Arndt, Johann: Vom wahren Christenthumb. Bd. 4. Magdeburg, 1610.vom Meer vnd Wassern. darnach wie es seine Früchte gebieret/derer vnzehlig viel sein/ vnnd dann wie es seine Zweyge vnnd Früchte als ein Wasserbaum außtheile durch die gantze globul der Erden/ beydes an Wasserflüssen/ Mineralien vnd Me- tallen. Belangent nun seine stette vndOrt deß Cen-
vom Meer vnd Waſſern. darnach wie es ſeine Fruͤchte gebieret/derer vnzehlig viel ſein/ vnnd dann wie es ſeine Zweyge vnnd Fruͤchte als ein Waſſerbaum außtheile durch die gantze globul der Erden/ beydes an Waſſerfluͤſſen/ Mineralien vnd Me- tallen. Belangent nun ſeine ſtette vndOrt deß Cen-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0157" n="135"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Meer vnd Waſſern.</hi></fw><lb/> darnach wie es ſeine Fruͤchte gebieret/<lb/> derer vnzehlig viel ſein/ vnnd dann<lb/> wie es ſeine Zweyge vnnd Fruͤchte als<lb/> ein Waſſerbaum außtheile durch die<lb/> gantze <hi rendition="#aq">globul</hi> der Erden/ beydes an<lb/> Waſſerfluͤſſen/ Mineralien vnd Me-<lb/> tallen.</p><lb/> <p>Belangent nun ſeine ſtette vnd<note place="right">Ort deß<lb/> Waſſers.</note><lb/> orth/ ſo iſt es geſetzt in die vntere <hi rendition="#aq">glo-<lb/> bul,</hi> alſo/ das es in der Erden ſeine<lb/> grawſame Hoͤlen vnnd <hi rendition="#aq">concavitet</hi><lb/> habe/ darin es liegt. Vnnd iſt verord-<lb/> net/ das es tragen muß mit ſampt<lb/> der Erden den Menſchen/ das er auff<lb/> jhm Wandern mag/ vnnd ſein ge-<lb/> brauchen. Vnd gehet rings/ vmb<lb/> die <hi rendition="#aq">globul</hi> der Erden/ vnnd fellet<lb/> nicht auß ſeiner ſtett/ alſo/ das der<lb/> Theil der vnter vns iſt/ gleich ſo wol<lb/> vber ſich ſtehet/ als wir/ vnd doch vn-<lb/> ter ſich hengt. Vnd iſt ſo Wunderbar-<lb/> lich Geſchaffen/ dz die <hi rendition="#aq">concauitet</hi> vñ<lb/> Grubẽ des rechtẽ <hi rendition="#aq">Elementi,</hi> daes ſein<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Cen-</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [135/0157]
vom Meer vnd Waſſern.
darnach wie es ſeine Fruͤchte gebieret/
derer vnzehlig viel ſein/ vnnd dann
wie es ſeine Zweyge vnnd Fruͤchte als
ein Waſſerbaum außtheile durch die
gantze globul der Erden/ beydes an
Waſſerfluͤſſen/ Mineralien vnd Me-
tallen.
Belangent nun ſeine ſtette vnd
orth/ ſo iſt es geſetzt in die vntere glo-
bul, alſo/ das es in der Erden ſeine
grawſame Hoͤlen vnnd concavitet
habe/ darin es liegt. Vnnd iſt verord-
net/ das es tragen muß mit ſampt
der Erden den Menſchen/ das er auff
jhm Wandern mag/ vnnd ſein ge-
brauchen. Vnd gehet rings/ vmb
die globul der Erden/ vnnd fellet
nicht auß ſeiner ſtett/ alſo/ das der
Theil der vnter vns iſt/ gleich ſo wol
vber ſich ſtehet/ als wir/ vnd doch vn-
ter ſich hengt. Vnd iſt ſo Wunderbar-
lich Geſchaffen/ dz die concauitet vñ
Grubẽ des rechtẽ Elementi, daes ſein
Cen-
Ort deß
Waſſers.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum04_1610 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum04_1610/157 |
Zitationshilfe: | Arndt, Johann: Vom wahren Christenthumb. Bd. 4. Magdeburg, 1610, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum04_1610/157>, abgerufen am 16.02.2025. |