Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arndts, Maria: Der Juhschrei auf der Halseralm. Novelle aus dem bayerischen Gebirgslande. Dresden, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Steinkrypta der Ostung birgt eine Tumba den Leib des hl. Qui-
rinus, welchen die beiden Gründer in Rom geschenkt bekamen;
und an einer Stelle neben dem See, wo die Ueberbringer der
kostbaren Reliquie einst die Theka auf den Boden gestellt hatten,
entsprang eine Heilquelle, über welche die St. Quirinuskapelle
gebaut wurde. Adalbert übernahm auf den Willen und die
Approbation der bei der Einweihung anwesenden Bischöfe die
abteiliche Würde, Otgar aber blieb Konversbruder. Da das
Mönchsleben, wie bekannt, neben dem nächtlichen Gebet und
der schweren Arbeit auch ernste Studien und tiefe Wissenschaft
in sich schloß, so wuchs die Bibliothek bald zu einem bedeuten-
den Umfang an, und Segen und Gedeihen ruhten sichtlich auf
dem emporblühenden Kloster.

Da entstanden denn nach und nach in der Nähe Ansiede-
lungen, ja bald ganze Ortschaften, und Alles lebte fast aus-
schließlich von den Beschäftigungen für das Stift und von dessen
Wohlthaten.

Elf und ein halbes Jahrhundert genoß die Gegend den
Segen dieses herrlichen Stiftes. Da schlug für Bayern eine
dunkle Stunde, und die Abtei Tegernsee wurde mit vielen andern
Klöstern aufgehoben. Ueber einen Akt, der so tief in das innerste
Leben des bayrischen Volkes einschnitt, zu urtheilen, gehört nicht
hierher, wohl aber die Hinweisung auf den trüben Schatten,
welchen die Folgen davon auf unsere noch vor Kurzem so heitere
Gebirgslandschaft warfen. Der Erwerb von Hunderten hörte
auf, die Alten und Kranken wurden nicht mehr gespeist, und
die sonst glücklichen Dörfer verarmten mehr und mehr. -- Da
faßte König Maxmilian J. im Jahre 1817 den Entschluß, die
Gebäude dieser Abtei am Tegernsee ihrem damaligen Besitzer,
einem königlichen Beamten, abzukaufen, um öfters in dieser an-
muthigen Gegend sich zur Sommerszeit zu erholen und zu
stärken, wodurch die Bewohner dieser romantischen Gauen, ein
gutes und munteres Völkchen, für manches traurige Jahr wie-
der entschädigt wurden. Nicht nur gab es wieder Arbeit und
Verdienst in Fülle, indem sich über den niedergerissenen Kloster-
mauern ein königliches Schloß erhob, und Gartenanlagen und

Steinkrypta der Oſtung birgt eine Tumba den Leib des hl. Qui-
rinus, welchen die beiden Gründer in Rom geſchenkt bekamen;
und an einer Stelle neben dem See, wo die Ueberbringer der
koſtbaren Reliquie einſt die Theka auf den Boden geſtellt hatten,
entſprang eine Heilquelle, über welche die St. Quirinuskapelle
gebaut wurde. Adalbert übernahm auf den Willen und die
Approbation der bei der Einweihung anweſenden Biſchöfe die
abteiliche Würde, Otgar aber blieb Konversbruder. Da das
Mönchsleben, wie bekannt, neben dem nächtlichen Gebet und
der ſchweren Arbeit auch ernſte Studien und tiefe Wiſſenſchaft
in ſich ſchloß, ſo wuchs die Bibliothek bald zu einem bedeuten-
den Umfang an, und Segen und Gedeihen ruhten ſichtlich auf
dem emporblühenden Kloſter.

Da entſtanden denn nach und nach in der Nähe Anſiede-
lungen, ja bald ganze Ortſchaften, und Alles lebte faſt aus-
ſchließlich von den Beſchäftigungen für das Stift und von deſſen
Wohlthaten.

Elf und ein halbes Jahrhundert genoß die Gegend den
Segen dieſes herrlichen Stiftes. Da ſchlug für Bayern eine
dunkle Stunde, und die Abtei Tegernſee wurde mit vielen andern
Klöſtern aufgehoben. Ueber einen Akt, der ſo tief in das innerſte
Leben des bayriſchen Volkes einſchnitt, zu urtheilen, gehört nicht
hierher, wohl aber die Hinweiſung auf den trüben Schatten,
welchen die Folgen davon auf unſere noch vor Kurzem ſo heitere
Gebirgslandſchaft warfen. Der Erwerb von Hunderten hörte
auf, die Alten und Kranken wurden nicht mehr geſpeiſt, und
die ſonſt glücklichen Dörfer verarmten mehr und mehr. — Da
faßte König Maxmilian J. im Jahre 1817 den Entſchluß, die
Gebäude dieſer Abtei am Tegernſee ihrem damaligen Beſitzer,
einem königlichen Beamten, abzukaufen, um öfters in dieſer an-
muthigen Gegend ſich zur Sommerszeit zu erholen und zu
ſtärken, wodurch die Bewohner dieſer romantiſchen Gauen, ein
gutes und munteres Völkchen, für manches traurige Jahr wie-
der entſchädigt wurden. Nicht nur gab es wieder Arbeit und
Verdienſt in Fülle, indem ſich über den niedergeriſſenen Kloſter-
mauern ein königliches Schloß erhob, und Gartenanlagen und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter">
        <p><pb facs="#f0019"/>
Steinkrypta der O&#x017F;tung birgt eine Tumba den Leib des hl. Qui-<lb/>
rinus, welchen die beiden Gründer in Rom ge&#x017F;chenkt bekamen;<lb/>
und an einer Stelle neben dem See, wo die Ueberbringer der<lb/>
ko&#x017F;tbaren Reliquie ein&#x017F;t die Theka auf den Boden ge&#x017F;tellt hatten,<lb/>
ent&#x017F;prang eine Heilquelle, über welche die St. Quirinuskapelle<lb/>
gebaut wurde. Adalbert übernahm auf den Willen und die<lb/>
Approbation der bei der Einweihung anwe&#x017F;enden Bi&#x017F;chöfe die<lb/>
abteiliche Würde, Otgar aber blieb Konversbruder. Da das<lb/>
Mönchsleben, wie bekannt, neben dem nächtlichen Gebet und<lb/>
der &#x017F;chweren Arbeit auch ern&#x017F;te Studien und tiefe Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft<lb/>
in &#x017F;ich &#x017F;chloß, &#x017F;o wuchs die Bibliothek bald zu einem bedeuten-<lb/>
den Umfang an, und Segen und Gedeihen ruhten &#x017F;ichtlich auf<lb/>
dem emporblühenden Klo&#x017F;ter.</p><lb/>
        <p>Da ent&#x017F;tanden denn nach und nach in der Nähe An&#x017F;iede-<lb/>
lungen, ja bald ganze Ort&#x017F;chaften, und Alles lebte fa&#x017F;t aus-<lb/>
&#x017F;chließlich von den Be&#x017F;chäftigungen für das Stift und von de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Wohlthaten.</p><lb/>
        <p>Elf und ein halbes Jahrhundert genoß die Gegend den<lb/>
Segen die&#x017F;es herrlichen Stiftes. Da &#x017F;chlug für Bayern eine<lb/>
dunkle Stunde, und die Abtei Tegern&#x017F;ee wurde mit vielen andern<lb/>
Klö&#x017F;tern aufgehoben. Ueber einen Akt, der &#x017F;o tief in das inner&#x017F;te<lb/>
Leben des bayri&#x017F;chen Volkes ein&#x017F;chnitt, zu urtheilen, gehört nicht<lb/>
hierher, wohl aber die Hinwei&#x017F;ung auf den trüben Schatten,<lb/>
welchen die Folgen davon auf un&#x017F;ere noch vor Kurzem &#x017F;o heitere<lb/>
Gebirgsland&#x017F;chaft warfen. Der Erwerb von Hunderten hörte<lb/>
auf, die Alten und Kranken wurden nicht mehr ge&#x017F;pei&#x017F;t, und<lb/>
die &#x017F;on&#x017F;t glücklichen Dörfer verarmten mehr und mehr. &#x2014; Da<lb/>
faßte König Maxmilian J. im Jahre 1817 den Ent&#x017F;chluß, die<lb/>
Gebäude die&#x017F;er Abtei am Tegern&#x017F;ee ihrem damaligen Be&#x017F;itzer,<lb/>
einem königlichen Beamten, abzukaufen, um öfters in die&#x017F;er an-<lb/>
muthigen Gegend &#x017F;ich zur Sommerszeit zu erholen und zu<lb/>
&#x017F;tärken, wodurch die Bewohner die&#x017F;er romanti&#x017F;chen Gauen, ein<lb/>
gutes und munteres Völkchen, für manches traurige Jahr wie-<lb/>
der ent&#x017F;chädigt wurden. Nicht nur gab es wieder Arbeit und<lb/>
Verdien&#x017F;t in Fülle, indem &#x017F;ich über den niedergeri&#x017F;&#x017F;enen Klo&#x017F;ter-<lb/>
mauern ein königliches Schloß erhob, und Gartenanlagen und<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0019] Steinkrypta der Oſtung birgt eine Tumba den Leib des hl. Qui- rinus, welchen die beiden Gründer in Rom geſchenkt bekamen; und an einer Stelle neben dem See, wo die Ueberbringer der koſtbaren Reliquie einſt die Theka auf den Boden geſtellt hatten, entſprang eine Heilquelle, über welche die St. Quirinuskapelle gebaut wurde. Adalbert übernahm auf den Willen und die Approbation der bei der Einweihung anweſenden Biſchöfe die abteiliche Würde, Otgar aber blieb Konversbruder. Da das Mönchsleben, wie bekannt, neben dem nächtlichen Gebet und der ſchweren Arbeit auch ernſte Studien und tiefe Wiſſenſchaft in ſich ſchloß, ſo wuchs die Bibliothek bald zu einem bedeuten- den Umfang an, und Segen und Gedeihen ruhten ſichtlich auf dem emporblühenden Kloſter. Da entſtanden denn nach und nach in der Nähe Anſiede- lungen, ja bald ganze Ortſchaften, und Alles lebte faſt aus- ſchließlich von den Beſchäftigungen für das Stift und von deſſen Wohlthaten. Elf und ein halbes Jahrhundert genoß die Gegend den Segen dieſes herrlichen Stiftes. Da ſchlug für Bayern eine dunkle Stunde, und die Abtei Tegernſee wurde mit vielen andern Klöſtern aufgehoben. Ueber einen Akt, der ſo tief in das innerſte Leben des bayriſchen Volkes einſchnitt, zu urtheilen, gehört nicht hierher, wohl aber die Hinweiſung auf den trüben Schatten, welchen die Folgen davon auf unſere noch vor Kurzem ſo heitere Gebirgslandſchaft warfen. Der Erwerb von Hunderten hörte auf, die Alten und Kranken wurden nicht mehr geſpeiſt, und die ſonſt glücklichen Dörfer verarmten mehr und mehr. — Da faßte König Maxmilian J. im Jahre 1817 den Entſchluß, die Gebäude dieſer Abtei am Tegernſee ihrem damaligen Beſitzer, einem königlichen Beamten, abzukaufen, um öfters in dieſer an- muthigen Gegend ſich zur Sommerszeit zu erholen und zu ſtärken, wodurch die Bewohner dieſer romantiſchen Gauen, ein gutes und munteres Völkchen, für manches traurige Jahr wie- der entſchädigt wurden. Nicht nur gab es wieder Arbeit und Verdienſt in Fülle, indem ſich über den niedergeriſſenen Kloſter- mauern ein königliches Schloß erhob, und Gartenanlagen und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Andreas Hungeling / https://www.stimm-los.de/: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T10:39:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T10:39:18Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arndts_juhschrei_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arndts_juhschrei_1875/19
Zitationshilfe: Arndts, Maria: Der Juhschrei auf der Halseralm. Novelle aus dem bayerischen Gebirgslande. Dresden, 1875, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arndts_juhschrei_1875/19>, abgerufen am 03.12.2024.