Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

als abscheulich und geradezu verdammungswerth betrachtet wer-
den muß, -- also kann man sich auch mit dem Appetitwünschen
eben so sehr und leicht recommandiren als blamiren. Es war
z. B. ein ungeheurer Unterschied, ob man Griechen oder Pohlen
eine gesegnete Mahlzeit wünschte. Und doch war die eingebrockte
Suppe dieselbe. Hier gilt Takt und Politik.

Nach diesen vorbereitend-einleitenden Bemerkungen scheint
es logisch richtig, zunächst von Handhabung der Werkzeuge zu
sprechen.

Es läßt plumb und schwerfällig, den Löffel wie einen Ham-
mer, mit der ganzen Hand zu führen. Man faßt ihn viel-
mehr, -- eingedenk des Ifflandischen Rathes, nicht die Faust
zu gebrauchen, wo man mit den Schreibfingern ausreicht, --
zierlich mit Daumen, Mittel- und Zeigefinger, mehr wie eine
Schreibfeder. Aus demselben Grunde schneidet man Suppen-
theile, Fadennudeln, Vermicelli etc. nicht mit Messer und Gabel,
weil der Löffel dazu genügt. Will man den Löffel extra zierlich
führen, so kann man dabei, wie auf altdeutschen Gemälden die
Blumen berührenden Damen, den kleinen Finger von den übri-
gen Fingern möglichst weit ab, frei in die Luft strecken, wodurch
zugleich ein etwa daran steckender Diamantring in's gehörige
Licht gesetzt wird. Dagegen fordert die Führung von Messer
und Gabeln eine vollere Hand.

Hier begegnet man nun aber einer Handlungsweise, welche
einen denkenden Künstler zur Verzweiflung bringen könnte.
Man esse nämlich mit funfzig Nichtengländern zusammen und
beobachte sie, -- neunundvierzig davon verfahren also: Sie hal-
ten die Gabel zwar, während sie schneiden, mit der linken Hand,
weil sie natürlich mit der rechten Hand schneiden. Hierauf legen
sie aber das Messer aus der rechten Hand, übergeben derselben
mit der linken die Gabel, und führen nun mit der rechten Hand
den Bissen zum Munde. Da kein wohlerzogener Mensch gleich
Alles kurz und klein schneidet, so wandert denn, nach den paar

als abſcheulich und geradezu verdammungswerth betrachtet wer-
den muß, — alſo kann man ſich auch mit dem Appetitwuͤnſchen
eben ſo ſehr und leicht recommandiren als blamiren. Es war
z. B. ein ungeheurer Unterſchied, ob man Griechen oder Pohlen
eine geſegnete Mahlzeit wuͤnſchte. Und doch war die eingebrockte
Suppe dieſelbe. Hier gilt Takt und Politik.

Nach dieſen vorbereitend-einleitenden Bemerkungen ſcheint
es logiſch richtig, zunaͤchſt von Handhabung der Werkzeuge zu
ſprechen.

Es laͤßt plumb und ſchwerfaͤllig, den Loͤffel wie einen Ham-
mer, mit der ganzen Hand zu fuͤhren. Man faßt ihn viel-
mehr, — eingedenk des Ifflandiſchen Rathes, nicht die Fauſt
zu gebrauchen, wo man mit den Schreibfingern ausreicht, —
zierlich mit Daumen, Mittel- und Zeigefinger, mehr wie eine
Schreibfeder. Aus demſelben Grunde ſchneidet man Suppen-
theile, Fadennudeln, Vermicelli ꝛc. nicht mit Meſſer und Gabel,
weil der Loͤffel dazu genuͤgt. Will man den Loͤffel extra zierlich
fuͤhren, ſo kann man dabei, wie auf altdeutſchen Gemaͤlden die
Blumen beruͤhrenden Damen, den kleinen Finger von den uͤbri-
gen Fingern moͤglichſt weit ab, frei in die Luft ſtrecken, wodurch
zugleich ein etwa daran ſteckender Diamantring in’s gehoͤrige
Licht geſetzt wird. Dagegen fordert die Fuͤhrung von Meſſer
und Gabeln eine vollere Hand.

Hier begegnet man nun aber einer Handlungsweiſe, welche
einen denkenden Kuͤnſtler zur Verzweiflung bringen koͤnnte.
Man eſſe naͤmlich mit funfzig Nichtenglaͤndern zuſammen und
beobachte ſie, — neunundvierzig davon verfahren alſo: Sie hal-
ten die Gabel zwar, waͤhrend ſie ſchneiden, mit der linken Hand,
weil ſie natuͤrlich mit der rechten Hand ſchneiden. Hierauf legen
ſie aber das Meſſer aus der rechten Hand, uͤbergeben derſelben
mit der linken die Gabel, und fuͤhren nun mit der rechten Hand
den Biſſen zum Munde. Da kein wohlerzogener Menſch gleich
Alles kurz und klein ſchneidet, ſo wandert denn, nach den paar

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0181" n="167"/>
als ab&#x017F;cheulich und geradezu verdammungswerth betrachtet wer-<lb/>
den muß, &#x2014; al&#x017F;o kann man &#x017F;ich auch mit dem Appetitwu&#x0364;n&#x017F;chen<lb/>
eben &#x017F;o &#x017F;ehr und leicht recommandiren als blamiren. Es war<lb/>
z. B. ein ungeheurer Unter&#x017F;chied, ob man Griechen oder Pohlen<lb/>
eine ge&#x017F;egnete Mahlzeit wu&#x0364;n&#x017F;chte. Und doch war die eingebrockte<lb/>
Suppe die&#x017F;elbe. Hier gilt Takt und Politik.</p><lb/>
        <p>Nach die&#x017F;en vorbereitend-einleitenden Bemerkungen &#x017F;cheint<lb/>
es logi&#x017F;ch richtig, zuna&#x0364;ch&#x017F;t von Handhabung der Werkzeuge zu<lb/>
&#x017F;prechen.</p><lb/>
        <p>Es la&#x0364;ßt plumb und &#x017F;chwerfa&#x0364;llig, den Lo&#x0364;ffel wie einen Ham-<lb/>
mer, mit der ganzen Hand zu fu&#x0364;hren. Man faßt ihn viel-<lb/>
mehr, &#x2014; eingedenk des <hi rendition="#g">Ifflandi&#x017F;chen</hi> Rathes, nicht die Fau&#x017F;t<lb/>
zu gebrauchen, wo man mit den Schreibfingern ausreicht, &#x2014;<lb/>
zierlich mit Daumen, Mittel- und Zeigefinger, mehr wie eine<lb/>
Schreibfeder. Aus dem&#x017F;elben Grunde &#x017F;chneidet man Suppen-<lb/>
theile, Fadennudeln, Vermicelli &#xA75B;c. nicht mit Me&#x017F;&#x017F;er und Gabel,<lb/>
weil der Lo&#x0364;ffel dazu genu&#x0364;gt. Will man den Lo&#x0364;ffel extra zierlich<lb/>
fu&#x0364;hren, &#x017F;o kann man dabei, wie auf altdeut&#x017F;chen Gema&#x0364;lden die<lb/>
Blumen beru&#x0364;hrenden Damen, den kleinen Finger von den u&#x0364;bri-<lb/>
gen Fingern mo&#x0364;glich&#x017F;t weit ab, frei in die Luft &#x017F;trecken, wodurch<lb/>
zugleich ein etwa daran &#x017F;teckender Diamantring in&#x2019;s geho&#x0364;rige<lb/>
Licht ge&#x017F;etzt wird. Dagegen fordert die Fu&#x0364;hrung von Me&#x017F;&#x017F;er<lb/>
und Gabeln eine vollere Hand.</p><lb/>
        <p>Hier begegnet man nun aber einer Handlungswei&#x017F;e, welche<lb/>
einen denkenden Ku&#x0364;n&#x017F;tler zur Verzweiflung bringen ko&#x0364;nnte.<lb/>
Man e&#x017F;&#x017F;e na&#x0364;mlich mit funfzig Nichtengla&#x0364;ndern zu&#x017F;ammen und<lb/>
beobachte &#x017F;ie, &#x2014; neunundvierzig davon verfahren al&#x017F;o: Sie hal-<lb/>
ten die Gabel zwar, wa&#x0364;hrend &#x017F;ie &#x017F;chneiden, mit der linken Hand,<lb/>
weil &#x017F;ie natu&#x0364;rlich mit der rechten Hand &#x017F;chneiden. Hierauf legen<lb/>
&#x017F;ie aber das Me&#x017F;&#x017F;er aus der rechten Hand, u&#x0364;bergeben der&#x017F;elben<lb/>
mit der linken die Gabel, und fu&#x0364;hren nun mit der rechten Hand<lb/>
den Bi&#x017F;&#x017F;en zum Munde. Da kein wohlerzogener Men&#x017F;ch gleich<lb/>
Alles kurz und klein &#x017F;chneidet, &#x017F;o wandert denn, nach den paar<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[167/0181] als abſcheulich und geradezu verdammungswerth betrachtet wer- den muß, — alſo kann man ſich auch mit dem Appetitwuͤnſchen eben ſo ſehr und leicht recommandiren als blamiren. Es war z. B. ein ungeheurer Unterſchied, ob man Griechen oder Pohlen eine geſegnete Mahlzeit wuͤnſchte. Und doch war die eingebrockte Suppe dieſelbe. Hier gilt Takt und Politik. Nach dieſen vorbereitend-einleitenden Bemerkungen ſcheint es logiſch richtig, zunaͤchſt von Handhabung der Werkzeuge zu ſprechen. Es laͤßt plumb und ſchwerfaͤllig, den Loͤffel wie einen Ham- mer, mit der ganzen Hand zu fuͤhren. Man faßt ihn viel- mehr, — eingedenk des Ifflandiſchen Rathes, nicht die Fauſt zu gebrauchen, wo man mit den Schreibfingern ausreicht, — zierlich mit Daumen, Mittel- und Zeigefinger, mehr wie eine Schreibfeder. Aus demſelben Grunde ſchneidet man Suppen- theile, Fadennudeln, Vermicelli ꝛc. nicht mit Meſſer und Gabel, weil der Loͤffel dazu genuͤgt. Will man den Loͤffel extra zierlich fuͤhren, ſo kann man dabei, wie auf altdeutſchen Gemaͤlden die Blumen beruͤhrenden Damen, den kleinen Finger von den uͤbri- gen Fingern moͤglichſt weit ab, frei in die Luft ſtrecken, wodurch zugleich ein etwa daran ſteckender Diamantring in’s gehoͤrige Licht geſetzt wird. Dagegen fordert die Fuͤhrung von Meſſer und Gabeln eine vollere Hand. Hier begegnet man nun aber einer Handlungsweiſe, welche einen denkenden Kuͤnſtler zur Verzweiflung bringen koͤnnte. Man eſſe naͤmlich mit funfzig Nichtenglaͤndern zuſammen und beobachte ſie, — neunundvierzig davon verfahren alſo: Sie hal- ten die Gabel zwar, waͤhrend ſie ſchneiden, mit der linken Hand, weil ſie natuͤrlich mit der rechten Hand ſchneiden. Hierauf legen ſie aber das Meſſer aus der rechten Hand, uͤbergeben derſelben mit der linken die Gabel, und fuͤhren nun mit der rechten Hand den Biſſen zum Munde. Da kein wohlerzogener Menſch gleich Alles kurz und klein ſchneidet, ſo wandert denn, nach den paar

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/181
Zitationshilfe: Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/181>, abgerufen am 24.11.2024.