Arndt, Johann: Vom wahren Christenthumb. Bd. 4. Magdeburg, 1610.Vom sechsten Tagewerck Gottes Matt. 15.dem Aß fleugt/ Item von Hündlein/welches die Brosamlein aufflieset/ so von seines Herren Tische fallen/ Joh. 10.Item die Schäfflein Christi werden mit jhren Eigenschafften beschrieben. Luc. 11.Es gedencket auch der Herr einer Schlangen vnnd Scorpion/ die kein Vater seinem Kinde gibt für ein Fisch/ oder für ein Ey. Allhie lerne bedencken/ warumb sti be-
Vom ſechſten Tagewerck Gottes Matt. 15.dem Aß fleugt/ Item von Huͤndlein/welches die Broſamlein aufflieſet/ ſo von ſeines Herren Tiſche fallen/ Joh. 10.Item die Schaͤfflein Chriſti werden mit jhren Eigenſchafften beſchrieben. Luc. 11.Es gedencket auch der Herr einer Schlangen vnnd Scorpion/ die kein Vater ſeinem Kinde gibt fuͤr ein Fiſch/ oder fuͤr ein Ey. Allhie lerne bedencken/ warumb ſti be-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0202" n="180"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom ſechſten Tagewerck Gottes</hi></fw><lb/><note place="left">Matt. 15.</note>dem Aß fleugt/ Item von Huͤndlein/<lb/> welches die Broſamlein aufflieſet/ ſo<lb/> von ſeines Herren Tiſche fallen/<lb/><note place="left">Joh. 10.</note>Item die Schaͤfflein Chriſti werden<lb/> mit jhren Eigenſchafften beſchrieben.<lb/><note place="left">Luc. 11.</note>Es gedencket auch der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> einer<lb/> Schlangen vnnd Scorpion/ die kein<lb/> Vater ſeinem Kinde gibt fuͤr ein Fiſch/<lb/> oder fuͤr ein Ey.</p><lb/> <note place="left">Eſa. 53.</note> <p>Allhie lerne bedencken/ warumb<lb/> dein <hi rendition="#k">Herr</hi> vnd Erloͤſer einem Lemb-<lb/> lein verglichen/ nemlich/ von wegen<lb/> ſeiner gedult vnd Sanfftmuht: War-<lb/> umb der H. Geiſt in Taubengeſtalt<lb/> vber Chriſtum erſchienen/ Dann die<lb/> Taube iſt einfeltig ohn Galle. Gleich<lb/><note place="left">Eſa. 38.</note>wie Hißkia ſagt: Ich girret wie eine<lb/> Taube: Alſo ſeufftzet der H. Geiſt in<lb/> den Gleubigen: Warumb die vier<lb/><note place="left">Ezech. 1.<lb/> Apoc. 4.</note>Thier im Ezechiel/ vnd in der Offen-<lb/> barung Johannis die geſtalt haben<lb/> eines Menſchen/ eines Ochſen/ eines<lb/><note place="left">Vier Tier<lb/> in Ezechie-<lb/> le von Jo-</note>Lewen/ eines Adelers. Dann dadurch<lb/> ſind die vier hohen Amptwercke Chri-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſti be-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [180/0202]
Vom ſechſten Tagewerck Gottes
dem Aß fleugt/ Item von Huͤndlein/
welches die Broſamlein aufflieſet/ ſo
von ſeines Herren Tiſche fallen/
Item die Schaͤfflein Chriſti werden
mit jhren Eigenſchafften beſchrieben.
Es gedencket auch der Herr einer
Schlangen vnnd Scorpion/ die kein
Vater ſeinem Kinde gibt fuͤr ein Fiſch/
oder fuͤr ein Ey.
Matt. 15.
Joh. 10.
Luc. 11.
Allhie lerne bedencken/ warumb
dein Herr vnd Erloͤſer einem Lemb-
lein verglichen/ nemlich/ von wegen
ſeiner gedult vnd Sanfftmuht: War-
umb der H. Geiſt in Taubengeſtalt
vber Chriſtum erſchienen/ Dann die
Taube iſt einfeltig ohn Galle. Gleich
wie Hißkia ſagt: Ich girret wie eine
Taube: Alſo ſeufftzet der H. Geiſt in
den Gleubigen: Warumb die vier
Thier im Ezechiel/ vnd in der Offen-
barung Johannis die geſtalt haben
eines Menſchen/ eines Ochſen/ eines
Lewen/ eines Adelers. Dann dadurch
ſind die vier hohen Amptwercke Chri-
ſti be-
Eſa. 38.
Ezech. 1.
Apoc. 4.
Vier Tier
in Ezechie-
le von Jo-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum04_1610 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum04_1610/202 |
Zitationshilfe: | Arndt, Johann: Vom wahren Christenthumb. Bd. 4. Magdeburg, 1610, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum04_1610/202>, abgerufen am 16.02.2025. |