Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

den Caffee. -- Welches ungeheure Licht geht einem auf, wenn
man so tiefsinnige Betrachtungen über den Weltinstinkt liest!

Indem ich nun zunächst der Suppen zu gedenken habe,
will und kann ich nicht verhalten, wie wünschenswerth aus den
wichtigsten Gründen ich eine Annäherung unserer Nation an
die Englische Eßweise erachte. In Kosthäusern, bei Wirthsta-
feln, überhaupt beim Zusammenstoßen Mehrer und Vieler, na-
mentlich protestantischer Menschen, könnte wohl damit begon-
nen, und durch gänzliche Verbannung oder doch möglichste
Beschränkung des Suppenessens und dadurch allein zu erzie-
lende große kräftige Rinder- und andere Braten das Erwünsch-
teste erreicht und erfüllt werden. Doch ist die Gewohnheit des
Suppenessens zu fest gewurzelt, als daß die Erfüllung solcher
Hoffnungen irgend wahrscheinlich wäre. Für den Familientisch
siedet man Rindfleisch der Brühe wegen, und den Katholiken
ständen ihre Fasttage u. a. entgegen. Möchte wenigstens bei
eigentlichen höheren Gastmählern auf die über diese Angelegen-
heit bereits mitgetheilten Bemerkungen Rücksicht genommen
werden.

Ich nahm einst an einer Berathung über ein zu veranstal-
tendes Gastmahl Theil. Daß mein Antrag, die Suppe ganz
wegzulassen, trotz einer deßhalb gehaltenen langen und breiten
Rede, verworfen wurde, war fast vorauszusehen; schmerzlich er-
griff es dagegen, als das entgegengesetzte Amendement einer in
Burgunder gekochten Sagosuppe mit großer Stimmenmehrheit
durchging. Ich prophezeite das Unglücklichste, was leider ein-
traf. Obgleich die eifrigsten Wortführer dieser Suppe das Mög-
liche thaten, sie schmackhaft zu finden, aus Rechthaberei selbst
sich zwei Mal davon geben ließen, so war das Simulirte und
Erzwungene dabei doch nicht zu verkennen. Andere schützten
Verschiedenes vor, warum sie nicht viel davon essen wollten;
Einige aber sagten geradezu: sie fänden keinen Geschmack daran.

Doch genug über einen ungeliebten Gegenstand.


den Caffée. — Welches ungeheure Licht geht einem auf, wenn
man ſo tiefſinnige Betrachtungen uͤber den Weltinſtinkt lieſt!

Indem ich nun zunaͤchſt der Suppen zu gedenken habe,
will und kann ich nicht verhalten, wie wuͤnſchenswerth aus den
wichtigſten Gruͤnden ich eine Annaͤherung unſerer Nation an
die Engliſche Eßweiſe erachte. In Koſthaͤuſern, bei Wirthsta-
feln, uͤberhaupt beim Zuſammenſtoßen Mehrer und Vieler, na-
mentlich proteſtantiſcher Menſchen, koͤnnte wohl damit begon-
nen, und durch gaͤnzliche Verbannung oder doch moͤglichſte
Beſchraͤnkung des Suppeneſſens und dadurch allein zu erzie-
lende große kraͤftige Rinder- und andere Braten das Erwuͤnſch-
teſte erreicht und erfuͤllt werden. Doch iſt die Gewohnheit des
Suppeneſſens zu feſt gewurzelt, als daß die Erfuͤllung ſolcher
Hoffnungen irgend wahrſcheinlich waͤre. Fuͤr den Familientiſch
ſiedet man Rindfleiſch der Bruͤhe wegen, und den Katholiken
ſtaͤnden ihre Faſttage u. a. entgegen. Moͤchte wenigſtens bei
eigentlichen hoͤheren Gaſtmaͤhlern auf die uͤber dieſe Angelegen-
heit bereits mitgetheilten Bemerkungen Ruͤckſicht genommen
werden.

Ich nahm einſt an einer Berathung uͤber ein zu veranſtal-
tendes Gaſtmahl Theil. Daß mein Antrag, die Suppe ganz
wegzulaſſen, trotz einer deßhalb gehaltenen langen und breiten
Rede, verworfen wurde, war faſt vorauszuſehen; ſchmerzlich er-
griff es dagegen, als das entgegengeſetzte Amendement einer in
Burgunder gekochten Sagoſuppe mit großer Stimmenmehrheit
durchging. Ich prophezeite das Ungluͤcklichſte, was leider ein-
traf. Obgleich die eifrigſten Wortfuͤhrer dieſer Suppe das Moͤg-
liche thaten, ſie ſchmackhaft zu finden, aus Rechthaberei ſelbſt
ſich zwei Mal davon geben ließen, ſo war das Simulirte und
Erzwungene dabei doch nicht zu verkennen. Andere ſchuͤtzten
Verſchiedenes vor, warum ſie nicht viel davon eſſen wollten;
Einige aber ſagten geradezu: ſie faͤnden keinen Geſchmack daran.

Doch genug uͤber einen ungeliebten Gegenſtand.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0233" n="219"/>
den Caff<hi rendition="#aq">é</hi>e. &#x2014; Welches ungeheure Licht geht einem auf, wenn<lb/>
man &#x017F;o tief&#x017F;innige Betrachtungen u&#x0364;ber den Weltin&#x017F;tinkt lie&#x017F;t!</p><lb/>
        <p>Indem ich nun zuna&#x0364;ch&#x017F;t der <hi rendition="#g">Suppen</hi> zu gedenken habe,<lb/>
will und kann ich nicht verhalten, wie wu&#x0364;n&#x017F;chenswerth aus den<lb/>
wichtig&#x017F;ten Gru&#x0364;nden ich eine Anna&#x0364;herung un&#x017F;erer Nation an<lb/>
die Engli&#x017F;che Eßwei&#x017F;e erachte. In Ko&#x017F;tha&#x0364;u&#x017F;ern, bei Wirthsta-<lb/>
feln, u&#x0364;berhaupt beim Zu&#x017F;ammen&#x017F;toßen Mehrer und Vieler, na-<lb/>
mentlich prote&#x017F;tanti&#x017F;cher Men&#x017F;chen, ko&#x0364;nnte wohl damit begon-<lb/>
nen, und durch ga&#x0364;nzliche Verbannung oder doch mo&#x0364;glich&#x017F;te<lb/>
Be&#x017F;chra&#x0364;nkung des Suppene&#x017F;&#x017F;ens und dadurch allein zu erzie-<lb/>
lende große kra&#x0364;ftige Rinder- und andere Braten das Erwu&#x0364;n&#x017F;ch-<lb/>
te&#x017F;te erreicht und erfu&#x0364;llt werden. Doch i&#x017F;t die Gewohnheit des<lb/>
Suppene&#x017F;&#x017F;ens zu fe&#x017F;t gewurzelt, als daß die Erfu&#x0364;llung &#x017F;olcher<lb/>
Hoffnungen irgend wahr&#x017F;cheinlich wa&#x0364;re. Fu&#x0364;r den Familienti&#x017F;ch<lb/>
&#x017F;iedet man Rindflei&#x017F;ch der Bru&#x0364;he wegen, und den Katholiken<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nden ihre Fa&#x017F;ttage u. a. entgegen. Mo&#x0364;chte wenig&#x017F;tens bei<lb/>
eigentlichen ho&#x0364;heren Ga&#x017F;tma&#x0364;hlern auf die u&#x0364;ber die&#x017F;e Angelegen-<lb/>
heit bereits mitgetheilten Bemerkungen Ru&#x0364;ck&#x017F;icht genommen<lb/>
werden.</p><lb/>
        <p>Ich nahm ein&#x017F;t an einer Berathung u&#x0364;ber ein zu veran&#x017F;tal-<lb/>
tendes Ga&#x017F;tmahl Theil. Daß mein Antrag, die Suppe ganz<lb/>
wegzula&#x017F;&#x017F;en, trotz einer deßhalb gehaltenen langen und breiten<lb/>
Rede, verworfen wurde, war fa&#x017F;t vorauszu&#x017F;ehen; &#x017F;chmerzlich er-<lb/>
griff es dagegen, als das entgegenge&#x017F;etzte Amendement einer in<lb/>
Burgunder gekochten Sago&#x017F;uppe mit großer Stimmenmehrheit<lb/>
durchging. Ich prophezeite das Unglu&#x0364;cklich&#x017F;te, was leider ein-<lb/>
traf. Obgleich die eifrig&#x017F;ten Wortfu&#x0364;hrer die&#x017F;er Suppe das Mo&#x0364;g-<lb/>
liche thaten, &#x017F;ie &#x017F;chmackhaft zu finden, aus Rechthaberei &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ich zwei Mal davon geben ließen, &#x017F;o war das Simulirte und<lb/>
Erzwungene dabei doch nicht zu verkennen. Andere &#x017F;chu&#x0364;tzten<lb/>
Ver&#x017F;chiedenes vor, warum &#x017F;ie nicht viel davon e&#x017F;&#x017F;en wollten;<lb/>
Einige aber &#x017F;agten geradezu: &#x017F;ie fa&#x0364;nden keinen Ge&#x017F;chmack daran.</p><lb/>
        <p>Doch genug u&#x0364;ber einen ungeliebten Gegen&#x017F;tand.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[219/0233] den Caffée. — Welches ungeheure Licht geht einem auf, wenn man ſo tiefſinnige Betrachtungen uͤber den Weltinſtinkt lieſt! Indem ich nun zunaͤchſt der Suppen zu gedenken habe, will und kann ich nicht verhalten, wie wuͤnſchenswerth aus den wichtigſten Gruͤnden ich eine Annaͤherung unſerer Nation an die Engliſche Eßweiſe erachte. In Koſthaͤuſern, bei Wirthsta- feln, uͤberhaupt beim Zuſammenſtoßen Mehrer und Vieler, na- mentlich proteſtantiſcher Menſchen, koͤnnte wohl damit begon- nen, und durch gaͤnzliche Verbannung oder doch moͤglichſte Beſchraͤnkung des Suppeneſſens und dadurch allein zu erzie- lende große kraͤftige Rinder- und andere Braten das Erwuͤnſch- teſte erreicht und erfuͤllt werden. Doch iſt die Gewohnheit des Suppeneſſens zu feſt gewurzelt, als daß die Erfuͤllung ſolcher Hoffnungen irgend wahrſcheinlich waͤre. Fuͤr den Familientiſch ſiedet man Rindfleiſch der Bruͤhe wegen, und den Katholiken ſtaͤnden ihre Faſttage u. a. entgegen. Moͤchte wenigſtens bei eigentlichen hoͤheren Gaſtmaͤhlern auf die uͤber dieſe Angelegen- heit bereits mitgetheilten Bemerkungen Ruͤckſicht genommen werden. Ich nahm einſt an einer Berathung uͤber ein zu veranſtal- tendes Gaſtmahl Theil. Daß mein Antrag, die Suppe ganz wegzulaſſen, trotz einer deßhalb gehaltenen langen und breiten Rede, verworfen wurde, war faſt vorauszuſehen; ſchmerzlich er- griff es dagegen, als das entgegengeſetzte Amendement einer in Burgunder gekochten Sagoſuppe mit großer Stimmenmehrheit durchging. Ich prophezeite das Ungluͤcklichſte, was leider ein- traf. Obgleich die eifrigſten Wortfuͤhrer dieſer Suppe das Moͤg- liche thaten, ſie ſchmackhaft zu finden, aus Rechthaberei ſelbſt ſich zwei Mal davon geben ließen, ſo war das Simulirte und Erzwungene dabei doch nicht zu verkennen. Andere ſchuͤtzten Verſchiedenes vor, warum ſie nicht viel davon eſſen wollten; Einige aber ſagten geradezu: ſie faͤnden keinen Geſchmack daran. Doch genug uͤber einen ungeliebten Gegenſtand.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/233
Zitationshilfe: Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/233>, abgerufen am 21.11.2024.