und bilden die beliebtesten Speisen. Reisende versichern, daß die gemästeten Katzen, die sich auf der Tafel der Reichsten fin- den, gar nicht übel schmeckten. Dagegen konnten dieselben den gedämpften Nachteulen und gekochten bebrüteten Eiern keinen rechten Geschmack abgewinnen. Wie bei uns passionirte Au- sternesser, giebt es dort eigentliche Hunde-Gourmands. Doch wird Schweinefleisch im Allgemeinen jedem Andern vorgezogen und bildet immer die Basis ihrer Ragoauts. Nach den Zeug- nissen der Reisenden läßt sich nichts Schmackhafteres finden, als ein Chinesischer Schinken, wie denn überhaupt ihr Schweine- fleisch, durch ihr treffliche Mastung, viel besser sein soll als das Unsrige. -- Daß wir ihnen den Zucker verdanken, ist bekannt. -- Die Chinesen sind sehr geschickte Köche und wissen mit einigen Bohnen, Reis, Korn und ein paar Gewürzen und Kräutern eine Menge, wie es heißt: wohlschmeckende Gerichte zu berei- ten. Wie der Thee das Getränk par excellence, so ist die gewöhn- lichste allgemeinste Speise der Reis. In Kanton wird eine Art Hohlhippen von Weizen gemacht, die mit verschiedenen Kräu- tern, welche den Appetit erwecken, zugerichtet, sehr gut schme- cken. Eine der wohlfeilsten und beliebtesten Seisen besteht in großen (5 -- 6 Zoll dicken) Kuchen von Bohnenteig, welche roh, oder in Wasser mit Kräutern gekocht, oder in Butter ge- braten, auch getrocknet und geräuchert mit Kümmel bestreut, verspeiset zu werden pflegen. Man zieht sie selbst jungen Hüh- nern vor. --
Die gewöhnlichsten Formen sind Ragoauts von gehacktem Fleisch mit Kräutern und Hülsenfrüchten, Suppen von Schwein- schmalz mit Kraftbrühen von Schweinen, Enten, Hühnern und Hachees von, je nach der Jahreszeit, verschiedenen Kräu- tern. Das vorzüglichste von allen Chinesischen Gerichten, welches bei großen Gastereien nie fehlen darf, sind Hirsch- sehnen und die berühmten Vogel- oder Schwalbennester. Er- stere werden in der Sonne getrocknet, in Pfeffer und Muskat
und bilden die beliebteſten Speiſen. Reiſende verſichern, daß die gemaͤſteten Katzen, die ſich auf der Tafel der Reichſten fin- den, gar nicht uͤbel ſchmeckten. Dagegen konnten dieſelben den gedaͤmpften Nachteulen und gekochten bebruͤteten Eiern keinen rechten Geſchmack abgewinnen. Wie bei uns paſſionirte Au- ſterneſſer, giebt es dort eigentliche Hunde-Gourmands. Doch wird Schweinefleiſch im Allgemeinen jedem Andern vorgezogen und bildet immer die Baſis ihrer Ragoûts. Nach den Zeug- niſſen der Reiſenden laͤßt ſich nichts Schmackhafteres finden, als ein Chineſiſcher Schinken, wie denn uͤberhaupt ihr Schweine- fleiſch, durch ihr treffliche Maſtung, viel beſſer ſein ſoll als das Unſrige. — Daß wir ihnen den Zucker verdanken, iſt bekannt. — Die Chineſen ſind ſehr geſchickte Koͤche und wiſſen mit einigen Bohnen, Reis, Korn und ein paar Gewuͤrzen und Kraͤutern eine Menge, wie es heißt: wohlſchmeckende Gerichte zu berei- ten. Wie der Thee das Getraͤnk par excellence, ſo iſt die gewoͤhn- lichſte allgemeinſte Speiſe der Reis. In Kanton wird eine Art Hohlhippen von Weizen gemacht, die mit verſchiedenen Kraͤu- tern, welche den Appetit erwecken, zugerichtet, ſehr gut ſchme- cken. Eine der wohlfeilſten und beliebteſten Seiſen beſteht in großen (5 — 6 Zoll dicken) Kuchen von Bohnenteig, welche roh, oder in Waſſer mit Kraͤutern gekocht, oder in Butter ge- braten, auch getrocknet und geraͤuchert mit Kuͤmmel beſtreut, verſpeiſet zu werden pflegen. Man zieht ſie ſelbſt jungen Huͤh- nern vor. —
Die gewoͤhnlichſten Formen ſind Ragoûts von gehacktem Fleiſch mit Kraͤutern und Huͤlſenfruͤchten, Suppen von Schwein- ſchmalz mit Kraftbruͤhen von Schweinen, Enten, Huͤhnern und Hacheés von, je nach der Jahreszeit, verſchiedenen Kraͤu- tern. Das vorzuͤglichſte von allen Chineſiſchen Gerichten, welches bei großen Gaſtereien nie fehlen darf, ſind Hirſch- ſehnen und die beruͤhmten Vogel- oder Schwalbenneſter. Er- ſtere werden in der Sonne getrocknet, in Pfeffer und Muskat
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0057"n="43"/>
und bilden die beliebteſten Speiſen. Reiſende verſichern, daß<lb/>
die gemaͤſteten Katzen, die ſich auf der Tafel der Reichſten fin-<lb/>
den, gar nicht uͤbel ſchmeckten. Dagegen konnten dieſelben den<lb/>
gedaͤmpften Nachteulen und gekochten bebruͤteten Eiern keinen<lb/>
rechten Geſchmack abgewinnen. Wie bei uns paſſionirte Au-<lb/>ſterneſſer, giebt es dort eigentliche Hunde-Gourmands. Doch<lb/>
wird Schweinefleiſch im Allgemeinen jedem Andern vorgezogen<lb/>
und bildet immer die Baſis ihrer Rago<hirendition="#aq">û</hi>ts. Nach den Zeug-<lb/>
niſſen der Reiſenden laͤßt ſich nichts Schmackhafteres finden, als<lb/>
ein Chineſiſcher Schinken, wie denn uͤberhaupt ihr Schweine-<lb/>
fleiſch, durch ihr treffliche Maſtung, viel beſſer ſein ſoll als das<lb/>
Unſrige. — Daß wir ihnen den Zucker verdanken, iſt bekannt. —<lb/>
Die Chineſen ſind ſehr geſchickte Koͤche und wiſſen mit einigen<lb/>
Bohnen, Reis, Korn und ein paar Gewuͤrzen und Kraͤutern<lb/>
eine Menge, wie es heißt: wohlſchmeckende Gerichte zu berei-<lb/>
ten. Wie der Thee das Getraͤnk <hirendition="#aq">par excellence,</hi>ſo iſt die gewoͤhn-<lb/>
lichſte allgemeinſte Speiſe der Reis. In Kanton wird eine Art<lb/>
Hohlhippen von Weizen gemacht, die mit verſchiedenen Kraͤu-<lb/>
tern, welche den Appetit erwecken, zugerichtet, ſehr gut ſchme-<lb/>
cken. Eine der wohlfeilſten und beliebteſten Seiſen beſteht in<lb/>
großen (5 — 6 Zoll dicken) Kuchen von Bohnenteig, welche<lb/>
roh, oder in Waſſer mit Kraͤutern gekocht, oder in Butter ge-<lb/>
braten, auch getrocknet und geraͤuchert mit Kuͤmmel beſtreut,<lb/>
verſpeiſet zu werden pflegen. Man zieht ſie ſelbſt jungen Huͤh-<lb/>
nern vor. —</p><lb/><p>Die gewoͤhnlichſten Formen ſind Rago<hirendition="#aq">û</hi>ts von gehacktem<lb/>
Fleiſch mit Kraͤutern und Huͤlſenfruͤchten, Suppen von Schwein-<lb/>ſchmalz mit Kraftbruͤhen von Schweinen, Enten, Huͤhnern<lb/>
und Hache<hirendition="#aq">é</hi>s von, je nach der Jahreszeit, verſchiedenen Kraͤu-<lb/>
tern. Das vorzuͤglichſte von allen Chineſiſchen Gerichten,<lb/>
welches bei großen Gaſtereien nie fehlen darf, ſind Hirſch-<lb/>ſehnen und die beruͤhmten Vogel- oder Schwalbenneſter. Er-<lb/>ſtere werden in der Sonne getrocknet, in Pfeffer und Muskat<lb/></p></div></body></text></TEI>
[43/0057]
und bilden die beliebteſten Speiſen. Reiſende verſichern, daß
die gemaͤſteten Katzen, die ſich auf der Tafel der Reichſten fin-
den, gar nicht uͤbel ſchmeckten. Dagegen konnten dieſelben den
gedaͤmpften Nachteulen und gekochten bebruͤteten Eiern keinen
rechten Geſchmack abgewinnen. Wie bei uns paſſionirte Au-
ſterneſſer, giebt es dort eigentliche Hunde-Gourmands. Doch
wird Schweinefleiſch im Allgemeinen jedem Andern vorgezogen
und bildet immer die Baſis ihrer Ragoûts. Nach den Zeug-
niſſen der Reiſenden laͤßt ſich nichts Schmackhafteres finden, als
ein Chineſiſcher Schinken, wie denn uͤberhaupt ihr Schweine-
fleiſch, durch ihr treffliche Maſtung, viel beſſer ſein ſoll als das
Unſrige. — Daß wir ihnen den Zucker verdanken, iſt bekannt. —
Die Chineſen ſind ſehr geſchickte Koͤche und wiſſen mit einigen
Bohnen, Reis, Korn und ein paar Gewuͤrzen und Kraͤutern
eine Menge, wie es heißt: wohlſchmeckende Gerichte zu berei-
ten. Wie der Thee das Getraͤnk par excellence, ſo iſt die gewoͤhn-
lichſte allgemeinſte Speiſe der Reis. In Kanton wird eine Art
Hohlhippen von Weizen gemacht, die mit verſchiedenen Kraͤu-
tern, welche den Appetit erwecken, zugerichtet, ſehr gut ſchme-
cken. Eine der wohlfeilſten und beliebteſten Seiſen beſteht in
großen (5 — 6 Zoll dicken) Kuchen von Bohnenteig, welche
roh, oder in Waſſer mit Kraͤutern gekocht, oder in Butter ge-
braten, auch getrocknet und geraͤuchert mit Kuͤmmel beſtreut,
verſpeiſet zu werden pflegen. Man zieht ſie ſelbſt jungen Huͤh-
nern vor. —
Die gewoͤhnlichſten Formen ſind Ragoûts von gehacktem
Fleiſch mit Kraͤutern und Huͤlſenfruͤchten, Suppen von Schwein-
ſchmalz mit Kraftbruͤhen von Schweinen, Enten, Huͤhnern
und Hacheés von, je nach der Jahreszeit, verſchiedenen Kraͤu-
tern. Das vorzuͤglichſte von allen Chineſiſchen Gerichten,
welches bei großen Gaſtereien nie fehlen darf, ſind Hirſch-
ſehnen und die beruͤhmten Vogel- oder Schwalbenneſter. Er-
ſtere werden in der Sonne getrocknet, in Pfeffer und Muskat
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/57>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.