Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838.mußten, größtentheils schon erledigt. -- Auch die Eßkunst Beliebter Kürze willen der Triplizität von Mineral, Der civilisirte Mensch erhebt sich zur höchsten Stufe, indem Man tadle die nach dieser Eintheilung sich ergebenden ge- So betrachtet denn der Eßkünstler Himmel, Erde und Bedeutungsvolle Wahrheiten ergeben sich durch die sich nun mußten, groͤßtentheils ſchon erledigt. — Auch die Eßkunſt Beliebter Kuͤrze willen der Triplizitaͤt von Mineral, Der civiliſirte Menſch erhebt ſich zur hoͤchſten Stufe, indem Man tadle die nach dieſer Eintheilung ſich ergebenden ge- So betrachtet denn der Eßkuͤnſtler Himmel, Erde und Bedeutungsvolle Wahrheiten ergeben ſich durch die ſich nun <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0018" n="4"/> mußten, groͤßtentheils ſchon erledigt. — Auch die Eßkunſt<lb/> hat ihre Maͤrtyrer. — Wollte man daruͤber klagen, daß in je-<lb/> nen Urzeiten noch keine mediziniſche Fakultaͤt exiſtirte, ſo koͤnnte<lb/> vielleicht zur Beruhigung dienen, daß ſpaͤter von derſelben auf<lb/> demſelben Wege das Verſaͤumte mit Wucher eingebracht wurde.</p><lb/> <p>Beliebter Kuͤrze willen der Triplizitaͤt von Mineral,<lb/> Pflanze und Thier folgend, ſehen wir auf jener erſten Stufe<lb/> Weſen, welche, mit Ausnahme des Salzes und Waſſers, weder<lb/> eßbar ſind noch eſſen; auf der zweiten eßbare, aber nicht eſſende<lb/> Weſen; auf der dritten Stufe endlich Weſen, welche eſſen und<lb/> gegeſſen werden.</p><lb/> <p>Der civiliſirte Menſch erhebt ſich zur hoͤchſten Stufe, indem<lb/> er zwar, in Folge ſeiner hoͤheren Organiſation, nothwendig auch<lb/> der Eigenſchaft nicht ermangeln darf, eßbar zu ſein, dieß jedoch<lb/> iſt und ißt, ohne ſelber gegeſſen zu werden, es muͤßte denn von<lb/> Unciviliſirten geſchehen.</p><lb/> <p>Man tadle die nach dieſer Eintheilung ſich ergebenden ge-<lb/> ringen Ausnahmen nicht. Wohl uns und der Wiſſenſchaft,<lb/> wenn nur irgend eine der vielen naturhiſtoriſchen Claſſificatio-<lb/> nen ſich derſelben Beſtimmtheit, Einfachheit, Schaͤrfe und ſtren-<lb/> gen Ordnung erfreute, wie die eben ausgeſprochene!</p><lb/> <p>So betrachtet denn der Eßkuͤnſtler Himmel, Erde und<lb/> Meer als Speiſekammer, und die drei Reiche der Natur als<lb/> verſchiedene Faͤcher derſelben und, mit Ausnahme des wenigen,<lb/> bedeutungsloſen Ungenießbaren, alle Weſen als eßbar oder doch<lb/> miteſſend. Welch’ eine lebendige liebliche Fuͤlle der Betrachtung,<lb/> welcher Reichthum von Aſſonanzen und Aſſociationen des Ge-<lb/> nuſſes aller Art, nur einigermaßen getruͤbt durch den Seitenblick<lb/> auf das ſterile Mineralreich, welches, als ſolches und unmittel-<lb/> bar, verhaͤltnißmaͤßig ſo wenig contribuirt. Und doch, wie<lb/> wichtig und unentbehrlich iſt dieß Wenige: Waſſer und Salz,<lb/> ohne die man nicht kochen kann.</p><lb/> <p>Bedeutungsvolle Wahrheiten ergeben ſich durch die ſich nun<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [4/0018]
mußten, groͤßtentheils ſchon erledigt. — Auch die Eßkunſt
hat ihre Maͤrtyrer. — Wollte man daruͤber klagen, daß in je-
nen Urzeiten noch keine mediziniſche Fakultaͤt exiſtirte, ſo koͤnnte
vielleicht zur Beruhigung dienen, daß ſpaͤter von derſelben auf
demſelben Wege das Verſaͤumte mit Wucher eingebracht wurde.
Beliebter Kuͤrze willen der Triplizitaͤt von Mineral,
Pflanze und Thier folgend, ſehen wir auf jener erſten Stufe
Weſen, welche, mit Ausnahme des Salzes und Waſſers, weder
eßbar ſind noch eſſen; auf der zweiten eßbare, aber nicht eſſende
Weſen; auf der dritten Stufe endlich Weſen, welche eſſen und
gegeſſen werden.
Der civiliſirte Menſch erhebt ſich zur hoͤchſten Stufe, indem
er zwar, in Folge ſeiner hoͤheren Organiſation, nothwendig auch
der Eigenſchaft nicht ermangeln darf, eßbar zu ſein, dieß jedoch
iſt und ißt, ohne ſelber gegeſſen zu werden, es muͤßte denn von
Unciviliſirten geſchehen.
Man tadle die nach dieſer Eintheilung ſich ergebenden ge-
ringen Ausnahmen nicht. Wohl uns und der Wiſſenſchaft,
wenn nur irgend eine der vielen naturhiſtoriſchen Claſſificatio-
nen ſich derſelben Beſtimmtheit, Einfachheit, Schaͤrfe und ſtren-
gen Ordnung erfreute, wie die eben ausgeſprochene!
So betrachtet denn der Eßkuͤnſtler Himmel, Erde und
Meer als Speiſekammer, und die drei Reiche der Natur als
verſchiedene Faͤcher derſelben und, mit Ausnahme des wenigen,
bedeutungsloſen Ungenießbaren, alle Weſen als eßbar oder doch
miteſſend. Welch’ eine lebendige liebliche Fuͤlle der Betrachtung,
welcher Reichthum von Aſſonanzen und Aſſociationen des Ge-
nuſſes aller Art, nur einigermaßen getruͤbt durch den Seitenblick
auf das ſterile Mineralreich, welches, als ſolches und unmittel-
bar, verhaͤltnißmaͤßig ſo wenig contribuirt. Und doch, wie
wichtig und unentbehrlich iſt dieß Wenige: Waſſer und Salz,
ohne die man nicht kochen kann.
Bedeutungsvolle Wahrheiten ergeben ſich durch die ſich nun
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |