Arent, Wilhelm (Hrsg.): Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig, [1885].Einleitung das Wahre, das Natürliche, das Ursprüngliche, das Große und Begeisternde,offene Ohren und gläubige Herzen findet. Wir brechen mit den alten, überlieferten Motiven. Wir werfen die Das ist es ja eben: Wir haben wohl eine Cliquen-, eine Partei- Das ist es ja eben: Unsere Litteratur ist überreich an Romanen, Epen, Sie zeigt den Menschen nicht mehr in seiner confliktgeschwängerten Einleitung das Wahre, das Natürliche, das Urſprüngliche, das Große und Begeiſternde,offene Ohren und gläubige Herzen findet. Wir brechen mit den alten, überlieferten Motiven. Wir werfen die Das iſt es ja eben: Wir haben wohl eine Cliquen-, eine Partei- Das iſt es ja eben: Unſere Litteratur iſt überreich an Romanen, Epen, Sie zeigt den Menſchen nicht mehr in ſeiner confliktgeſchwängerten <TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0012" n="II"/><fw place="top" type="header">Einleitung</fw><lb/> das Wahre, das Natürliche, das Urſprüngliche, das Große und Begeiſternde,<lb/> offene Ohren und gläubige Herzen findet.</p><lb/> <p>Wir brechen mit den alten, überlieferten Motiven. Wir werfen die<lb/> abgenutzten Schablonen von uns. Wir fingen nicht für die Salons, das<lb/> Badezimmer, die Spinnſtube — wir ſingen frei und offen, wie es uns um’s<lb/> Herz iſt: für den Fürſten im geſchmeidefunkelnden Thronſaal wie für den<lb/> Bettler, der am Wegſtein hockt und mit blöden, erloſchenen Augen in das<lb/> verdämmernde Abendroth ſtarrt …</p><lb/> <p>Das iſt es ja eben: Wir haben wohl eine Cliquen-, eine <hi rendition="#g">Partei-</hi><lb/> litteratur, aber keine Litteratur, die aus germaniſchem Weſen herausgeboren,<lb/> in ſich ſtark und daſeinskräftig genug wäre, um für <hi rendition="#g">alle</hi> Durſtigen, mögen<lb/> ſie nun Söhne des Tages oder der Nacht ſein, Stätte und Zehrung zu haben.<lb/> Wir ſind eigentlich recht arm. Was ſollen wir’s uns verhehlen? <hi rendition="#g">Scheinbar</hi><lb/> zeitigt unſere Litteratur fortwährend die edelſten Früchte — wieder und<lb/> wieder neue Triebe, neue Blüthen, neue Erzeugniſſe: aber iſt nur der dritte<lb/> Theil von dem, was — und noch dazu in unabſehbaren Maſſen! — unſere<lb/> Poeten ſchaffen und bilden, auch exiſtenzberechtigt? — Exiſtenzberechtigt, weil<lb/> es lebenswahr, weil es national, weil es auch wirklich Künſtlerwerk iſt und<lb/> nicht fein und ſauber polirtes, zierlich gedrechſeltes und gefeiltes und bei<lb/> aller Peinlichkeit doch roh und geiſtlos gebliebenes Stümperwerk — gleißende,<lb/> aber in ſich morſche und haltloſe Fabrikarbeit?</p><lb/> <p>Das iſt es ja eben: Unſere Litteratur iſt überreich an Romanen, Epen,<lb/> Dramen — an ſauber gegoſſener, feingeiſtiger, eleganter, geiſtreicher Lyrik — —<lb/> aber ſie hat mit wenigen Ausnahmen nichts Großes, Hinreißendes, Impoſantes,<lb/> Majeſtätiſches, nichts Göttliches, das doch zugleich die Spuren reinſter,<lb/> intimſter Menſchlichkeit an ſich trüge! Sie hat nichts Titaniſches, nichts<lb/> Geniales.</p><lb/> <p>Sie zeigt den Menſchen nicht mehr in ſeiner confliktgeſchwängerten<lb/> Gegenſtellung zur Natur, zum Fatum, zum Ueberirdiſchen. Alles philoſophiſch<lb/> Problematiſche geht ihr ab. Aber auch alles hartkantig Sociale. Alles<lb/> Urewige und doch zeitlich Moderne. Unſere Lyrik ſpielt, tändelt. Wie geſagt:<lb/> mit wenigen Ausnahmen. Zu dieſen rechne ich u. A. Dranmor, Lingg,<lb/> Groſſe, Schack, Hamerling. Vor allen Dranmor. Er iſt eigentlich der<lb/> Einzige, der in ſeinen Dichtungen einen prophetiſchen, einen confeſſionellen<lb/> Klang anſchlägt. Bei ihm fließt jede Strophe aus einer ernſten, tiefen, ge-<lb/> waltigen, vulkaniſchen Dichternatur. Aus ihm ſpricht ein großartig erhabener<lb/> Dichtergeiſt. Dranmor darf mit ſeiner hinreißenden Intimität, ſeiner macht-<lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [II/0012]
Einleitung
das Wahre, das Natürliche, das Urſprüngliche, das Große und Begeiſternde,
offene Ohren und gläubige Herzen findet.
Wir brechen mit den alten, überlieferten Motiven. Wir werfen die
abgenutzten Schablonen von uns. Wir fingen nicht für die Salons, das
Badezimmer, die Spinnſtube — wir ſingen frei und offen, wie es uns um’s
Herz iſt: für den Fürſten im geſchmeidefunkelnden Thronſaal wie für den
Bettler, der am Wegſtein hockt und mit blöden, erloſchenen Augen in das
verdämmernde Abendroth ſtarrt …
Das iſt es ja eben: Wir haben wohl eine Cliquen-, eine Partei-
litteratur, aber keine Litteratur, die aus germaniſchem Weſen herausgeboren,
in ſich ſtark und daſeinskräftig genug wäre, um für alle Durſtigen, mögen
ſie nun Söhne des Tages oder der Nacht ſein, Stätte und Zehrung zu haben.
Wir ſind eigentlich recht arm. Was ſollen wir’s uns verhehlen? Scheinbar
zeitigt unſere Litteratur fortwährend die edelſten Früchte — wieder und
wieder neue Triebe, neue Blüthen, neue Erzeugniſſe: aber iſt nur der dritte
Theil von dem, was — und noch dazu in unabſehbaren Maſſen! — unſere
Poeten ſchaffen und bilden, auch exiſtenzberechtigt? — Exiſtenzberechtigt, weil
es lebenswahr, weil es national, weil es auch wirklich Künſtlerwerk iſt und
nicht fein und ſauber polirtes, zierlich gedrechſeltes und gefeiltes und bei
aller Peinlichkeit doch roh und geiſtlos gebliebenes Stümperwerk — gleißende,
aber in ſich morſche und haltloſe Fabrikarbeit?
Das iſt es ja eben: Unſere Litteratur iſt überreich an Romanen, Epen,
Dramen — an ſauber gegoſſener, feingeiſtiger, eleganter, geiſtreicher Lyrik — —
aber ſie hat mit wenigen Ausnahmen nichts Großes, Hinreißendes, Impoſantes,
Majeſtätiſches, nichts Göttliches, das doch zugleich die Spuren reinſter,
intimſter Menſchlichkeit an ſich trüge! Sie hat nichts Titaniſches, nichts
Geniales.
Sie zeigt den Menſchen nicht mehr in ſeiner confliktgeſchwängerten
Gegenſtellung zur Natur, zum Fatum, zum Ueberirdiſchen. Alles philoſophiſch
Problematiſche geht ihr ab. Aber auch alles hartkantig Sociale. Alles
Urewige und doch zeitlich Moderne. Unſere Lyrik ſpielt, tändelt. Wie geſagt:
mit wenigen Ausnahmen. Zu dieſen rechne ich u. A. Dranmor, Lingg,
Groſſe, Schack, Hamerling. Vor allen Dranmor. Er iſt eigentlich der
Einzige, der in ſeinen Dichtungen einen prophetiſchen, einen confeſſionellen
Klang anſchlägt. Bei ihm fließt jede Strophe aus einer ernſten, tiefen, ge-
waltigen, vulkaniſchen Dichternatur. Aus ihm ſpricht ein großartig erhabener
Dichtergeiſt. Dranmor darf mit ſeiner hinreißenden Intimität, ſeiner macht-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |