Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

Eine sehr zu beherzigende Regel ist, zum Essen nicht zu
spät zu kommen, das Essen überhaupt nie zu lange über die
bestimmte Zeit hinauszuschieben. Abgesehen von der dadurch
für Tischgäste erwachsende Beleidigung und Beeinträchtigung,
abgesehen selbst von dem unverantwortlichen Verderben, Verko-
chen, Verbraten der Speisen

-- "Suppe kocht und siedet ein,
Braten will verbrennen" --

so verdirbt durch zu langes Warten und zu spätes Essen der
Appetit; roher Hunger setzt sich an dessen Stelle, und selbst
dieser beginnt, bei länger aufgeschobener Befriedigung, patholo-
gisch zu tendiren, in's Krankhafte zu deflektiren, wodurch dann
die beste Mahlzeit illusorisch wird. Ich weiß nicht mehr, in wel-
chem Lustspiele der Schulmeister sagt, als er vom gnädigen
Herrn zur Tafel geladen wird, er würde nicht ermangeln,
vierundzwanzig Stunden vorher zu fasten, um der zugedachten
hohen Ehre pflichtschuldigst und nach Möglichkeit nachkommen
zu können. Es ist nicht nöthig, das Zweckwidrige dieses Ver-
fahrens weiter zu erörtern.

Sehr zweckmäßig und räthlich ist es dagegen, nicht unmit-
telbar vor Tisch Briefe zu eröffnen, oder wenn man Schrift-
steller ist, keine Literaturzeitungen zu lesen und dergl.

In Deutschland pflegt man häufig guten Appetit zu wun-
schen, ja mir wurde von einigen Wirthen sogar "bester Appetit"
gewünscht. Letzteres war nicht ohne Grund, welcher Grund
selbst aber leider auf einer tiefen Ironie beruhte. Ersteres hat
im Allgemeinen immer etwas Freundliches und Sittliches. Wie
aber der Staatsbürger je nach dem zeitweiligen Barometerstand
ein Belobungsschreiben oder eine Nase, oder nach Zeit und Ort
für eine und dieselbe Leistung ein Band in's Knopfloch oder
einen Strick um den Hals acquiriren kann, -- wie bei West-
wind etwas zeitgemäß und lobenswürdig ist, welches bei Nordost

Eine ſehr zu beherzigende Regel iſt, zum Eſſen nicht zu
ſpaͤt zu kommen, das Eſſen uͤberhaupt nie zu lange uͤber die
beſtimmte Zeit hinauszuſchieben. Abgeſehen von der dadurch
fuͤr Tiſchgaͤſte erwachſende Beleidigung und Beeintraͤchtigung,
abgeſehen ſelbſt von dem unverantwortlichen Verderben, Verko-
chen, Verbraten der Speiſen

— „Suppe kocht und ſiedet ein,
Braten will verbrennen“ —

ſo verdirbt durch zu langes Warten und zu ſpaͤtes Eſſen der
Appetit; roher Hunger ſetzt ſich an deſſen Stelle, und ſelbſt
dieſer beginnt, bei laͤnger aufgeſchobener Befriedigung, patholo-
giſch zu tendiren, in’s Krankhafte zu deflektiren, wodurch dann
die beſte Mahlzeit illuſoriſch wird. Ich weiß nicht mehr, in wel-
chem Luſtſpiele der Schulmeiſter ſagt, als er vom gnaͤdigen
Herrn zur Tafel geladen wird, er wuͤrde nicht ermangeln,
vierundzwanzig Stunden vorher zu faſten, um der zugedachten
hohen Ehre pflichtſchuldigſt und nach Moͤglichkeit nachkommen
zu koͤnnen. Es iſt nicht noͤthig, das Zweckwidrige dieſes Ver-
fahrens weiter zu eroͤrtern.

Sehr zweckmaͤßig und raͤthlich iſt es dagegen, nicht unmit-
telbar vor Tiſch Briefe zu eroͤffnen, oder wenn man Schrift-
ſteller iſt, keine Literaturzeitungen zu leſen und dergl.

In Deutſchland pflegt man haͤufig guten Appetit zu wun-
ſchen, ja mir wurde von einigen Wirthen ſogar „beſter Appetit“
gewuͤnſcht. Letzteres war nicht ohne Grund, welcher Grund
ſelbſt aber leider auf einer tiefen Ironie beruhte. Erſteres hat
im Allgemeinen immer etwas Freundliches und Sittliches. Wie
aber der Staatsbuͤrger je nach dem zeitweiligen Barometerſtand
ein Belobungsſchreiben oder eine Naſe, oder nach Zeit und Ort
fuͤr eine und dieſelbe Leiſtung ein Band in’s Knopfloch oder
einen Strick um den Hals acquiriren kann, — wie bei Weſt-
wind etwas zeitgemaͤß und lobenswuͤrdig iſt, welches bei Nordoſt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0180" n="166"/>
        <p>Eine &#x017F;ehr zu beherzigende Regel i&#x017F;t, zum E&#x017F;&#x017F;en nicht zu<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;t zu kommen, das E&#x017F;&#x017F;en u&#x0364;berhaupt nie zu lange u&#x0364;ber die<lb/>
be&#x017F;timmte Zeit hinauszu&#x017F;chieben. Abge&#x017F;ehen von der dadurch<lb/>
fu&#x0364;r Ti&#x017F;chga&#x0364;&#x017F;te erwach&#x017F;ende Beleidigung und Beeintra&#x0364;chtigung,<lb/>
abge&#x017F;ehen &#x017F;elb&#x017F;t von dem unverantwortlichen Verderben, Verko-<lb/>
chen, Verbraten der Spei&#x017F;en</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>&#x2014; &#x201E;Suppe kocht und &#x017F;iedet ein,</l><lb/>
          <l>Braten will verbrennen&#x201C; &#x2014;</l>
        </lg><lb/>
        <p>&#x017F;o verdirbt durch zu langes Warten und zu &#x017F;pa&#x0364;tes E&#x017F;&#x017F;en der<lb/>
Appetit; roher Hunger &#x017F;etzt &#x017F;ich an de&#x017F;&#x017F;en Stelle, und &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;er beginnt, bei la&#x0364;nger aufge&#x017F;chobener Befriedigung, patholo-<lb/>
gi&#x017F;ch zu tendiren, in&#x2019;s Krankhafte zu deflektiren, wodurch dann<lb/>
die be&#x017F;te Mahlzeit illu&#x017F;ori&#x017F;ch wird. Ich weiß nicht mehr, in wel-<lb/>
chem Lu&#x017F;t&#x017F;piele der Schulmei&#x017F;ter &#x017F;agt, als er vom gna&#x0364;digen<lb/>
Herrn zur Tafel geladen wird, er wu&#x0364;rde nicht ermangeln,<lb/>
vierundzwanzig Stunden vorher zu fa&#x017F;ten, um der zugedachten<lb/>
hohen Ehre pflicht&#x017F;chuldig&#x017F;t und nach Mo&#x0364;glichkeit nachkommen<lb/>
zu ko&#x0364;nnen. Es i&#x017F;t nicht no&#x0364;thig, das Zweckwidrige die&#x017F;es Ver-<lb/>
fahrens weiter zu ero&#x0364;rtern.</p><lb/>
        <p>Sehr zweckma&#x0364;ßig und ra&#x0364;thlich i&#x017F;t es dagegen, nicht unmit-<lb/>
telbar vor Ti&#x017F;ch Briefe zu ero&#x0364;ffnen, oder wenn man Schrift-<lb/>
&#x017F;teller i&#x017F;t, keine Literaturzeitungen zu le&#x017F;en und dergl.</p><lb/>
        <p>In Deut&#x017F;chland pflegt man ha&#x0364;ufig guten Appetit zu wun-<lb/>
&#x017F;chen, ja mir wurde von einigen Wirthen &#x017F;ogar &#x201E;be&#x017F;ter Appetit&#x201C;<lb/>
gewu&#x0364;n&#x017F;cht. Letzteres war nicht ohne Grund, welcher Grund<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t aber leider auf einer tiefen Ironie beruhte. Er&#x017F;teres hat<lb/>
im Allgemeinen immer etwas Freundliches und Sittliches. Wie<lb/>
aber der Staatsbu&#x0364;rger je nach dem zeitweiligen Barometer&#x017F;tand<lb/>
ein Belobungs&#x017F;chreiben oder eine Na&#x017F;e, oder nach Zeit und Ort<lb/>
fu&#x0364;r eine und die&#x017F;elbe Lei&#x017F;tung ein Band in&#x2019;s Knopfloch oder<lb/>
einen Strick um den Hals acquiriren kann, &#x2014; wie bei We&#x017F;t-<lb/>
wind etwas zeitgema&#x0364;ß und lobenswu&#x0364;rdig i&#x017F;t, welches bei Nordo&#x017F;t<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[166/0180] Eine ſehr zu beherzigende Regel iſt, zum Eſſen nicht zu ſpaͤt zu kommen, das Eſſen uͤberhaupt nie zu lange uͤber die beſtimmte Zeit hinauszuſchieben. Abgeſehen von der dadurch fuͤr Tiſchgaͤſte erwachſende Beleidigung und Beeintraͤchtigung, abgeſehen ſelbſt von dem unverantwortlichen Verderben, Verko- chen, Verbraten der Speiſen — „Suppe kocht und ſiedet ein, Braten will verbrennen“ — ſo verdirbt durch zu langes Warten und zu ſpaͤtes Eſſen der Appetit; roher Hunger ſetzt ſich an deſſen Stelle, und ſelbſt dieſer beginnt, bei laͤnger aufgeſchobener Befriedigung, patholo- giſch zu tendiren, in’s Krankhafte zu deflektiren, wodurch dann die beſte Mahlzeit illuſoriſch wird. Ich weiß nicht mehr, in wel- chem Luſtſpiele der Schulmeiſter ſagt, als er vom gnaͤdigen Herrn zur Tafel geladen wird, er wuͤrde nicht ermangeln, vierundzwanzig Stunden vorher zu faſten, um der zugedachten hohen Ehre pflichtſchuldigſt und nach Moͤglichkeit nachkommen zu koͤnnen. Es iſt nicht noͤthig, das Zweckwidrige dieſes Ver- fahrens weiter zu eroͤrtern. Sehr zweckmaͤßig und raͤthlich iſt es dagegen, nicht unmit- telbar vor Tiſch Briefe zu eroͤffnen, oder wenn man Schrift- ſteller iſt, keine Literaturzeitungen zu leſen und dergl. In Deutſchland pflegt man haͤufig guten Appetit zu wun- ſchen, ja mir wurde von einigen Wirthen ſogar „beſter Appetit“ gewuͤnſcht. Letzteres war nicht ohne Grund, welcher Grund ſelbſt aber leider auf einer tiefen Ironie beruhte. Erſteres hat im Allgemeinen immer etwas Freundliches und Sittliches. Wie aber der Staatsbuͤrger je nach dem zeitweiligen Barometerſtand ein Belobungsſchreiben oder eine Naſe, oder nach Zeit und Ort fuͤr eine und dieſelbe Leiſtung ein Band in’s Knopfloch oder einen Strick um den Hals acquiriren kann, — wie bei Weſt- wind etwas zeitgemaͤß und lobenswuͤrdig iſt, welches bei Nordoſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/180
Zitationshilfe: Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/180>, abgerufen am 24.11.2024.