Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

das Todte jemals lieblicher erscheinen, als in so fern es als eßbar
betrachtet wird? Ist denn ein Kalbsbraten als Symbol des
Todes nicht um Vieles freundlicher, als der schwermüthige Ge-
nius mit der umgekehrten Fackel?

Wär's nicht schön, hätte Goethe nicht gesungen:

"So frißt's Würmlein frisch Keimlein-Blatt,
Das Würmlein macht das Lerchlein satt,
Und weil ich auch bin zu essen hier,
Mir das Lerchlein zu Gemüthe führ.'"

Es findet hier wohl schicklich die Mittheilung eines Tage-
buch-Fragmentes, als Ergebniß einer in früherer Zeit gemach-
ten südlichen Meerfahrt, ihre Stelle.

-- Als ich so in der heiligen Stille der Nacht hinabsah
vom Bord auf das unermeßliche, geheimnißvolle, fischwimmeln-
de Meer, und mir dessen Bewohner vergegenwärtigte, wie sie
wechselsweise gegenseitig nach einander schnappen, und sich fres-
sen, trat die ungeheure Weltbedeutung des Essens in ihrer gan-
zen erschütternden Mächtigkeit vor meine Seele. Ich wandte
meinen Blick ab vom Ungeheuren, und vermittelte den mensch-
lichen Schauder, wie Goethe, durch Bilder. -- Gleich lieb-
lichen Tönen aus der Ferne, gleich fröhlichen Erinnerungen
des seligen Knabenalters, drängte sich der Wohlgeruch und Ge-
schmack leckerer Bricken, Forellen, Hechte, Lachse, Stockfische
vor meine Seele, und weckte die lieblichsten Associationen an
die über allen Ausdruck erhabene Eigenthümlichkeit der Austern,
den unaussprechlichen Wohlgeschmack gebratenen Karpfen-Rog-
gens, die pikante Entschiedenheit des Caviar und anderer Nep-
tunischer Gaben.

Der erfrischende Morgen war gekommen. Meine Blicke
wandten sich aufwärts zu der lichten Bläue des Himmels.
Schaaren von wilden Enten schwebten in der Luft. Welche
Reminiscenzen! Sauergebraten wilde Enten!


das Todte jemals lieblicher erſcheinen, als in ſo fern es als eßbar
betrachtet wird? Iſt denn ein Kalbsbraten als Symbol des
Todes nicht um Vieles freundlicher, als der ſchwermuͤthige Ge-
nius mit der umgekehrten Fackel?

Waͤr’s nicht ſchoͤn, haͤtte Goethe nicht geſungen:

„So frißt’s Wuͤrmlein friſch Keimlein-Blatt,
Das Wuͤrmlein macht das Lerchlein ſatt,
Und weil ich auch bin zu eſſen hier,
Mir das Lerchlein zu Gemuͤthe fuͤhr.’“

Es findet hier wohl ſchicklich die Mittheilung eines Tage-
buch-Fragmentes, als Ergebniß einer in fruͤherer Zeit gemach-
ten ſuͤdlichen Meerfahrt, ihre Stelle.

— Als ich ſo in der heiligen Stille der Nacht hinabſah
vom Bord auf das unermeßliche, geheimnißvolle, fiſchwimmeln-
de Meer, und mir deſſen Bewohner vergegenwaͤrtigte, wie ſie
wechſelsweiſe gegenſeitig nach einander ſchnappen, und ſich freſ-
ſen, trat die ungeheure Weltbedeutung des Eſſens in ihrer gan-
zen erſchuͤtternden Maͤchtigkeit vor meine Seele. Ich wandte
meinen Blick ab vom Ungeheuren, und vermittelte den menſch-
lichen Schauder, wie Goethe, durch Bilder. — Gleich lieb-
lichen Toͤnen aus der Ferne, gleich froͤhlichen Erinnerungen
des ſeligen Knabenalters, draͤngte ſich der Wohlgeruch und Ge-
ſchmack leckerer Bricken, Forellen, Hechte, Lachſe, Stockfiſche
vor meine Seele, und weckte die lieblichſten Aſſociationen an
die uͤber allen Ausdruck erhabene Eigenthuͤmlichkeit der Auſtern,
den unausſprechlichen Wohlgeſchmack gebratenen Karpfen-Rog-
gens, die pikante Entſchiedenheit des Caviar und anderer Nep-
tuniſcher Gaben.

Der erfriſchende Morgen war gekommen. Meine Blicke
wandten ſich aufwaͤrts zu der lichten Blaͤue des Himmels.
Schaaren von wilden Enten ſchwebten in der Luft. Welche
Reminiscenzen! Sauergebraten wilde Enten!


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0025" n="11"/>
das Todte jemals lieblicher er&#x017F;cheinen, als in &#x017F;o fern es als eßbar<lb/>
betrachtet wird? I&#x017F;t denn ein Kalbsbraten als Symbol des<lb/>
Todes nicht um Vieles freundlicher, als der &#x017F;chwermu&#x0364;thige Ge-<lb/>
nius mit der umgekehrten Fackel?</p><lb/>
        <p>Wa&#x0364;r&#x2019;s nicht &#x017F;cho&#x0364;n, ha&#x0364;tte <hi rendition="#g">Goethe</hi> nicht ge&#x017F;ungen:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>&#x201E;So frißt&#x2019;s Wu&#x0364;rmlein fri&#x017F;ch Keimlein-Blatt,</l><lb/>
          <l>Das Wu&#x0364;rmlein macht das Lerchlein &#x017F;att,</l><lb/>
          <l>Und weil ich auch bin zu e&#x017F;&#x017F;en hier,</l><lb/>
          <l>Mir das Lerchlein zu Gemu&#x0364;the fu&#x0364;hr.&#x2019;&#x201C;</l>
        </lg><lb/>
        <p>Es findet hier wohl &#x017F;chicklich die Mittheilung eines Tage-<lb/>
buch-Fragmentes, als Ergebniß einer in fru&#x0364;herer Zeit gemach-<lb/>
ten &#x017F;u&#x0364;dlichen Meerfahrt, ihre Stelle.</p><lb/>
        <p>&#x2014; Als ich &#x017F;o in der heiligen Stille der Nacht hinab&#x017F;ah<lb/>
vom Bord auf das unermeßliche, geheimnißvolle, fi&#x017F;chwimmeln-<lb/>
de Meer, und mir de&#x017F;&#x017F;en Bewohner vergegenwa&#x0364;rtigte, wie &#x017F;ie<lb/>
wech&#x017F;elswei&#x017F;e gegen&#x017F;eitig nach einander &#x017F;chnappen, und &#x017F;ich fre&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, trat die ungeheure Weltbedeutung des E&#x017F;&#x017F;ens in ihrer gan-<lb/>
zen er&#x017F;chu&#x0364;tternden Ma&#x0364;chtigkeit vor meine Seele. Ich wandte<lb/>
meinen Blick ab vom Ungeheuren, und vermittelte den men&#x017F;ch-<lb/>
lichen Schauder, wie <hi rendition="#g">Goethe</hi>, durch Bilder. &#x2014; Gleich lieb-<lb/>
lichen To&#x0364;nen aus der Ferne, gleich fro&#x0364;hlichen Erinnerungen<lb/>
des &#x017F;eligen Knabenalters, dra&#x0364;ngte &#x017F;ich der Wohlgeruch und Ge-<lb/>
&#x017F;chmack leckerer Bricken, Forellen, Hechte, Lach&#x017F;e, Stockfi&#x017F;che<lb/>
vor meine Seele, und weckte die lieblich&#x017F;ten A&#x017F;&#x017F;ociationen an<lb/>
die u&#x0364;ber allen Ausdruck erhabene Eigenthu&#x0364;mlichkeit der Au&#x017F;tern,<lb/>
den unaus&#x017F;prechlichen Wohlge&#x017F;chmack gebratenen Karpfen-Rog-<lb/>
gens, die pikante Ent&#x017F;chiedenheit des Caviar und anderer Nep-<lb/>
tuni&#x017F;cher Gaben.</p><lb/>
        <p>Der erfri&#x017F;chende Morgen war gekommen. Meine Blicke<lb/>
wandten &#x017F;ich aufwa&#x0364;rts zu der lichten Bla&#x0364;ue des Himmels.<lb/>
Schaaren von wilden Enten &#x017F;chwebten in der Luft. Welche<lb/>
Reminiscenzen! Sauergebraten wilde Enten!</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0025] das Todte jemals lieblicher erſcheinen, als in ſo fern es als eßbar betrachtet wird? Iſt denn ein Kalbsbraten als Symbol des Todes nicht um Vieles freundlicher, als der ſchwermuͤthige Ge- nius mit der umgekehrten Fackel? Waͤr’s nicht ſchoͤn, haͤtte Goethe nicht geſungen: „So frißt’s Wuͤrmlein friſch Keimlein-Blatt, Das Wuͤrmlein macht das Lerchlein ſatt, Und weil ich auch bin zu eſſen hier, Mir das Lerchlein zu Gemuͤthe fuͤhr.’“ Es findet hier wohl ſchicklich die Mittheilung eines Tage- buch-Fragmentes, als Ergebniß einer in fruͤherer Zeit gemach- ten ſuͤdlichen Meerfahrt, ihre Stelle. — Als ich ſo in der heiligen Stille der Nacht hinabſah vom Bord auf das unermeßliche, geheimnißvolle, fiſchwimmeln- de Meer, und mir deſſen Bewohner vergegenwaͤrtigte, wie ſie wechſelsweiſe gegenſeitig nach einander ſchnappen, und ſich freſ- ſen, trat die ungeheure Weltbedeutung des Eſſens in ihrer gan- zen erſchuͤtternden Maͤchtigkeit vor meine Seele. Ich wandte meinen Blick ab vom Ungeheuren, und vermittelte den menſch- lichen Schauder, wie Goethe, durch Bilder. — Gleich lieb- lichen Toͤnen aus der Ferne, gleich froͤhlichen Erinnerungen des ſeligen Knabenalters, draͤngte ſich der Wohlgeruch und Ge- ſchmack leckerer Bricken, Forellen, Hechte, Lachſe, Stockfiſche vor meine Seele, und weckte die lieblichſten Aſſociationen an die uͤber allen Ausdruck erhabene Eigenthuͤmlichkeit der Auſtern, den unausſprechlichen Wohlgeſchmack gebratenen Karpfen-Rog- gens, die pikante Entſchiedenheit des Caviar und anderer Nep- tuniſcher Gaben. Der erfriſchende Morgen war gekommen. Meine Blicke wandten ſich aufwaͤrts zu der lichten Blaͤue des Himmels. Schaaren von wilden Enten ſchwebten in der Luft. Welche Reminiscenzen! Sauergebraten wilde Enten!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/25
Zitationshilfe: Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/25>, abgerufen am 21.11.2024.