Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

Der mit Blumentöpfen, Mahlereien und Porzellan gezierte
Saal enthält so viel Tafeln, als Gäste erscheinen sollen. Sel-
ten werden, wegen der Menge der Eingeladenen, zwei, noch selt-
ner drei Gäste an einen Tisch gesetzt. Diese stehen nach der
Reihe an den Wänden und die Gäste sitzen einander gegenüber
in Armstühlen. Jede Tafel ist, wie ein Altar, vorn mit einem
gestickten seidenen Tuch behangen, und zwar weder mit Tisch-
tüchern noch Servietten belegt, doch sehr schön lackirt. An bei-
den Seiten stehen pyramidalische Schauessen.

So wie der Herr vom Hause seine Gäste in den Saal ge-
führt hat, begrüßt er einen nach den andern, und nachdem er
sich, in einer kostbaren Tasse, Wein hat bringen lassen, wendet
er sich mit dem Gesichte gegen den großen Hof des Hauses,
und geht nach dem Ende des Saales hin. Hier hebt er die
Augen gen Himmel, und gießt etwas Wein auf den Boden,
um damit anzuzeugen, daß er Alles, was er besitze, der Gunst
des Himmels zu danken habe. Hierauf läßt er wieder eine
große silberne oder porzellanene Schale mit Wein füllen und
setzt sie auf den Tisch, der für ihn bestimmt ist. Vorher macht
er aber dem Vornehmsten der Gesellschaft eine Verbeugung,
und dieser erwiedert diese Höflichkeit damit, daß er außerordent-
lich geschäftig thut, eine ähnliche Schale mit Wein zu füllen
und diese auf den Tisch des Wirths, der allemal der niedrigste
ist, zu setzen und ihn auf diese Art der Mühe zu überheben.
Der Herr des Hauses hält ihn davon durch andere Compli-
mente ab etc. etc.

Der Haushofmeister bringt sodann, statt der Gabeln,
Stäbchen von Elfenbein und legt sie parallel auf jeden Tisch.
Endlich führt der Herr des Hauses seinen vornehmsten Gast zu
seinem, mit Auszeichnung verzierten, Lehnstuhl, und ladet ihn
unter neuen Verbeugungen ein, sich darauf zu setzen. Dieser
verbittet die Ehre und der Wirth will sie allen Anwesenden an-

Der mit Blumentoͤpfen, Mahlereien und Porzellan gezierte
Saal enthaͤlt ſo viel Tafeln, als Gaͤſte erſcheinen ſollen. Sel-
ten werden, wegen der Menge der Eingeladenen, zwei, noch ſelt-
ner drei Gaͤſte an einen Tiſch geſetzt. Dieſe ſtehen nach der
Reihe an den Waͤnden und die Gaͤſte ſitzen einander gegenuͤber
in Armſtuͤhlen. Jede Tafel iſt, wie ein Altar, vorn mit einem
geſtickten ſeidenen Tuch behangen, und zwar weder mit Tiſch-
tuͤchern noch Servietten belegt, doch ſehr ſchoͤn lackirt. An bei-
den Seiten ſtehen pyramidaliſche Schaueſſen.

So wie der Herr vom Hauſe ſeine Gaͤſte in den Saal ge-
fuͤhrt hat, begruͤßt er einen nach den andern, und nachdem er
ſich, in einer koſtbaren Taſſe, Wein hat bringen laſſen, wendet
er ſich mit dem Geſichte gegen den großen Hof des Hauſes,
und geht nach dem Ende des Saales hin. Hier hebt er die
Augen gen Himmel, und gießt etwas Wein auf den Boden,
um damit anzuzeugen, daß er Alles, was er beſitze, der Gunſt
des Himmels zu danken habe. Hierauf laͤßt er wieder eine
große ſilberne oder porzellanene Schale mit Wein fuͤllen und
ſetzt ſie auf den Tiſch, der fuͤr ihn beſtimmt iſt. Vorher macht
er aber dem Vornehmſten der Geſellſchaft eine Verbeugung,
und dieſer erwiedert dieſe Hoͤflichkeit damit, daß er außerordent-
lich geſchaͤftig thut, eine aͤhnliche Schale mit Wein zu fuͤllen
und dieſe auf den Tiſch des Wirths, der allemal der niedrigſte
iſt, zu ſetzen und ihn auf dieſe Art der Muͤhe zu uͤberheben.
Der Herr des Hauſes haͤlt ihn davon durch andere Compli-
mente ab ꝛc. ꝛc.

Der Haushofmeiſter bringt ſodann, ſtatt der Gabeln,
Staͤbchen von Elfenbein und legt ſie parallel auf jeden Tiſch.
Endlich fuͤhrt der Herr des Hauſes ſeinen vornehmſten Gaſt zu
ſeinem, mit Auszeichnung verzierten, Lehnſtuhl, und ladet ihn
unter neuen Verbeugungen ein, ſich darauf zu ſetzen. Dieſer
verbittet die Ehre und der Wirth will ſie allen Anweſenden an-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0059" n="45"/>
        <p>Der mit Blumento&#x0364;pfen, Mahlereien und Porzellan gezierte<lb/>
Saal entha&#x0364;lt &#x017F;o viel Tafeln, als Ga&#x0364;&#x017F;te er&#x017F;cheinen &#x017F;ollen. Sel-<lb/>
ten werden, wegen der Menge der Eingeladenen, zwei, noch &#x017F;elt-<lb/>
ner drei Ga&#x0364;&#x017F;te an einen Ti&#x017F;ch ge&#x017F;etzt. Die&#x017F;e &#x017F;tehen nach der<lb/>
Reihe an den Wa&#x0364;nden und die Ga&#x0364;&#x017F;te &#x017F;itzen einander gegenu&#x0364;ber<lb/>
in Arm&#x017F;tu&#x0364;hlen. Jede Tafel i&#x017F;t, wie ein Altar, vorn mit einem<lb/>
ge&#x017F;tickten &#x017F;eidenen Tuch behangen, und zwar weder mit Ti&#x017F;ch-<lb/>
tu&#x0364;chern noch Servietten belegt, doch &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;n lackirt. An bei-<lb/>
den Seiten &#x017F;tehen pyramidali&#x017F;che Schaue&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>So wie der Herr vom Hau&#x017F;e &#x017F;eine Ga&#x0364;&#x017F;te in den Saal ge-<lb/>
fu&#x0364;hrt hat, begru&#x0364;ßt er einen nach den andern, und nachdem er<lb/>
&#x017F;ich, in einer ko&#x017F;tbaren Ta&#x017F;&#x017F;e, Wein hat bringen la&#x017F;&#x017F;en, wendet<lb/>
er &#x017F;ich mit dem Ge&#x017F;ichte gegen den großen Hof des Hau&#x017F;es,<lb/>
und geht nach dem Ende des Saales hin. Hier hebt er die<lb/>
Augen gen Himmel, und gießt etwas Wein auf den Boden,<lb/>
um damit anzuzeugen, daß er Alles, was er be&#x017F;itze, der Gun&#x017F;t<lb/>
des Himmels zu danken habe. Hierauf la&#x0364;ßt er wieder eine<lb/>
große &#x017F;ilberne oder porzellanene Schale mit Wein fu&#x0364;llen und<lb/>
&#x017F;etzt &#x017F;ie auf den Ti&#x017F;ch, der fu&#x0364;r ihn be&#x017F;timmt i&#x017F;t. Vorher macht<lb/>
er aber dem Vornehm&#x017F;ten der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft eine Verbeugung,<lb/>
und die&#x017F;er erwiedert die&#x017F;e Ho&#x0364;flichkeit damit, daß er außerordent-<lb/>
lich ge&#x017F;cha&#x0364;ftig thut, eine a&#x0364;hnliche Schale mit Wein zu fu&#x0364;llen<lb/>
und die&#x017F;e auf den Ti&#x017F;ch des Wirths, der allemal der niedrig&#x017F;te<lb/>
i&#x017F;t, zu &#x017F;etzen und ihn auf die&#x017F;e Art der Mu&#x0364;he zu u&#x0364;berheben.<lb/>
Der Herr des Hau&#x017F;es ha&#x0364;lt ihn davon durch andere Compli-<lb/>
mente ab &#xA75B;c. &#xA75B;c.</p><lb/>
        <p>Der Haushofmei&#x017F;ter bringt &#x017F;odann, &#x017F;tatt der Gabeln,<lb/>
Sta&#x0364;bchen von Elfenbein und legt &#x017F;ie parallel auf jeden Ti&#x017F;ch.<lb/>
Endlich fu&#x0364;hrt der Herr des Hau&#x017F;es &#x017F;einen vornehm&#x017F;ten Ga&#x017F;t zu<lb/>
&#x017F;einem, mit Auszeichnung verzierten, Lehn&#x017F;tuhl, und ladet ihn<lb/>
unter neuen Verbeugungen ein, &#x017F;ich darauf zu &#x017F;etzen. Die&#x017F;er<lb/>
verbittet die Ehre und der Wirth will &#x017F;ie allen Anwe&#x017F;enden an-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[45/0059] Der mit Blumentoͤpfen, Mahlereien und Porzellan gezierte Saal enthaͤlt ſo viel Tafeln, als Gaͤſte erſcheinen ſollen. Sel- ten werden, wegen der Menge der Eingeladenen, zwei, noch ſelt- ner drei Gaͤſte an einen Tiſch geſetzt. Dieſe ſtehen nach der Reihe an den Waͤnden und die Gaͤſte ſitzen einander gegenuͤber in Armſtuͤhlen. Jede Tafel iſt, wie ein Altar, vorn mit einem geſtickten ſeidenen Tuch behangen, und zwar weder mit Tiſch- tuͤchern noch Servietten belegt, doch ſehr ſchoͤn lackirt. An bei- den Seiten ſtehen pyramidaliſche Schaueſſen. So wie der Herr vom Hauſe ſeine Gaͤſte in den Saal ge- fuͤhrt hat, begruͤßt er einen nach den andern, und nachdem er ſich, in einer koſtbaren Taſſe, Wein hat bringen laſſen, wendet er ſich mit dem Geſichte gegen den großen Hof des Hauſes, und geht nach dem Ende des Saales hin. Hier hebt er die Augen gen Himmel, und gießt etwas Wein auf den Boden, um damit anzuzeugen, daß er Alles, was er beſitze, der Gunſt des Himmels zu danken habe. Hierauf laͤßt er wieder eine große ſilberne oder porzellanene Schale mit Wein fuͤllen und ſetzt ſie auf den Tiſch, der fuͤr ihn beſtimmt iſt. Vorher macht er aber dem Vornehmſten der Geſellſchaft eine Verbeugung, und dieſer erwiedert dieſe Hoͤflichkeit damit, daß er außerordent- lich geſchaͤftig thut, eine aͤhnliche Schale mit Wein zu fuͤllen und dieſe auf den Tiſch des Wirths, der allemal der niedrigſte iſt, zu ſetzen und ihn auf dieſe Art der Muͤhe zu uͤberheben. Der Herr des Hauſes haͤlt ihn davon durch andere Compli- mente ab ꝛc. ꝛc. Der Haushofmeiſter bringt ſodann, ſtatt der Gabeln, Staͤbchen von Elfenbein und legt ſie parallel auf jeden Tiſch. Endlich fuͤhrt der Herr des Hauſes ſeinen vornehmſten Gaſt zu ſeinem, mit Auszeichnung verzierten, Lehnſtuhl, und ladet ihn unter neuen Verbeugungen ein, ſich darauf zu ſetzen. Dieſer verbittet die Ehre und der Wirth will ſie allen Anweſenden an-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/59
Zitationshilfe: Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/59>, abgerufen am 17.05.2024.