Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

Blos ein Nichteßkünstler wird die vorgetragenen Be-
merkungen für unwichtige Nebensachen halten; sie sind nichts
weniger, obschon das Essen selbst unbestritten die Hauptsache
bleibt. Davon nachher!

Es ist Zeit, vom Einladen der Gäste zu sprechen, welches
vielleicht schon früher hätte geschehen sollen.

Mit Uebergehung alles ganz Bekannten und Trivialen,
welches ich überhaupt nach Kräften und Möglichkeit, und wo
nicht höhere Zwecke darauf Rücksicht zu nehmen fordern, liegen
lasse, welches sich überdieß am allerwenigsten gerade für diese
Vorlesung eignete, obschon für die vorige, erlaube ich mir
nur zu bemerken, daß Einladungskarten zu Gastmählern sich
sehr schön ausnehmen würden, wenn sie mit Emblemen und
Arabesken verziert wären, die in andeutenden Beziehungen zu
den zu erwartenden Speisen ständen. Man würde wohl mit
einem Dutzend verschiedener Muster ausreichen, die vielleicht
auch die betreffenden Monatshieroglyphen enthalten dürften.

Welch' liebenswürdiger Anblick! nicht blos mit süßer Er-
wartung des Bevorstehenden zu betrachten, sondern auch die
schönsten Erinnerungen zu vergegenwärtigen geeignet. -- Da
es Sitte ist, erhaltene Visitenkarten an den Spiegel zu stecken,
um Besuchenden auf verblümte Art zu verstehen zu geben, mit
welch' ansehnlichen Personen man verkehre, -- die, worauf
keine Wappen oder Titel stehen, wirst man billig weg -- so
würden sowohl zu dieser Absicht, als überhaupt solche ange-
nehm und geschmackvoll verzierte Einladungskarten zur Schau
aufgesteckt, die Blicke besonders auf sich ziehen und auch auf
Andere den erfreulichsten mundwässerndsten Eindruck machen.

Durch diese Karten würde der Eingeladene zugleich an-
muthigst auf das vorbereitet, was er zu erwarten, worauf er
sich zu freuen hat. Man ist mit Recht von der bescheiden prah-
lenden Einladung "auf einen Löffel Suppe" zurückgekommen;
man sollte auch die Unbestimmtheit und objektive Inhaltlosigkeit

Blos ein Nichteßkuͤnſtler wird die vorgetragenen Be-
merkungen fuͤr unwichtige Nebenſachen halten; ſie ſind nichts
weniger, obſchon das Eſſen ſelbſt unbeſtritten die Hauptſache
bleibt. Davon nachher!

Es iſt Zeit, vom Einladen der Gaͤſte zu ſprechen, welches
vielleicht ſchon fruͤher haͤtte geſchehen ſollen.

Mit Uebergehung alles ganz Bekannten und Trivialen,
welches ich uͤberhaupt nach Kraͤften und Moͤglichkeit, und wo
nicht hoͤhere Zwecke darauf Ruͤckſicht zu nehmen fordern, liegen
laſſe, welches ſich uͤberdieß am allerwenigſten gerade fuͤr dieſe
Vorleſung eignete, obſchon fuͤr die vorige, erlaube ich mir
nur zu bemerken, daß Einladungskarten zu Gaſtmaͤhlern ſich
ſehr ſchoͤn ausnehmen wuͤrden, wenn ſie mit Emblemen und
Arabesken verziert waͤren, die in andeutenden Beziehungen zu
den zu erwartenden Speiſen ſtaͤnden. Man wuͤrde wohl mit
einem Dutzend verſchiedener Muſter ausreichen, die vielleicht
auch die betreffenden Monatshieroglyphen enthalten duͤrften.

Welch’ liebenswuͤrdiger Anblick! nicht blos mit ſuͤßer Er-
wartung des Bevorſtehenden zu betrachten, ſondern auch die
ſchoͤnſten Erinnerungen zu vergegenwaͤrtigen geeignet. — Da
es Sitte iſt, erhaltene Viſitenkarten an den Spiegel zu ſtecken,
um Beſuchenden auf verbluͤmte Art zu verſtehen zu geben, mit
welch’ anſehnlichen Perſonen man verkehre, — die, worauf
keine Wappen oder Titel ſtehen, wirſt man billig weg — ſo
wuͤrden ſowohl zu dieſer Abſicht, als uͤberhaupt ſolche ange-
nehm und geſchmackvoll verzierte Einladungskarten zur Schau
aufgeſteckt, die Blicke beſonders auf ſich ziehen und auch auf
Andere den erfreulichſten mundwaͤſſerndſten Eindruck machen.

Durch dieſe Karten wuͤrde der Eingeladene zugleich an-
muthigſt auf das vorbereitet, was er zu erwarten, worauf er
ſich zu freuen hat. Man iſt mit Recht von der beſcheiden prah-
lenden Einladung „auf einen Loͤffel Suppe“ zuruͤckgekommen;
man ſollte auch die Unbeſtimmtheit und objektive Inhaltloſigkeit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0220" n="206"/>
        <p>Blos ein Nichteßku&#x0364;n&#x017F;tler wird die vorgetragenen Be-<lb/>
merkungen fu&#x0364;r unwichtige Neben&#x017F;achen halten; &#x017F;ie &#x017F;ind nichts<lb/>
weniger, ob&#x017F;chon das E&#x017F;&#x017F;en &#x017F;elb&#x017F;t unbe&#x017F;tritten die Haupt&#x017F;ache<lb/>
bleibt. Davon nachher!</p><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t Zeit, vom Einladen der Ga&#x0364;&#x017F;te zu &#x017F;prechen, welches<lb/>
vielleicht &#x017F;chon fru&#x0364;her ha&#x0364;tte ge&#x017F;chehen &#x017F;ollen.</p><lb/>
        <p>Mit Uebergehung alles ganz Bekannten und Trivialen,<lb/>
welches ich u&#x0364;berhaupt nach Kra&#x0364;ften und Mo&#x0364;glichkeit, und wo<lb/>
nicht ho&#x0364;here Zwecke darauf Ru&#x0364;ck&#x017F;icht zu nehmen fordern, liegen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e, welches &#x017F;ich u&#x0364;berdieß am allerwenig&#x017F;ten gerade fu&#x0364;r die&#x017F;e<lb/>
Vorle&#x017F;ung eignete, ob&#x017F;chon fu&#x0364;r die vorige, erlaube ich mir<lb/>
nur zu bemerken, daß Einladungskarten zu Ga&#x017F;tma&#x0364;hlern &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;n ausnehmen wu&#x0364;rden, wenn &#x017F;ie mit Emblemen und<lb/>
Arabesken verziert wa&#x0364;ren, die in andeutenden Beziehungen zu<lb/>
den zu erwartenden Spei&#x017F;en &#x017F;ta&#x0364;nden. Man wu&#x0364;rde wohl mit<lb/>
einem Dutzend ver&#x017F;chiedener Mu&#x017F;ter ausreichen, die vielleicht<lb/>
auch die betreffenden Monatshieroglyphen enthalten du&#x0364;rften.</p><lb/>
        <p>Welch&#x2019; liebenswu&#x0364;rdiger Anblick! nicht blos mit &#x017F;u&#x0364;ßer Er-<lb/>
wartung des Bevor&#x017F;tehenden zu betrachten, &#x017F;ondern auch die<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Erinnerungen zu vergegenwa&#x0364;rtigen geeignet. &#x2014; Da<lb/>
es Sitte i&#x017F;t, erhaltene Vi&#x017F;itenkarten an den Spiegel zu &#x017F;tecken,<lb/>
um Be&#x017F;uchenden auf verblu&#x0364;mte Art zu ver&#x017F;tehen zu geben, mit<lb/>
welch&#x2019; an&#x017F;ehnlichen Per&#x017F;onen man verkehre, &#x2014; die, worauf<lb/>
keine Wappen oder Titel &#x017F;tehen, wir&#x017F;t man billig weg &#x2014; &#x017F;o<lb/>
wu&#x0364;rden &#x017F;owohl zu die&#x017F;er Ab&#x017F;icht, als u&#x0364;berhaupt &#x017F;olche ange-<lb/>
nehm und ge&#x017F;chmackvoll verzierte Einladungskarten zur Schau<lb/>
aufge&#x017F;teckt, die Blicke be&#x017F;onders auf &#x017F;ich ziehen und auch auf<lb/>
Andere den erfreulich&#x017F;ten mundwa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ernd&#x017F;ten Eindruck machen.</p><lb/>
        <p>Durch die&#x017F;e Karten wu&#x0364;rde der Eingeladene zugleich an-<lb/>
muthig&#x017F;t auf das vorbereitet, was er zu erwarten, worauf er<lb/>
&#x017F;ich zu freuen hat. Man i&#x017F;t mit Recht von der be&#x017F;cheiden prah-<lb/>
lenden Einladung &#x201E;auf einen Lo&#x0364;ffel Suppe&#x201C; zuru&#x0364;ckgekommen;<lb/>
man &#x017F;ollte auch die Unbe&#x017F;timmtheit und objektive Inhaltlo&#x017F;igkeit<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[206/0220] Blos ein Nichteßkuͤnſtler wird die vorgetragenen Be- merkungen fuͤr unwichtige Nebenſachen halten; ſie ſind nichts weniger, obſchon das Eſſen ſelbſt unbeſtritten die Hauptſache bleibt. Davon nachher! Es iſt Zeit, vom Einladen der Gaͤſte zu ſprechen, welches vielleicht ſchon fruͤher haͤtte geſchehen ſollen. Mit Uebergehung alles ganz Bekannten und Trivialen, welches ich uͤberhaupt nach Kraͤften und Moͤglichkeit, und wo nicht hoͤhere Zwecke darauf Ruͤckſicht zu nehmen fordern, liegen laſſe, welches ſich uͤberdieß am allerwenigſten gerade fuͤr dieſe Vorleſung eignete, obſchon fuͤr die vorige, erlaube ich mir nur zu bemerken, daß Einladungskarten zu Gaſtmaͤhlern ſich ſehr ſchoͤn ausnehmen wuͤrden, wenn ſie mit Emblemen und Arabesken verziert waͤren, die in andeutenden Beziehungen zu den zu erwartenden Speiſen ſtaͤnden. Man wuͤrde wohl mit einem Dutzend verſchiedener Muſter ausreichen, die vielleicht auch die betreffenden Monatshieroglyphen enthalten duͤrften. Welch’ liebenswuͤrdiger Anblick! nicht blos mit ſuͤßer Er- wartung des Bevorſtehenden zu betrachten, ſondern auch die ſchoͤnſten Erinnerungen zu vergegenwaͤrtigen geeignet. — Da es Sitte iſt, erhaltene Viſitenkarten an den Spiegel zu ſtecken, um Beſuchenden auf verbluͤmte Art zu verſtehen zu geben, mit welch’ anſehnlichen Perſonen man verkehre, — die, worauf keine Wappen oder Titel ſtehen, wirſt man billig weg — ſo wuͤrden ſowohl zu dieſer Abſicht, als uͤberhaupt ſolche ange- nehm und geſchmackvoll verzierte Einladungskarten zur Schau aufgeſteckt, die Blicke beſonders auf ſich ziehen und auch auf Andere den erfreulichſten mundwaͤſſerndſten Eindruck machen. Durch dieſe Karten wuͤrde der Eingeladene zugleich an- muthigſt auf das vorbereitet, was er zu erwarten, worauf er ſich zu freuen hat. Man iſt mit Recht von der beſcheiden prah- lenden Einladung „auf einen Loͤffel Suppe“ zuruͤckgekommen; man ſollte auch die Unbeſtimmtheit und objektive Inhaltloſigkeit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/220
Zitationshilfe: Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/220>, abgerufen am 17.05.2024.