Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

zeigt in seinen einzelnen Theilen wieder verschiedenen Geschmack,
sei es nun von Natur aus, oder sei es, daß dieser oder jener
Theil im Braten besser gerathen ist. Auch dem umsichtigsten
Künstler kann es nun begegnen, -- z. B. wenn ein Stück auf
der verunglückten Seite liegt und eine gleißende Oberfläche dar-
bietet -- daß er ein ihm nicht zusagendes Stück gewählt. Er
wird es, obschon mit Ueberwindung, doch aus Zartgefühl auf-
essen, um ein anderes zu erproben. Es ist klar, wie dieß
Alles durch kleinere Stückchen erleichtert wird, durch welche
überhaupt jedem einzelnen Gaste eine viel größere Mannigfal-
tigkeit dargeboten ist. Geniert sich ein oder der andere Gast
bei kleineren Stücken mehrere entweder auf einmal oder nach ein-
ander zu nehmen, so ist es seine eigene Schuld, und nicht die
des Vorschneiders, welcher sich dadurch nicht abhalten lassen
wird, nach der Theorie der kleineren Bissen zu verfahren.

Wird in kleinere Stücke zerlegter Braten etc. präsentirt, so
haben manche Gäste, deren Schüchternheit doch einigermaßen
von ihrer Eßlust übertroffen wird, um nicht wiederholt nehmen
zu müssen, den Gebrauch, unter dem Schein der Zerstreuung
oder irgend einem andern Prätext mit der Gabel so tief zu
stechen, daß zugleich mit dem direkt und unmittelbar gemeinten
Bissen noch ein oder der andere, welcher unter jenem oder dem-
selben sonst nahe liegt, ebenfalls angestochen, und so auf ihren
Teller gebracht wird. Sie bedienen sich zu diesem Zwecke des
Manövers, mit scheinbarer Leichtigkeit, aber tiefdringendem
raschen Gabeldruck den ersten Bissen etwas seitlich anzustechen.

Diese Encheirese belächelt der wahre Eßkünstler, nicht so-
wohl deßhalb, weil sie unschicklich ist und von Mangel an Ge-
radheit und Offenheit zeugt, sondern weil man dadurch un-
wissenschaftlich und blindlings in den Besitz ganz unerwünsch-
ter Theile kommen kann, welche eben durch jenes erst ange-
stochene Stück gedeckt sein können.


zeigt in ſeinen einzelnen Theilen wieder verſchiedenen Geſchmack,
ſei es nun von Natur aus, oder ſei es, daß dieſer oder jener
Theil im Braten beſſer gerathen iſt. Auch dem umſichtigſten
Kuͤnſtler kann es nun begegnen, — z. B. wenn ein Stuͤck auf
der verungluͤckten Seite liegt und eine gleißende Oberflaͤche dar-
bietet — daß er ein ihm nicht zuſagendes Stuͤck gewaͤhlt. Er
wird es, obſchon mit Ueberwindung, doch aus Zartgefuͤhl auf-
eſſen, um ein anderes zu erproben. Es iſt klar, wie dieß
Alles durch kleinere Stuͤckchen erleichtert wird, durch welche
uͤberhaupt jedem einzelnen Gaſte eine viel groͤßere Mannigfal-
tigkeit dargeboten iſt. Geniert ſich ein oder der andere Gaſt
bei kleineren Stuͤcken mehrere entweder auf einmal oder nach ein-
ander zu nehmen, ſo iſt es ſeine eigene Schuld, und nicht die
des Vorſchneiders, welcher ſich dadurch nicht abhalten laſſen
wird, nach der Theorie der kleineren Biſſen zu verfahren.

Wird in kleinere Stuͤcke zerlegter Braten ꝛc. praͤſentirt, ſo
haben manche Gaͤſte, deren Schuͤchternheit doch einigermaßen
von ihrer Eßluſt uͤbertroffen wird, um nicht wiederholt nehmen
zu muͤſſen, den Gebrauch, unter dem Schein der Zerſtreuung
oder irgend einem andern Praͤtext mit der Gabel ſo tief zu
ſtechen, daß zugleich mit dem direkt und unmittelbar gemeinten
Biſſen noch ein oder der andere, welcher unter jenem oder dem-
ſelben ſonſt nahe liegt, ebenfalls angeſtochen, und ſo auf ihren
Teller gebracht wird. Sie bedienen ſich zu dieſem Zwecke des
Manoͤvers, mit ſcheinbarer Leichtigkeit, aber tiefdringendem
raſchen Gabeldruck den erſten Biſſen etwas ſeitlich anzuſtechen.

Dieſe Encheireſe belaͤchelt der wahre Eßkuͤnſtler, nicht ſo-
wohl deßhalb, weil ſie unſchicklich iſt und von Mangel an Ge-
radheit und Offenheit zeugt, ſondern weil man dadurch un-
wiſſenſchaftlich und blindlings in den Beſitz ganz unerwuͤnſch-
ter Theile kommen kann, welche eben durch jenes erſt ange-
ſtochene Stuͤck gedeckt ſein koͤnnen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0213" n="199"/>
zeigt in &#x017F;einen einzelnen Theilen wieder ver&#x017F;chiedenen Ge&#x017F;chmack,<lb/>
&#x017F;ei es nun von Natur aus, oder &#x017F;ei es, daß die&#x017F;er oder jener<lb/>
Theil im Braten be&#x017F;&#x017F;er gerathen i&#x017F;t. Auch dem um&#x017F;ichtig&#x017F;ten<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;tler kann es nun begegnen, &#x2014; z. B. wenn ein Stu&#x0364;ck auf<lb/>
der verunglu&#x0364;ckten Seite liegt und eine gleißende Oberfla&#x0364;che dar-<lb/>
bietet &#x2014; daß er ein ihm nicht zu&#x017F;agendes Stu&#x0364;ck gewa&#x0364;hlt. Er<lb/>
wird es, ob&#x017F;chon mit Ueberwindung, doch aus Zartgefu&#x0364;hl auf-<lb/>
e&#x017F;&#x017F;en, um ein anderes zu erproben. Es i&#x017F;t klar, wie dieß<lb/>
Alles durch kleinere Stu&#x0364;ckchen erleichtert wird, durch welche<lb/>
u&#x0364;berhaupt jedem einzelnen Ga&#x017F;te eine viel gro&#x0364;ßere Mannigfal-<lb/>
tigkeit dargeboten i&#x017F;t. Geniert &#x017F;ich ein oder der andere Ga&#x017F;t<lb/>
bei kleineren Stu&#x0364;cken mehrere entweder auf einmal oder nach ein-<lb/>
ander zu nehmen, &#x017F;o i&#x017F;t es &#x017F;eine eigene Schuld, und nicht die<lb/>
des Vor&#x017F;chneiders, welcher &#x017F;ich dadurch nicht abhalten la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wird, nach der Theorie der kleineren Bi&#x017F;&#x017F;en zu verfahren.</p><lb/>
        <p>Wird in kleinere Stu&#x0364;cke zerlegter Braten &#xA75B;c. pra&#x0364;&#x017F;entirt, &#x017F;o<lb/>
haben manche Ga&#x0364;&#x017F;te, deren Schu&#x0364;chternheit doch einigermaßen<lb/>
von ihrer Eßlu&#x017F;t u&#x0364;bertroffen wird, um nicht wiederholt nehmen<lb/>
zu mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, den Gebrauch, unter dem Schein der Zer&#x017F;treuung<lb/>
oder irgend einem andern Pra&#x0364;text mit der Gabel &#x017F;o tief zu<lb/>
&#x017F;techen, daß zugleich mit dem direkt und unmittelbar gemeinten<lb/>
Bi&#x017F;&#x017F;en noch ein oder der andere, welcher unter jenem oder dem-<lb/>
&#x017F;elben &#x017F;on&#x017F;t nahe liegt, ebenfalls ange&#x017F;tochen, und &#x017F;o auf ihren<lb/>
Teller gebracht wird. Sie bedienen &#x017F;ich zu die&#x017F;em Zwecke des<lb/>
Mano&#x0364;vers, mit &#x017F;cheinbarer Leichtigkeit, aber tiefdringendem<lb/>
ra&#x017F;chen Gabeldruck den er&#x017F;ten Bi&#x017F;&#x017F;en etwas &#x017F;eitlich anzu&#x017F;techen.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;e Encheire&#x017F;e bela&#x0364;chelt der wahre Eßku&#x0364;n&#x017F;tler, nicht &#x017F;o-<lb/>
wohl deßhalb, weil &#x017F;ie un&#x017F;chicklich i&#x017F;t und von Mangel an Ge-<lb/>
radheit und Offenheit zeugt, &#x017F;ondern weil man dadurch un-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich und blindlings in den Be&#x017F;itz ganz unerwu&#x0364;n&#x017F;ch-<lb/>
ter Theile kommen kann, welche eben durch jenes er&#x017F;t ange-<lb/>
&#x017F;tochene Stu&#x0364;ck gedeckt &#x017F;ein ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[199/0213] zeigt in ſeinen einzelnen Theilen wieder verſchiedenen Geſchmack, ſei es nun von Natur aus, oder ſei es, daß dieſer oder jener Theil im Braten beſſer gerathen iſt. Auch dem umſichtigſten Kuͤnſtler kann es nun begegnen, — z. B. wenn ein Stuͤck auf der verungluͤckten Seite liegt und eine gleißende Oberflaͤche dar- bietet — daß er ein ihm nicht zuſagendes Stuͤck gewaͤhlt. Er wird es, obſchon mit Ueberwindung, doch aus Zartgefuͤhl auf- eſſen, um ein anderes zu erproben. Es iſt klar, wie dieß Alles durch kleinere Stuͤckchen erleichtert wird, durch welche uͤberhaupt jedem einzelnen Gaſte eine viel groͤßere Mannigfal- tigkeit dargeboten iſt. Geniert ſich ein oder der andere Gaſt bei kleineren Stuͤcken mehrere entweder auf einmal oder nach ein- ander zu nehmen, ſo iſt es ſeine eigene Schuld, und nicht die des Vorſchneiders, welcher ſich dadurch nicht abhalten laſſen wird, nach der Theorie der kleineren Biſſen zu verfahren. Wird in kleinere Stuͤcke zerlegter Braten ꝛc. praͤſentirt, ſo haben manche Gaͤſte, deren Schuͤchternheit doch einigermaßen von ihrer Eßluſt uͤbertroffen wird, um nicht wiederholt nehmen zu muͤſſen, den Gebrauch, unter dem Schein der Zerſtreuung oder irgend einem andern Praͤtext mit der Gabel ſo tief zu ſtechen, daß zugleich mit dem direkt und unmittelbar gemeinten Biſſen noch ein oder der andere, welcher unter jenem oder dem- ſelben ſonſt nahe liegt, ebenfalls angeſtochen, und ſo auf ihren Teller gebracht wird. Sie bedienen ſich zu dieſem Zwecke des Manoͤvers, mit ſcheinbarer Leichtigkeit, aber tiefdringendem raſchen Gabeldruck den erſten Biſſen etwas ſeitlich anzuſtechen. Dieſe Encheireſe belaͤchelt der wahre Eßkuͤnſtler, nicht ſo- wohl deßhalb, weil ſie unſchicklich iſt und von Mangel an Ge- radheit und Offenheit zeugt, ſondern weil man dadurch un- wiſſenſchaftlich und blindlings in den Beſitz ganz unerwuͤnſch- ter Theile kommen kann, welche eben durch jenes erſt ange- ſtochene Stuͤck gedeckt ſein koͤnnen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/213
Zitationshilfe: Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/213>, abgerufen am 17.05.2024.