Vierte Vorlesung. Verhältniß der Eßkunst zu den anderen schönen Künsten.
Man hat die Noth die Mutter der Künste genannt. Es ist dieß wahr und falsch, je nachdem man's versteht, wie der- gleichen in der gelehrten Welt öfter vorkommt. Meint man die schönen Künste für sich als solche in ihrer Reinheit und Vollendung, so ist der Satz nicht wahr. Versteht man den Satz aber so, daß der Mensch durch seine Bedürfnisse, durch seinen Kampf gegen die Außenwelt zu manchen Er- findungen, Constructionen, Fertigkeiten, Bildungen gedrängt wurde, aus denen, gleichsam als aus Vorarbeiten erst se- cundär, nachdem das Bedürfniß befriedigt, die Subsistenz gesichert war, die schönen Künste sich entwickeln konnten, so mag weniger dagegen einzuwenden sein. Mit demselben Rechte könnte man dann freilich sagen, das ABC ist die Quelle der Wissenschaften.
Die Indianer haben die zarte Gewohnheit, ihre gefangenen Feinde baarfuß auf eiserne Platten zu stellen, unter denen ein angemessenes Feuer brennt. Aus Gründen, welche Physik und Physiologie nachzuweisen haben, theilt sich zunächst den Fuß- sohlen des auf dieser heißen Platte Stehenden die Hitze dersel- ben mit, welche dann der übrige Mensch ebenfalls spürt. We- niger aus der Berechnung, daß, wenn er nur auf Einem Fuß steht, es ihm auch nur an Einen Fuß brennen kann, oder aus dem Plan, daß er durch die Abwechselung: bald auf diesem bald auf jenem Fuß zu stehen, höheren wachsenden Hitzegraden tem-
Vierte Vorleſung. Verhältniß der Eßkunſt zu den anderen ſchönen Künſten.
Man hat die Noth die Mutter der Kuͤnſte genannt. Es iſt dieß wahr und falſch, je nachdem man’s verſteht, wie der- gleichen in der gelehrten Welt oͤfter vorkommt. Meint man die ſchoͤnen Kuͤnſte fuͤr ſich als ſolche in ihrer Reinheit und Vollendung, ſo iſt der Satz nicht wahr. Verſteht man den Satz aber ſo, daß der Menſch durch ſeine Beduͤrfniſſe, durch ſeinen Kampf gegen die Außenwelt zu manchen Er- findungen, Conſtructionen, Fertigkeiten, Bildungen gedraͤngt wurde, aus denen, gleichſam als aus Vorarbeiten erſt ſe- cundaͤr, nachdem das Beduͤrfniß befriedigt, die Subſiſtenz geſichert war, die ſchoͤnen Kuͤnſte ſich entwickeln konnten, ſo mag weniger dagegen einzuwenden ſein. Mit demſelben Rechte koͤnnte man dann freilich ſagen, das ABC iſt die Quelle der Wiſſenſchaften.
Die Indianer haben die zarte Gewohnheit, ihre gefangenen Feinde baarfuß auf eiſerne Platten zu ſtellen, unter denen ein angemeſſenes Feuer brennt. Aus Gruͤnden, welche Phyſik und Phyſiologie nachzuweiſen haben, theilt ſich zunaͤchſt den Fuß- ſohlen des auf dieſer heißen Platte Stehenden die Hitze derſel- ben mit, welche dann der uͤbrige Menſch ebenfalls ſpuͤrt. We- niger aus der Berechnung, daß, wenn er nur auf Einem Fuß ſteht, es ihm auch nur an Einen Fuß brennen kann, oder aus dem Plan, daß er durch die Abwechſelung: bald auf dieſem bald auf jenem Fuß zu ſtehen, hoͤheren wachſenden Hitzegraden tem-
<TEI><text><body><pbfacs="#f0083"n="[69]"/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Vierte Vorleſung</hi>.</hi><lb/>
Verhältniß der Eßkunſt zu den anderen ſchönen Künſten.</head><lb/><p><hirendition="#in">M</hi>an hat die Noth die Mutter der Kuͤnſte genannt. Es<lb/>
iſt dieß wahr und falſch, je nachdem man’s verſteht, wie der-<lb/>
gleichen in der gelehrten Welt oͤfter vorkommt. Meint man<lb/>
die ſchoͤnen Kuͤnſte fuͤr ſich als ſolche in ihrer Reinheit und<lb/>
Vollendung, ſo iſt der Satz nicht wahr. Verſteht man den<lb/>
Satz aber ſo, daß der Menſch durch ſeine Beduͤrfniſſe,<lb/>
durch ſeinen Kampf gegen die Außenwelt zu manchen Er-<lb/>
findungen, Conſtructionen, Fertigkeiten, Bildungen gedraͤngt<lb/>
wurde, aus denen, gleichſam als aus Vorarbeiten erſt ſe-<lb/>
cundaͤr, nachdem das Beduͤrfniß befriedigt, die Subſiſtenz<lb/>
geſichert war, die ſchoͤnen Kuͤnſte ſich entwickeln konnten,<lb/>ſo mag weniger dagegen einzuwenden ſein. Mit demſelben<lb/>
Rechte koͤnnte man dann freilich ſagen, das ABC iſt die Quelle<lb/>
der Wiſſenſchaften.</p><lb/><p>Die Indianer haben die zarte Gewohnheit, ihre gefangenen<lb/>
Feinde baarfuß auf eiſerne Platten zu ſtellen, unter denen ein<lb/>
angemeſſenes Feuer brennt. Aus Gruͤnden, welche Phyſik und<lb/>
Phyſiologie nachzuweiſen haben, theilt ſich zunaͤchſt den Fuß-<lb/>ſohlen des auf dieſer heißen Platte Stehenden die Hitze derſel-<lb/>
ben mit, welche dann der uͤbrige Menſch ebenfalls ſpuͤrt. We-<lb/>
niger aus der Berechnung, daß, wenn er nur auf Einem Fuß<lb/>ſteht, es ihm auch nur an Einen Fuß brennen kann, oder aus<lb/>
dem Plan, daß er durch die Abwechſelung: bald auf dieſem bald<lb/>
auf jenem Fuß zu ſtehen, hoͤheren wachſenden Hitzegraden tem-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[[69]/0083]
Vierte Vorleſung.
Verhältniß der Eßkunſt zu den anderen ſchönen Künſten.
Man hat die Noth die Mutter der Kuͤnſte genannt. Es
iſt dieß wahr und falſch, je nachdem man’s verſteht, wie der-
gleichen in der gelehrten Welt oͤfter vorkommt. Meint man
die ſchoͤnen Kuͤnſte fuͤr ſich als ſolche in ihrer Reinheit und
Vollendung, ſo iſt der Satz nicht wahr. Verſteht man den
Satz aber ſo, daß der Menſch durch ſeine Beduͤrfniſſe,
durch ſeinen Kampf gegen die Außenwelt zu manchen Er-
findungen, Conſtructionen, Fertigkeiten, Bildungen gedraͤngt
wurde, aus denen, gleichſam als aus Vorarbeiten erſt ſe-
cundaͤr, nachdem das Beduͤrfniß befriedigt, die Subſiſtenz
geſichert war, die ſchoͤnen Kuͤnſte ſich entwickeln konnten,
ſo mag weniger dagegen einzuwenden ſein. Mit demſelben
Rechte koͤnnte man dann freilich ſagen, das ABC iſt die Quelle
der Wiſſenſchaften.
Die Indianer haben die zarte Gewohnheit, ihre gefangenen
Feinde baarfuß auf eiſerne Platten zu ſtellen, unter denen ein
angemeſſenes Feuer brennt. Aus Gruͤnden, welche Phyſik und
Phyſiologie nachzuweiſen haben, theilt ſich zunaͤchſt den Fuß-
ſohlen des auf dieſer heißen Platte Stehenden die Hitze derſel-
ben mit, welche dann der uͤbrige Menſch ebenfalls ſpuͤrt. We-
niger aus der Berechnung, daß, wenn er nur auf Einem Fuß
ſteht, es ihm auch nur an Einen Fuß brennen kann, oder aus
dem Plan, daß er durch die Abwechſelung: bald auf dieſem bald
auf jenem Fuß zu ſtehen, hoͤheren wachſenden Hitzegraden tem-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838, S. [69]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/83>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.