Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

schung! Am andern Tag mußte ich abreisen, ohne Aussicht
zur Wiederkehr. Ich durchzog die Schweiz nach allen Rich-
tungen, fragend und forschend; -- niemals wieder fand ich mei-
nem Urbilde nur entfernt Aehnliches. Wie der Dichter Ernst
Wagner
mit unvergeßlicher Sehnsucht noch im Mannesalter
einer einzigen überreifen Birne gedenkt, die er als Knabe hoch
in den Zweigen des Baumes sich schauckelnd, gegessen, und
dergleichen unbeschreiblichen Wohlgeschmack er nie wieder fand,
so ging es mir mit dem in Genf genossenen Emmenthaler.

"Doch den entfloh'nen Augenblick
Bringt keine Reu', kein Gram zurück."

Wie für die schönen Künste und die Lebenskunst, so gilt auch
für die Eßlust das Erfassen des Momentes, das Festhalten
glücklicher Apercus.

Frankreich wird in Beziehung auf Koch- und Eßkunst be-
sonders von Engländern und Deutschen auf das Schiefste beur-
theilt. Geschieht dieß von Engländern, so hat es seinen guten
Grund. Was aber berechtigt denn die Deutschen, dasjenige
zu tadeln, was sie gleichwohl so eifrig beflissen sind, auf das
Genaueste nachzuahmen?

Der Engländer, bei dem, wie Byron sagt, die Quanti-
tät blos zur Qualität verdickt ist, der Engländer hat seinen ei-
genthümlich nationalen Styl, seine Schule, wenn auch nicht in
der Malerei, doch in der Koch- und Eßkunst. Er schaut von
der edlen, wohlhäbigen Simplicität seiner großen kräftigen
Roastbeefs, Kalbs- und Lammsbraten, seiner ausgiebigen
Puddings und massenhaften Schildkrötensuppen stolz auf die
französischen Froschschenkel und mageren Suppen, auf das
Land herab, wo Kopfsalat als ein eigentliches Gericht für sich
gilt. Trotz alledem aber sagt, wie schon Lichtenberg bemerkt,
ein Französischer Koch bei der großen Welt in London sehr
viel und fast so viel als die große Welt selbst.


ſchung! Am andern Tag mußte ich abreiſen, ohne Ausſicht
zur Wiederkehr. Ich durchzog die Schweiz nach allen Rich-
tungen, fragend und forſchend; — niemals wieder fand ich mei-
nem Urbilde nur entfernt Aehnliches. Wie der Dichter Ernſt
Wagner
mit unvergeßlicher Sehnſucht noch im Mannesalter
einer einzigen uͤberreifen Birne gedenkt, die er als Knabe hoch
in den Zweigen des Baumes ſich ſchauckelnd, gegeſſen, und
dergleichen unbeſchreiblichen Wohlgeſchmack er nie wieder fand,
ſo ging es mir mit dem in Genf genoſſenen Emmenthaler.

„Doch den entfloh’nen Augenblick
Bringt keine Reu’, kein Gram zuruͤck.“

Wie fuͤr die ſchoͤnen Kuͤnſte und die Lebenskunſt, ſo gilt auch
fuͤr die Eßluſt das Erfaſſen des Momentes, das Feſthalten
gluͤcklicher Aperçus.

Frankreich wird in Beziehung auf Koch- und Eßkunſt be-
ſonders von Englaͤndern und Deutſchen auf das Schiefſte beur-
theilt. Geſchieht dieß von Englaͤndern, ſo hat es ſeinen guten
Grund. Was aber berechtigt denn die Deutſchen, dasjenige
zu tadeln, was ſie gleichwohl ſo eifrig befliſſen ſind, auf das
Genaueſte nachzuahmen?

Der Englaͤnder, bei dem, wie Byron ſagt, die Quanti-
taͤt blos zur Qualitaͤt verdickt iſt, der Englaͤnder hat ſeinen ei-
genthuͤmlich nationalen Styl, ſeine Schule, wenn auch nicht in
der Malerei, doch in der Koch- und Eßkunſt. Er ſchaut von
der edlen, wohlhaͤbigen Simplicitaͤt ſeiner großen kraͤftigen
Roaſtbeefs, Kalbs- und Lammsbraten, ſeiner ausgiebigen
Puddings und maſſenhaften Schildkroͤtenſuppen ſtolz auf die
franzoͤſiſchen Froſchſchenkel und mageren Suppen, auf das
Land herab, wo Kopfſalat als ein eigentliches Gericht fuͤr ſich
gilt. Trotz alledem aber ſagt, wie ſchon Lichtenberg bemerkt,
ein Franzoͤſiſcher Koch bei der großen Welt in London ſehr
viel und faſt ſo viel als die große Welt ſelbſt.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0078" n="64"/>
&#x017F;chung! Am andern Tag mußte ich abrei&#x017F;en, ohne Aus&#x017F;icht<lb/>
zur Wiederkehr. Ich durchzog die Schweiz nach allen Rich-<lb/>
tungen, fragend und for&#x017F;chend; &#x2014; niemals wieder fand ich mei-<lb/>
nem Urbilde nur entfernt Aehnliches. Wie der Dichter <hi rendition="#g">Ern&#x017F;t<lb/>
Wagner</hi> mit unvergeßlicher Sehn&#x017F;ucht noch im Mannesalter<lb/>
einer einzigen u&#x0364;berreifen Birne gedenkt, die er als Knabe hoch<lb/>
in den Zweigen des Baumes &#x017F;ich &#x017F;chauckelnd, gege&#x017F;&#x017F;en, und<lb/>
dergleichen unbe&#x017F;chreiblichen Wohlge&#x017F;chmack er nie wieder fand,<lb/>
&#x017F;o ging es mir mit dem in Genf geno&#x017F;&#x017F;enen Emmenthaler.</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>&#x201E;Doch den entfloh&#x2019;nen Augenblick</l><lb/>
          <l>Bringt keine Reu&#x2019;, kein Gram zuru&#x0364;ck.&#x201C;</l>
        </lg><lb/>
        <p>Wie fu&#x0364;r die &#x017F;cho&#x0364;nen Ku&#x0364;n&#x017F;te und die Lebenskun&#x017F;t, &#x017F;o gilt auch<lb/>
fu&#x0364;r die Eßlu&#x017F;t das Erfa&#x017F;&#x017F;en des Momentes, das Fe&#x017F;thalten<lb/>
glu&#x0364;cklicher Aper<hi rendition="#aq">ç</hi>us.</p><lb/>
        <p>Frankreich wird in Beziehung auf Koch- und Eßkun&#x017F;t be-<lb/>
&#x017F;onders von Engla&#x0364;ndern und Deut&#x017F;chen auf das Schief&#x017F;te beur-<lb/>
theilt. Ge&#x017F;chieht dieß von Engla&#x0364;ndern, &#x017F;o hat es &#x017F;einen guten<lb/>
Grund. Was aber berechtigt denn die Deut&#x017F;chen, dasjenige<lb/>
zu tadeln, was &#x017F;ie gleichwohl &#x017F;o eifrig befli&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind, auf das<lb/>
Genaue&#x017F;te nachzuahmen?</p><lb/>
        <p>Der Engla&#x0364;nder, bei dem, wie <hi rendition="#g">Byron</hi> &#x017F;agt, die Quanti-<lb/>
ta&#x0364;t blos zur Qualita&#x0364;t verdickt i&#x017F;t, der Engla&#x0364;nder hat &#x017F;einen ei-<lb/>
genthu&#x0364;mlich nationalen Styl, &#x017F;eine Schule, wenn auch nicht in<lb/>
der Malerei, doch in der Koch- und Eßkun&#x017F;t. Er &#x017F;chaut von<lb/>
der edlen, wohlha&#x0364;bigen Simplicita&#x0364;t &#x017F;einer großen kra&#x0364;ftigen<lb/>
Roa&#x017F;tbeefs, Kalbs- und Lammsbraten, &#x017F;einer ausgiebigen<lb/>
Puddings und ma&#x017F;&#x017F;enhaften Schildkro&#x0364;ten&#x017F;uppen &#x017F;tolz auf die<lb/>
franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Fro&#x017F;ch&#x017F;chenkel und mageren Suppen, auf das<lb/>
Land herab, wo Kopf&#x017F;alat als ein eigentliches Gericht fu&#x0364;r &#x017F;ich<lb/>
gilt. Trotz alledem aber &#x017F;agt, wie &#x017F;chon <hi rendition="#g">Lichtenberg</hi> bemerkt,<lb/>
ein Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;cher Koch bei der großen Welt in London &#x017F;ehr<lb/>
viel und fa&#x017F;t &#x017F;o viel als die große Welt &#x017F;elb&#x017F;t.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0078] ſchung! Am andern Tag mußte ich abreiſen, ohne Ausſicht zur Wiederkehr. Ich durchzog die Schweiz nach allen Rich- tungen, fragend und forſchend; — niemals wieder fand ich mei- nem Urbilde nur entfernt Aehnliches. Wie der Dichter Ernſt Wagner mit unvergeßlicher Sehnſucht noch im Mannesalter einer einzigen uͤberreifen Birne gedenkt, die er als Knabe hoch in den Zweigen des Baumes ſich ſchauckelnd, gegeſſen, und dergleichen unbeſchreiblichen Wohlgeſchmack er nie wieder fand, ſo ging es mir mit dem in Genf genoſſenen Emmenthaler. „Doch den entfloh’nen Augenblick Bringt keine Reu’, kein Gram zuruͤck.“ Wie fuͤr die ſchoͤnen Kuͤnſte und die Lebenskunſt, ſo gilt auch fuͤr die Eßluſt das Erfaſſen des Momentes, das Feſthalten gluͤcklicher Aperçus. Frankreich wird in Beziehung auf Koch- und Eßkunſt be- ſonders von Englaͤndern und Deutſchen auf das Schiefſte beur- theilt. Geſchieht dieß von Englaͤndern, ſo hat es ſeinen guten Grund. Was aber berechtigt denn die Deutſchen, dasjenige zu tadeln, was ſie gleichwohl ſo eifrig befliſſen ſind, auf das Genaueſte nachzuahmen? Der Englaͤnder, bei dem, wie Byron ſagt, die Quanti- taͤt blos zur Qualitaͤt verdickt iſt, der Englaͤnder hat ſeinen ei- genthuͤmlich nationalen Styl, ſeine Schule, wenn auch nicht in der Malerei, doch in der Koch- und Eßkunſt. Er ſchaut von der edlen, wohlhaͤbigen Simplicitaͤt ſeiner großen kraͤftigen Roaſtbeefs, Kalbs- und Lammsbraten, ſeiner ausgiebigen Puddings und maſſenhaften Schildkroͤtenſuppen ſtolz auf die franzoͤſiſchen Froſchſchenkel und mageren Suppen, auf das Land herab, wo Kopfſalat als ein eigentliches Gericht fuͤr ſich gilt. Trotz alledem aber ſagt, wie ſchon Lichtenberg bemerkt, ein Franzoͤſiſcher Koch bei der großen Welt in London ſehr viel und faſt ſo viel als die große Welt ſelbſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/78
Zitationshilfe: Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/78>, abgerufen am 17.05.2024.