Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838.keines der Eßkunst gegeben. Er sagt zwar: Gewiß soll der Die Gemeinsprüche zum Lobe der Mittelmäßigkeit und Die bereits kritisirte Maxime: höre auf, wenn es dir am keines der Eßkunſt gegeben. Er ſagt zwar: Gewiß ſoll der Die Gemeinſpruͤche zum Lobe der Mittelmaͤßigkeit und Die bereits kritiſirte Maxime: hoͤre auf, wenn es dir am <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0158" n="144"/> keines der Eßkunſt gegeben. Er ſagt zwar: Gewiß ſoll der<lb/> Menſch aus Geſundheit freudig, aus Ueberzeugung maͤßig, aus<lb/> Verſtaͤndigkeit gut eſſen. — Es kann aber dieſer, allerdings<lb/> wahre Satz dennoch nicht als Prinzip gelten. Ueberhaupt be-<lb/> trifft die von Herrn <hi rendition="#g">von Rumohr</hi> gegebene Erziehung zum<lb/> Eſſen etwas ganz Anderes als das Eſſen, iſt allegoriſcher Be-<lb/> deutung, und macht die Ermittlung eines Eßprinzips ſowohl,<lb/> als dieſe Vorleſungen uͤber Eßkunſt uͤberhaupt nichts weniger<lb/> als entbehrlich.</p><lb/> <p>Die Gemeinſpruͤche zum Lobe der Mittelmaͤßigkeit und<lb/> Maͤßigkeit, wie man ſie ſo oft hoͤrt und lieſt, koͤnnen eben ſo<lb/> wenig als Prinzip angeſprochen werden. Auch die allgemeinen<lb/> Hinweiſungen auf den Inſtinkt als Richter hieruͤber entbehren<lb/> wiſſenſchaftlicher Apodiktik, und bezeichnen einen zu tiefen Stand-<lb/> punkt, auf welchem das Eſſen noch gar nicht als Kunſt erkannt<lb/> und begriffen iſt.</p><lb/> <p>Die bereits kritiſirte Maxime: hoͤre auf, wenn es dir am<lb/> beſten ſchmeckt, — ſchreckt Gebildete ſchon durch ihre ſtoiſche<lb/> Rauhheit ab; koͤnnte aber auch ſchon deßhalb nicht genuͤgen,<lb/> weil dadurch uͤber Was und Wie durchaus nichts ausgeſagt iſt.<lb/> Es verhaͤlt ſich damit, wie mit einer Dramaturgie, welche blos<lb/> vom fuͤnften Akt handelte, oder denjenigen Moraliſten, welche<lb/> in dem Satze:<lb/><hi rendition="#c">„Lebe, wie du, wenn du ſtirbſt, wuͤnſchen wirſt, gelebt zu haben“</hi><lb/> auch ein Prinzip gefunden zu haben glauben. Abgeſehen von<lb/> der objektiven Inhaltloſigkeit ſolcher Maximen, wird dadurch<lb/> obendrein der ganze Spaß verdorben. Wenn ich aufhoͤren ſoll,<lb/> wenn es mir am beſten ſchmeckt, ſchmeckt es mir uͤberhaupt<lb/> nicht. Dieſer dumpfe Aegyptiſche Styl paßt offenbar nicht mehr<lb/> fuͤr eine hoͤher und heiter gebildete Menſchheit, und man moͤchte<lb/> mit <hi rendition="#g">Fallſtaff</hi> zur Mamſell <hi rendition="#g">Dortchen Lockenreißer</hi> ſagen:<lb/> Sprich doch nicht wie ein Todenkopf, erinnere mich nicht an’s Ende!</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [144/0158]
keines der Eßkunſt gegeben. Er ſagt zwar: Gewiß ſoll der
Menſch aus Geſundheit freudig, aus Ueberzeugung maͤßig, aus
Verſtaͤndigkeit gut eſſen. — Es kann aber dieſer, allerdings
wahre Satz dennoch nicht als Prinzip gelten. Ueberhaupt be-
trifft die von Herrn von Rumohr gegebene Erziehung zum
Eſſen etwas ganz Anderes als das Eſſen, iſt allegoriſcher Be-
deutung, und macht die Ermittlung eines Eßprinzips ſowohl,
als dieſe Vorleſungen uͤber Eßkunſt uͤberhaupt nichts weniger
als entbehrlich.
Die Gemeinſpruͤche zum Lobe der Mittelmaͤßigkeit und
Maͤßigkeit, wie man ſie ſo oft hoͤrt und lieſt, koͤnnen eben ſo
wenig als Prinzip angeſprochen werden. Auch die allgemeinen
Hinweiſungen auf den Inſtinkt als Richter hieruͤber entbehren
wiſſenſchaftlicher Apodiktik, und bezeichnen einen zu tiefen Stand-
punkt, auf welchem das Eſſen noch gar nicht als Kunſt erkannt
und begriffen iſt.
Die bereits kritiſirte Maxime: hoͤre auf, wenn es dir am
beſten ſchmeckt, — ſchreckt Gebildete ſchon durch ihre ſtoiſche
Rauhheit ab; koͤnnte aber auch ſchon deßhalb nicht genuͤgen,
weil dadurch uͤber Was und Wie durchaus nichts ausgeſagt iſt.
Es verhaͤlt ſich damit, wie mit einer Dramaturgie, welche blos
vom fuͤnften Akt handelte, oder denjenigen Moraliſten, welche
in dem Satze:
„Lebe, wie du, wenn du ſtirbſt, wuͤnſchen wirſt, gelebt zu haben“
auch ein Prinzip gefunden zu haben glauben. Abgeſehen von
der objektiven Inhaltloſigkeit ſolcher Maximen, wird dadurch
obendrein der ganze Spaß verdorben. Wenn ich aufhoͤren ſoll,
wenn es mir am beſten ſchmeckt, ſchmeckt es mir uͤberhaupt
nicht. Dieſer dumpfe Aegyptiſche Styl paßt offenbar nicht mehr
fuͤr eine hoͤher und heiter gebildete Menſchheit, und man moͤchte
mit Fallſtaff zur Mamſell Dortchen Lockenreißer ſagen:
Sprich doch nicht wie ein Todenkopf, erinnere mich nicht an’s Ende!
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |