Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

Anerkennung ist zwar das leer Absolute der Eßnothwendigkeit,
als gemeiner Nothdurft, schlechthin zugestanden, aber das Essen
weder in seiner Natur- noch Kunst-Bedeutung irgend begriffen.

Sollten die Nationen ewig in dieser Bornitur verharren,
soll es nie tagen, soll der Instinkt sich nie zum Bewußtsein
verklären?

Ein passionirter Kunst- und Menschenfreund, kann ich den
Jammer nicht länger mit ansehen, und entledige mich dieses
Dranges, indem ich der Nachsicht einer sehr verehrten Versamm-
lung das ergebenst empfehle, was ich über diesen Gegenstand
erfahren und gedacht, und mitzutheilen eben im Begriff stehe.

Bekanntlich sieht die Natur gerade so aus, wie man sie
anschaut. Welt und Weltanschauung sind zwar zwei ganz ver-
schiedene Dinge, aber trotz dem ist die Welt relativ um kein
Haar anders, als sie angeschaut wird, ja für den Einzelnen ge-
nau so, wie er dressirt wurde, sie zu betrachten. Als ich ein
Knabe war, sah ich, wie mir's vom Schulmeister gesagt worden
war, in der Natur Stein-, Pflanzen- und Thierreich oder, wie
es hieß, Wesen, welche nicht leben und nicht empfinden, Wesen,
welche leben aber nicht empfinden und Wesen, welche leben und
empfinden. Welche Beschränktheit, welche Unrichtigkeiten, welche
Trivialitäten! Für die Weltanschauung des Essers ist dergleichen
völlig unfruchtbar, höchstens geht daraus, in Beziehung auf
das Menschenreich, das wenig tröstliche Resultat hervor, daß
sehr viele Mitglieder derselben weder zu empfinden noch zu leben
wissen.

Eine lebendigere, freundlichere, höhere und jedenfalls appe-
titliche Lebensansicht sieht die Natur zunächst als genießbar an.
Die ungenießbare Natur kommt dabei kaum in Betracht.
Denn die Sache scheint durch die nicht unbeträchtliche Anzahl
derer, welche im Entwicklungsgange des Menschengeschlechts
auf dem Wege des Experiments zur Ermittlung des Genießba-
ren zufällig in Ungenießbares bissen und deßhalb ins Gras beißen

1*

Anerkennung iſt zwar das leer Abſolute der Eßnothwendigkeit,
als gemeiner Nothdurft, ſchlechthin zugeſtanden, aber das Eſſen
weder in ſeiner Natur- noch Kunſt-Bedeutung irgend begriffen.

Sollten die Nationen ewig in dieſer Bornitur verharren,
ſoll es nie tagen, ſoll der Inſtinkt ſich nie zum Bewußtſein
verklaͤren?

Ein paſſionirter Kunſt- und Menſchenfreund, kann ich den
Jammer nicht laͤnger mit anſehen, und entledige mich dieſes
Dranges, indem ich der Nachſicht einer ſehr verehrten Verſamm-
lung das ergebenſt empfehle, was ich uͤber dieſen Gegenſtand
erfahren und gedacht, und mitzutheilen eben im Begriff ſtehe.

Bekanntlich ſieht die Natur gerade ſo aus, wie man ſie
anſchaut. Welt und Weltanſchauung ſind zwar zwei ganz ver-
ſchiedene Dinge, aber trotz dem iſt die Welt relativ um kein
Haar anders, als ſie angeſchaut wird, ja fuͤr den Einzelnen ge-
nau ſo, wie er dreſſirt wurde, ſie zu betrachten. Als ich ein
Knabe war, ſah ich, wie mir’s vom Schulmeiſter geſagt worden
war, in der Natur Stein-, Pflanzen- und Thierreich oder, wie
es hieß, Weſen, welche nicht leben und nicht empfinden, Weſen,
welche leben aber nicht empfinden und Weſen, welche leben und
empfinden. Welche Beſchraͤnktheit, welche Unrichtigkeiten, welche
Trivialitaͤten! Fuͤr die Weltanſchauung des Eſſers iſt dergleichen
voͤllig unfruchtbar, hoͤchſtens geht daraus, in Beziehung auf
das Menſchenreich, das wenig troͤſtliche Reſultat hervor, daß
ſehr viele Mitglieder derſelben weder zu empfinden noch zu leben
wiſſen.

Eine lebendigere, freundlichere, hoͤhere und jedenfalls appe-
titliche Lebensanſicht ſieht die Natur zunaͤchſt als genießbar an.
Die ungenießbare Natur kommt dabei kaum in Betracht.
Denn die Sache ſcheint durch die nicht unbetraͤchtliche Anzahl
derer, welche im Entwicklungsgange des Menſchengeſchlechts
auf dem Wege des Experiments zur Ermittlung des Genießba-
ren zufaͤllig in Ungenießbares biſſen und deßhalb ins Gras beißen

1*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0017" n="3"/>
Anerkennung i&#x017F;t zwar das leer Ab&#x017F;olute der Eßnothwendigkeit,<lb/>
als gemeiner Nothdurft, &#x017F;chlechthin zuge&#x017F;tanden, aber das E&#x017F;&#x017F;en<lb/>
weder in &#x017F;einer Natur- noch Kun&#x017F;t-Bedeutung irgend begriffen.</p><lb/>
        <p>Sollten die Nationen ewig in die&#x017F;er Bornitur verharren,<lb/>
&#x017F;oll es nie tagen, &#x017F;oll der In&#x017F;tinkt &#x017F;ich nie zum Bewußt&#x017F;ein<lb/>
verkla&#x0364;ren?</p><lb/>
        <p>Ein pa&#x017F;&#x017F;ionirter Kun&#x017F;t- und Men&#x017F;chenfreund, kann ich den<lb/>
Jammer nicht la&#x0364;nger mit an&#x017F;ehen, und entledige mich die&#x017F;es<lb/>
Dranges, indem ich der Nach&#x017F;icht einer &#x017F;ehr verehrten Ver&#x017F;amm-<lb/>
lung das ergeben&#x017F;t empfehle, was ich u&#x0364;ber die&#x017F;en Gegen&#x017F;tand<lb/>
erfahren und gedacht, und mitzutheilen eben im Begriff &#x017F;tehe.</p><lb/>
        <p>Bekanntlich &#x017F;ieht die Natur gerade &#x017F;o aus, wie man &#x017F;ie<lb/>
an&#x017F;chaut. Welt und Weltan&#x017F;chauung &#x017F;ind zwar zwei ganz ver-<lb/>
&#x017F;chiedene Dinge, aber trotz dem i&#x017F;t die Welt relativ um kein<lb/>
Haar anders, als &#x017F;ie ange&#x017F;chaut wird, ja fu&#x0364;r den Einzelnen ge-<lb/>
nau &#x017F;o, wie er dre&#x017F;&#x017F;irt wurde, &#x017F;ie zu betrachten. Als ich ein<lb/>
Knabe war, &#x017F;ah ich, wie mir&#x2019;s vom Schulmei&#x017F;ter ge&#x017F;agt worden<lb/>
war, in der Natur Stein-, Pflanzen- und Thierreich oder, wie<lb/>
es hieß, We&#x017F;en, welche nicht leben und nicht empfinden, We&#x017F;en,<lb/>
welche leben aber nicht empfinden und We&#x017F;en, welche leben und<lb/>
empfinden. Welche Be&#x017F;chra&#x0364;nktheit, welche Unrichtigkeiten, welche<lb/>
Trivialita&#x0364;ten! Fu&#x0364;r die Weltan&#x017F;chauung des E&#x017F;&#x017F;ers i&#x017F;t dergleichen<lb/>
vo&#x0364;llig unfruchtbar, ho&#x0364;ch&#x017F;tens geht daraus, in Beziehung auf<lb/>
das Men&#x017F;chenreich, das wenig tro&#x0364;&#x017F;tliche Re&#x017F;ultat hervor, daß<lb/>
&#x017F;ehr viele Mitglieder der&#x017F;elben weder zu empfinden noch zu leben<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Eine lebendigere, freundlichere, ho&#x0364;here und jedenfalls appe-<lb/>
titliche Lebensan&#x017F;icht &#x017F;ieht die Natur zuna&#x0364;ch&#x017F;t als genießbar an.<lb/>
Die ungenießbare Natur kommt dabei kaum in Betracht.<lb/>
Denn die Sache &#x017F;cheint durch die nicht unbetra&#x0364;chtliche Anzahl<lb/>
derer, welche im Entwicklungsgange des Men&#x017F;chenge&#x017F;chlechts<lb/>
auf dem Wege des Experiments zur Ermittlung des Genießba-<lb/>
ren zufa&#x0364;llig in Ungenießbares bi&#x017F;&#x017F;en und deßhalb ins Gras beißen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">1*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[3/0017] Anerkennung iſt zwar das leer Abſolute der Eßnothwendigkeit, als gemeiner Nothdurft, ſchlechthin zugeſtanden, aber das Eſſen weder in ſeiner Natur- noch Kunſt-Bedeutung irgend begriffen. Sollten die Nationen ewig in dieſer Bornitur verharren, ſoll es nie tagen, ſoll der Inſtinkt ſich nie zum Bewußtſein verklaͤren? Ein paſſionirter Kunſt- und Menſchenfreund, kann ich den Jammer nicht laͤnger mit anſehen, und entledige mich dieſes Dranges, indem ich der Nachſicht einer ſehr verehrten Verſamm- lung das ergebenſt empfehle, was ich uͤber dieſen Gegenſtand erfahren und gedacht, und mitzutheilen eben im Begriff ſtehe. Bekanntlich ſieht die Natur gerade ſo aus, wie man ſie anſchaut. Welt und Weltanſchauung ſind zwar zwei ganz ver- ſchiedene Dinge, aber trotz dem iſt die Welt relativ um kein Haar anders, als ſie angeſchaut wird, ja fuͤr den Einzelnen ge- nau ſo, wie er dreſſirt wurde, ſie zu betrachten. Als ich ein Knabe war, ſah ich, wie mir’s vom Schulmeiſter geſagt worden war, in der Natur Stein-, Pflanzen- und Thierreich oder, wie es hieß, Weſen, welche nicht leben und nicht empfinden, Weſen, welche leben aber nicht empfinden und Weſen, welche leben und empfinden. Welche Beſchraͤnktheit, welche Unrichtigkeiten, welche Trivialitaͤten! Fuͤr die Weltanſchauung des Eſſers iſt dergleichen voͤllig unfruchtbar, hoͤchſtens geht daraus, in Beziehung auf das Menſchenreich, das wenig troͤſtliche Reſultat hervor, daß ſehr viele Mitglieder derſelben weder zu empfinden noch zu leben wiſſen. Eine lebendigere, freundlichere, hoͤhere und jedenfalls appe- titliche Lebensanſicht ſieht die Natur zunaͤchſt als genießbar an. Die ungenießbare Natur kommt dabei kaum in Betracht. Denn die Sache ſcheint durch die nicht unbetraͤchtliche Anzahl derer, welche im Entwicklungsgange des Menſchengeſchlechts auf dem Wege des Experiments zur Ermittlung des Genießba- ren zufaͤllig in Ungenießbares biſſen und deßhalb ins Gras beißen 1*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/17
Zitationshilfe: Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/17>, abgerufen am 21.11.2024.