Arndt, Johann: Vom wahren Christenthumb. Bd. 4. Magdeburg, 1610.Vom fünfften Tagewerck Gottes Centrum hat/ vnd seine Exatation,gar ohn Bodem ist/ also/ das es von der Erden kein haltnuß hat/ darauff es ste- he/ sondern frey wie ein Ey in jhm selbst stehet/ vnd nicht auß der Schalen fellet/ also hat das Elementun aquae ne solche wunderbarliche enthaltnüß auch/ vnnd ist ein groß Wunderwerck Gottes. deswas- sers. Es gebieret aber das Elementum Beume/
Vom fuͤnfften Tagewerck Gottes Centrum hat/ vnd ſeine Exatation,gar ohn Bodem iſt/ alſo/ das es von der Erden kein haltnuß hat/ darauff es ſte- he/ ſondern frey wie ein Ey in jhm ſelbſt ſtehet/ vnd nicht auß der Schalen fellet/ alſo hat das Elementũ aquæ ne ſolche wunderbarliche enthaltnuͤß auch/ vnnd iſt ein groß Wunderwerck Gottes. deswaſ- ſers. Es gebieret aber das Elementum Beume/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0158" n="136"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom fuͤnfften Tagewerck Gottes</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Centrum</hi> hat/ vnd ſeine <hi rendition="#aq">Exatation,</hi><lb/> gar ohn Bodem iſt/ alſo/ das es von der<lb/> Erden kein haltnuß hat/ darauff es ſte-<lb/> he/ ſondern frey wie ein Ey in jhm<lb/> ſelbſt ſtehet/ vnd nicht auß der Schalen<lb/> fellet/ alſo hat das <hi rendition="#aq">Elementũ aquæ</hi><lb/> ne ſolche wunderbarliche enthaltnuͤß<lb/> auch/ vnnd iſt ein groß Wunderwerck<lb/> Gottes.</p><lb/> <note place="left">Fruͤchte<lb/> deswaſ-<lb/> ſers.</note> <p>Es gebieret aber das <hi rendition="#aq">Elementum<lb/> aquæ</hi> ſeine Fruͤchte in der Erden zu<lb/> gleicher weiſe als die Erdtfruͤchte jh-<lb/> ren Samen vnnd Wurtzel in der Er-<lb/> den haben/ Aber im Lufft <hi rendition="#aq">perfect</hi> vnd<lb/> reiff werden. Dann die Erde treibts<lb/> herauß/ vnd bleibet nicht in der Erden/<lb/> ſondern es ſcheidet ſich von der Er-<lb/> den. Alſo gehet auch vom Waſſer auß<lb/> ſein Gewechß/ Metallen/ Mineralien/<lb/><hi rendition="#aq">Salia, gemmæ, lapides,</hi> alles von der<lb/> Mutter des Elements <hi rendition="#aq">aquæ</hi> in eine<lb/> andere <hi rendition="#aq">Matricem,</hi> das iſt/ in die Erde/<lb/> da vollendets ſeine <hi rendition="#aq">operation,</hi> vnnd<lb/> hat aber ſeine Wurtzel im Waſſer/ wie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Beume/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [136/0158]
Vom fuͤnfften Tagewerck Gottes
Centrum hat/ vnd ſeine Exatation,
gar ohn Bodem iſt/ alſo/ das es von der
Erden kein haltnuß hat/ darauff es ſte-
he/ ſondern frey wie ein Ey in jhm
ſelbſt ſtehet/ vnd nicht auß der Schalen
fellet/ alſo hat das Elementũ aquæ
ne ſolche wunderbarliche enthaltnuͤß
auch/ vnnd iſt ein groß Wunderwerck
Gottes.
Es gebieret aber das Elementum
aquæ ſeine Fruͤchte in der Erden zu
gleicher weiſe als die Erdtfruͤchte jh-
ren Samen vnnd Wurtzel in der Er-
den haben/ Aber im Lufft perfect vnd
reiff werden. Dann die Erde treibts
herauß/ vnd bleibet nicht in der Erden/
ſondern es ſcheidet ſich von der Er-
den. Alſo gehet auch vom Waſſer auß
ſein Gewechß/ Metallen/ Mineralien/
Salia, gemmæ, lapides, alles von der
Mutter des Elements aquæ in eine
andere Matricem, das iſt/ in die Erde/
da vollendets ſeine operation, vnnd
hat aber ſeine Wurtzel im Waſſer/ wie
Beume/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum04_1610 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum04_1610/158 |
Zitationshilfe: | Arndt, Johann: Vom wahren Christenthumb. Bd. 4. Magdeburg, 1610, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum04_1610/158>, abgerufen am 16.02.2025. |