Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

mit Wasser gefüllte, Schüssel auf den Tisch, worein die ganze
Gesellschaft ihre Hände auf einmal steckt und wäscht. Wenn
dieß geschehen, spricht ein Diener, der an dem andern Ende des
Tisches steht, folgendes Gebet: "Hochgelobt und gepriesen sei das
allerheiligste Sacrament des Altars und die klare und reine
Empfängniß der allerheiligsten Jungfrau, in Gnaden empfan-
gen von dem ersten Augenblick ihrer natürlichen Existenz. Mei-
ne Damen und Herrn, wohl bekomme es Ihnen!" -- Hierauf
macht er einen tiefen Bückling, und jeder entfernt sich, um die
Sieste zu halten. Wenn Leute von Stand ein Traktament ge-
ben, so ist allemal ein Mönch dabei, der gewöhnlich der Beicht-
vater des Hauses ist. Bei Morgen- und Abendbesuchen prä-
sentirt man Chokolade und Backwerk, an Sommerabenden aber
Gefrornes. Zwischen acht und neun Uhr wird die Abendmahlzeit
gehalten und dann legt man sich zu Bette.

Doch es ist Zeit, im civilisirten Europa zu landen. --
Was Goethe über Sizilien berichtet, sticht stark gegen den alten
"Sizilianischen Luxus" ab. In der Herberge zu Caltanisetta
war gar keine Gelegenheit zum Kochen. Mit Mühe erlangten
die Reisenden von einem Bürger Herd und Holz, Küchen- und
Tischgeräthe. Sie selbst kauften eine Henne und der Vetturino
holte Reis, Salz und Spezereien. In Catania fanden sie
zwar eine Henne in Reis gekocht, die aber durch unmäßigen
Safranzusatz kaum genießbar war. Der Vetturino aß mit größ-
tem Appetit rohe Artischocken und Kohlrabi. Doch fand Goethe
die Gartenfrüchte herrlich, besonders den Salat von Zartheit
und Geschmack wie eine Milch, Oel und Wein gut, Fische die
besten und zartesten, sogar bis Palermo sehr gutes Rind-
fleisch.

Neapel bietet mehr Ausbeute. Winckelmann äußert sich
mit Entzücken über den zarten Blumenkohl von zwei Spannen
im Durchmesser (sein Lieblingsgericht) und die köstliche Lagri-
ma Christi,
und es bekam ihm sehr wohl. Er schreibt: das

mit Waſſer gefuͤllte, Schuͤſſel auf den Tiſch, worein die ganze
Geſellſchaft ihre Haͤnde auf einmal ſteckt und waͤſcht. Wenn
dieß geſchehen, ſpricht ein Diener, der an dem andern Ende des
Tiſches ſteht, folgendes Gebet: „Hochgelobt und geprieſen ſei das
allerheiligſte Sacrament des Altars und die klare und reine
Empfaͤngniß der allerheiligſten Jungfrau, in Gnaden empfan-
gen von dem erſten Augenblick ihrer natuͤrlichen Exiſtenz. Mei-
ne Damen und Herrn, wohl bekomme es Ihnen!“ — Hierauf
macht er einen tiefen Buͤckling, und jeder entfernt ſich, um die
Sieſte zu halten. Wenn Leute von Stand ein Traktament ge-
ben, ſo iſt allemal ein Moͤnch dabei, der gewoͤhnlich der Beicht-
vater des Hauſes iſt. Bei Morgen- und Abendbeſuchen praͤ-
ſentirt man Chokolade und Backwerk, an Sommerabenden aber
Gefrornes. Zwiſchen acht und neun Uhr wird die Abendmahlzeit
gehalten und dann legt man ſich zu Bette.

Doch es iſt Zeit, im civiliſirten Europa zu landen. —
Was Goethe uͤber Sizilien berichtet, ſticht ſtark gegen den alten
„Sizilianiſchen Luxus“ ab. In der Herberge zu Caltaniſetta
war gar keine Gelegenheit zum Kochen. Mit Muͤhe erlangten
die Reiſenden von einem Buͤrger Herd und Holz, Kuͤchen- und
Tiſchgeraͤthe. Sie ſelbſt kauften eine Henne und der Vetturino
holte Reis, Salz und Spezereien. In Catania fanden ſie
zwar eine Henne in Reis gekocht, die aber durch unmaͤßigen
Safranzuſatz kaum genießbar war. Der Vetturino aß mit groͤß-
tem Appetit rohe Artiſchocken und Kohlrabi. Doch fand Goethe
die Gartenfruͤchte herrlich, beſonders den Salat von Zartheit
und Geſchmack wie eine Milch, Oel und Wein gut, Fiſche die
beſten und zarteſten, ſogar bis Palermo ſehr gutes Rind-
fleiſch.

Neapel bietet mehr Ausbeute. Winckelmann aͤußert ſich
mit Entzuͤcken uͤber den zarten Blumenkohl von zwei Spannen
im Durchmeſſer (ſein Lieblingsgericht) und die koͤſtliche Lagri-
ma Christi,
und es bekam ihm ſehr wohl. Er ſchreibt: das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0069" n="55"/>
mit Wa&#x017F;&#x017F;er gefu&#x0364;llte, Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el auf den Ti&#x017F;ch, worein die ganze<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft ihre Ha&#x0364;nde auf einmal &#x017F;teckt und wa&#x0364;&#x017F;cht. Wenn<lb/>
dieß ge&#x017F;chehen, &#x017F;pricht ein Diener, der an dem andern Ende des<lb/>
Ti&#x017F;ches &#x017F;teht, folgendes Gebet: &#x201E;Hochgelobt und geprie&#x017F;en &#x017F;ei das<lb/>
allerheilig&#x017F;te Sacrament des Altars und die klare und reine<lb/>
Empfa&#x0364;ngniß der allerheilig&#x017F;ten Jungfrau, in Gnaden empfan-<lb/>
gen von dem er&#x017F;ten Augenblick ihrer natu&#x0364;rlichen Exi&#x017F;tenz. Mei-<lb/>
ne Damen und Herrn, wohl bekomme es Ihnen!&#x201C; &#x2014; Hierauf<lb/>
macht er einen tiefen Bu&#x0364;ckling, und jeder entfernt &#x017F;ich, um die<lb/>
Sie&#x017F;te zu halten. Wenn Leute von Stand ein Traktament ge-<lb/>
ben, &#x017F;o i&#x017F;t allemal ein Mo&#x0364;nch dabei, der gewo&#x0364;hnlich der Beicht-<lb/>
vater des Hau&#x017F;es i&#x017F;t. Bei Morgen- und Abendbe&#x017F;uchen pra&#x0364;-<lb/>
&#x017F;entirt man Chokolade und Backwerk, an Sommerabenden aber<lb/>
Gefrornes. Zwi&#x017F;chen acht und neun Uhr wird die Abendmahlzeit<lb/>
gehalten und dann legt man &#x017F;ich zu Bette.</p><lb/>
        <p>Doch es i&#x017F;t Zeit, im civili&#x017F;irten Europa zu landen. &#x2014;<lb/>
Was <hi rendition="#g">Goethe</hi> u&#x0364;ber Sizilien berichtet, &#x017F;ticht &#x017F;tark gegen den alten<lb/>
&#x201E;Siziliani&#x017F;chen Luxus&#x201C; ab. In der Herberge zu <hi rendition="#g">Caltani&#x017F;etta</hi><lb/>
war gar keine Gelegenheit zum Kochen. Mit Mu&#x0364;he erlangten<lb/>
die Rei&#x017F;enden von einem Bu&#x0364;rger Herd und Holz, Ku&#x0364;chen- und<lb/>
Ti&#x017F;chgera&#x0364;the. Sie &#x017F;elb&#x017F;t kauften eine Henne und der Vetturino<lb/>
holte Reis, Salz und Spezereien. In <hi rendition="#g">Catania</hi> fanden &#x017F;ie<lb/>
zwar eine Henne in Reis gekocht, die aber durch unma&#x0364;ßigen<lb/>
Safranzu&#x017F;atz kaum genießbar war. Der Vetturino aß mit gro&#x0364;ß-<lb/>
tem Appetit rohe Arti&#x017F;chocken und Kohlrabi. Doch fand <hi rendition="#g">Goethe</hi><lb/>
die Gartenfru&#x0364;chte herrlich, be&#x017F;onders den Salat von Zartheit<lb/>
und Ge&#x017F;chmack wie eine Milch, Oel und Wein gut, Fi&#x017F;che die<lb/>
be&#x017F;ten und zarte&#x017F;ten, &#x017F;ogar bis <hi rendition="#g">Palermo</hi> &#x017F;ehr gutes Rind-<lb/>
flei&#x017F;ch.</p><lb/>
        <p>Neapel bietet mehr Ausbeute. <hi rendition="#g">Winckelmann</hi> a&#x0364;ußert &#x017F;ich<lb/>
mit Entzu&#x0364;cken u&#x0364;ber den zarten Blumenkohl von zwei Spannen<lb/>
im Durchme&#x017F;&#x017F;er (&#x017F;ein Lieblingsgericht) und die ko&#x0364;&#x017F;tliche <hi rendition="#aq">Lagri-<lb/>
ma Christi,</hi> und es bekam ihm &#x017F;ehr wohl. Er &#x017F;chreibt: das<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0069] mit Waſſer gefuͤllte, Schuͤſſel auf den Tiſch, worein die ganze Geſellſchaft ihre Haͤnde auf einmal ſteckt und waͤſcht. Wenn dieß geſchehen, ſpricht ein Diener, der an dem andern Ende des Tiſches ſteht, folgendes Gebet: „Hochgelobt und geprieſen ſei das allerheiligſte Sacrament des Altars und die klare und reine Empfaͤngniß der allerheiligſten Jungfrau, in Gnaden empfan- gen von dem erſten Augenblick ihrer natuͤrlichen Exiſtenz. Mei- ne Damen und Herrn, wohl bekomme es Ihnen!“ — Hierauf macht er einen tiefen Buͤckling, und jeder entfernt ſich, um die Sieſte zu halten. Wenn Leute von Stand ein Traktament ge- ben, ſo iſt allemal ein Moͤnch dabei, der gewoͤhnlich der Beicht- vater des Hauſes iſt. Bei Morgen- und Abendbeſuchen praͤ- ſentirt man Chokolade und Backwerk, an Sommerabenden aber Gefrornes. Zwiſchen acht und neun Uhr wird die Abendmahlzeit gehalten und dann legt man ſich zu Bette. Doch es iſt Zeit, im civiliſirten Europa zu landen. — Was Goethe uͤber Sizilien berichtet, ſticht ſtark gegen den alten „Sizilianiſchen Luxus“ ab. In der Herberge zu Caltaniſetta war gar keine Gelegenheit zum Kochen. Mit Muͤhe erlangten die Reiſenden von einem Buͤrger Herd und Holz, Kuͤchen- und Tiſchgeraͤthe. Sie ſelbſt kauften eine Henne und der Vetturino holte Reis, Salz und Spezereien. In Catania fanden ſie zwar eine Henne in Reis gekocht, die aber durch unmaͤßigen Safranzuſatz kaum genießbar war. Der Vetturino aß mit groͤß- tem Appetit rohe Artiſchocken und Kohlrabi. Doch fand Goethe die Gartenfruͤchte herrlich, beſonders den Salat von Zartheit und Geſchmack wie eine Milch, Oel und Wein gut, Fiſche die beſten und zarteſten, ſogar bis Palermo ſehr gutes Rind- fleiſch. Neapel bietet mehr Ausbeute. Winckelmann aͤußert ſich mit Entzuͤcken uͤber den zarten Blumenkohl von zwei Spannen im Durchmeſſer (ſein Lieblingsgericht) und die koͤſtliche Lagri- ma Christi, und es bekam ihm ſehr wohl. Er ſchreibt: das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/69
Zitationshilfe: Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/69>, abgerufen am 21.11.2024.