>
nicht. Die&#x017F;er dumpfe Aegypti&#x017F;che Styl paßt offenbar nicht mehr<lb/>
fu&#x0364;r eine ho&#x0364;her und heiter gebildete Men&#x017F;chheit, und man mo&#x0364;chte<lb/>
mit <hi rendition="#g">Fall&#x017F;taff</hi> zur Mam&#x017F;ell <hi rendition="#g">Dortchen Lockenreißer</hi> &#x017F;agen:<lb/>
Sprich doch nicht wie ein Todenkopf, erinnere mich nicht an&#x2019;s Ende!</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[144/0158] keines der Eßkunſt gegeben. Er ſagt zwar: Gewiß ſoll der Menſch aus Geſundheit freudig, aus Ueberzeugung maͤßig, aus Verſtaͤndigkeit gut eſſen. — Es kann aber dieſer, allerdings wahre Satz dennoch nicht als Prinzip gelten. Ueberhaupt be- trifft die von Herrn von Rumohr gegebene Erziehung zum Eſſen etwas ganz Anderes als das Eſſen, iſt allegoriſcher Be- deutung, und macht die Ermittlung eines Eßprinzips ſowohl, als dieſe Vorleſungen uͤber Eßkunſt uͤberhaupt nichts weniger als entbehrlich. Die Gemeinſpruͤche zum Lobe der Mittelmaͤßigkeit und Maͤßigkeit, wie man ſie ſo oft hoͤrt und lieſt, koͤnnen eben ſo wenig als Prinzip angeſprochen werden. Auch die allgemeinen Hinweiſungen auf den Inſtinkt als Richter hieruͤber entbehren wiſſenſchaftlicher Apodiktik, und bezeichnen einen zu tiefen Stand- punkt, auf welchem das Eſſen noch gar nicht als Kunſt erkannt und begriffen iſt. Die bereits kritiſirte Maxime: hoͤre auf, wenn es dir am beſten ſchmeckt, — ſchreckt Gebildete ſchon durch ihre ſtoiſche Rauhheit ab; koͤnnte aber auch ſchon deßhalb nicht genuͤgen, weil dadurch uͤber Was und Wie durchaus nichts ausgeſagt iſt. Es verhaͤlt ſich damit, wie mit einer Dramaturgie, welche blos vom fuͤnften Akt handelte, oder denjenigen Moraliſten, welche in dem Satze: „Lebe, wie du, wenn du ſtirbſt, wuͤnſchen wirſt, gelebt zu haben“ auch ein Prinzip gefunden zu haben glauben. Abgeſehen von der objektiven Inhaltloſigkeit ſolcher Maximen, wird dadurch obendrein der ganze Spaß verdorben. Wenn ich aufhoͤren ſoll, wenn es mir am beſten ſchmeckt, ſchmeckt es mir uͤberhaupt nicht. Dieſer dumpfe Aegyptiſche Styl paßt offenbar nicht mehr fuͤr eine hoͤher und heiter gebildete Menſchheit, und man moͤchte mit Fallſtaff zur Mamſell Dortchen Lockenreißer ſagen: Sprich doch nicht wie ein Todenkopf, erinnere mich nicht an’s Ende!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/158
Zitationshilfe: Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/158>, abgerufen am 17.05.2024.