Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arndt, Johann: Von wahrem Christenthumb. Bd. 1. Magdeburg, 1610.

Bild:
<< vorherige Seite

Wer Christo im leben nicht folget/
von Christo dem wahren Liecht erleuch-
tet werden/ vnd zum rechten Erkentnis
Erkent-
nis Chri-
sti.
Gottes kommen. Denn wenn man
Gott vnd Christum recht erkennen will/
so muß man wissen/ daß GOtt eitel
gnade vnd Liebe ist. Es kan aber nie-
mand wissen/ was Liebe sey/ denn wer sie
selbst hat vnd thut. Vnd also gehet die
Erkent-
nis aus
der Erfah
rung.
Erkentnis eines jeglichen Dinges aus
d Erfahrung/ aus der That vnd Em-
pfinden/ aus den Wercken der Warheit.
Wer nun die Liebe nicht vbet/ der weis
nicht was Liebe ist/ ob er gleich viel dar-
uon redet. Christus ist eitel Liebe/ De-
mut/ Sanftmut/ Gedult vnd eitel Tu-
4. Argu-
ment.
gend: Wer nun dieselbige nicht vbet/
der weiß nit wer Christus ist/ vnd ken-
net jhn nicht recht/ ob er gleich viel von
jhm redet/ vnnd seinen Namen tregt.
Niemand
weiß/ was
Tugend
ist/ ohne
der Tu-
gend vbet
Gottes Wort ist eitel Geist/ wer nun
nicht im Geist lebet vnd wandelt/ der
weis nit/ was Gottes Wort ist/ ob er
gleich viel daruon redet. Wer kan wis-
sen was Liebe ist/ der nie keine Liebe ge-
übet hat? Denn wissen vnd kennen ge-

het aus

Wer Chriſto im leben nicht folget/
von Chriſto dem wahrẽ Liecht erleuch-
tet werden/ vnd zum rechten Erkentnis
Erkent-
nis Chri-
ſti.
Gottes kommen. Denn wenn man
Gott vnd Chriſtum recht erkennẽ will/
ſo muß man wiſſen/ daß GOtt eitel
gnade vnd Liebe iſt. Es kan aber nie-
mand wiſſen/ was Liebe ſey/ deñ wer ſie
ſelbſt hat vnd thut. Vnd alſo gehet die
Erkent-
nis aus
der Erfah
rung.
Erkentnis eines jeglichen Dinges aus
ď Erfahrung/ aus der That vnd Em-
pfindẽ/ aus den Wercken der Warheit.
Wer nun die Liebe nicht vbet/ der weis
nicht was Liebe iſt/ ob er gleich viel dar-
uon redet. Chriſtus iſt eitel Liebe/ De-
mut/ Sanftmut/ Gedult vnd eitel Tu-
4. Argu-
ment.
gend: Wer nun dieſelbige nicht vbet/
der weiß nit wer Chriſtus iſt/ vnd ken-
net jhn nicht recht/ ob er gleich viel von
jhm redet/ vnnd ſeinen Namen tregt.
Niemand
weiß/ was
Tugend
iſt/ ohne
der Tu-
gend vbet
Gottes Wort iſt eitel Geiſt/ wer nun
nicht im Geiſt lebet vnd wandelt/ der
weis nit/ was Gottes Wort iſt/ ob er
gleich viel daruon redet. Wer kan wiſ-
ſen was Liebe iſt/ der nie keine Liebe ge-
uͤbet hat? Denn wiſſen vnd kennen ge-

het aus
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0420" n="388"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Wer Chri&#x017F;to im leben nicht folget/</hi></fw><lb/>
von Chri&#x017F;to dem wahre&#x0303; Liecht erleuch-<lb/>
tet werden/ vnd zum rechten Erkentnis<lb/><note place="left">Erkent-<lb/>
nis Chri-<lb/>
&#x017F;ti.</note>Gottes kommen. Denn wenn man<lb/>
Gott vnd Chri&#x017F;tum recht erkenne&#x0303; will/<lb/>
&#x017F;o muß man wi&#x017F;&#x017F;en/ daß GOtt eitel<lb/>
gnade vnd Liebe i&#x017F;t. Es kan aber nie-<lb/>
mand wi&#x017F;&#x017F;en/ was Liebe &#x017F;ey/ den&#x0303; wer &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t hat vnd thut. Vnd al&#x017F;o gehet die<lb/><note place="left">Erkent-<lb/>
nis aus<lb/>
der Erfah<lb/>
rung.</note>Erkentnis eines jeglichen Dinges aus<lb/>
&#x010F; Erfahrung/ aus der That vnd Em-<lb/>
pfinde&#x0303;/ aus den Wercken der Warheit.<lb/>
Wer nun die Liebe nicht vbet/ der weis<lb/>
nicht was Liebe i&#x017F;t/ ob er gleich viel dar-<lb/>
uon redet. Chri&#x017F;tus i&#x017F;t eitel Liebe/ De-<lb/>
mut/ Sanftmut/ Gedult vnd eitel Tu-<lb/><note place="left">4. Argu-<lb/>
ment.</note>gend: Wer nun die&#x017F;elbige nicht vbet/<lb/>
der weiß nit wer Chri&#x017F;tus i&#x017F;t/ vnd ken-<lb/>
net jhn nicht recht/ ob er gleich viel von<lb/>
jhm redet/ vnnd &#x017F;einen Namen tregt.<lb/><note place="left">Niemand<lb/>
weiß/ was<lb/>
Tugend<lb/>
i&#x017F;t/ ohne<lb/>
der Tu-<lb/>
gend vbet</note>Gottes Wort i&#x017F;t eitel Gei&#x017F;t/ wer nun<lb/>
nicht im Gei&#x017F;t lebet vnd wandelt/ der<lb/>
weis nit/ was Gottes Wort i&#x017F;t/ ob er<lb/>
gleich viel daruon redet. Wer kan wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en was Liebe i&#x017F;t/ der nie keine Liebe ge-<lb/>
u&#x0364;bet hat? Denn wi&#x017F;&#x017F;en vnd kennen ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">het aus</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[388/0420] Wer Chriſto im leben nicht folget/ von Chriſto dem wahrẽ Liecht erleuch- tet werden/ vnd zum rechten Erkentnis Gottes kommen. Denn wenn man Gott vnd Chriſtum recht erkennẽ will/ ſo muß man wiſſen/ daß GOtt eitel gnade vnd Liebe iſt. Es kan aber nie- mand wiſſen/ was Liebe ſey/ deñ wer ſie ſelbſt hat vnd thut. Vnd alſo gehet die Erkentnis eines jeglichen Dinges aus ď Erfahrung/ aus der That vnd Em- pfindẽ/ aus den Wercken der Warheit. Wer nun die Liebe nicht vbet/ der weis nicht was Liebe iſt/ ob er gleich viel dar- uon redet. Chriſtus iſt eitel Liebe/ De- mut/ Sanftmut/ Gedult vnd eitel Tu- gend: Wer nun dieſelbige nicht vbet/ der weiß nit wer Chriſtus iſt/ vnd ken- net jhn nicht recht/ ob er gleich viel von jhm redet/ vnnd ſeinen Namen tregt. Gottes Wort iſt eitel Geiſt/ wer nun nicht im Geiſt lebet vnd wandelt/ der weis nit/ was Gottes Wort iſt/ ob er gleich viel daruon redet. Wer kan wiſ- ſen was Liebe iſt/ der nie keine Liebe ge- uͤbet hat? Denn wiſſen vnd kennen ge- het aus Erkent- nis Chri- ſti. Erkent- nis aus der Erfah rung. 4. Argu- ment. Niemand weiß/ was Tugend iſt/ ohne der Tu- gend vbet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Urausgabe" des ersten Teils von Johann Arndt… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum01_1610
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum01_1610/420
Zitationshilfe: Arndt, Johann: Von wahrem Christenthumb. Bd. 1. Magdeburg, 1610, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum01_1610/420>, abgerufen am 16.06.2024.