Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arndts, Maria: Der Juhschrei auf der Halseralm. Novelle aus dem bayerischen Gebirgslande. Dresden, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite
10. Ein Hochzeitsspiel.

Die Festtagssonne vergoldete mit ihren Frühstrahlen Berge
und Fluren, und verkündete hiemit einen herrlichen Tag, wie
das gewöhnlich der Fall war, wenn König Max etwas unter-
nahm. Schon am Abend vorher waren vornehme Gäste am
Schloß abgestiegen, und auch sonst waren viele Herren und
Damen aus der Residenz zum Fest gekommen, welche man
theils im Gasthaus, theils in Bauernhäusern untergebracht hatte.
Noch größere Schaaren aber zogen seit der ersten Morgenstunde
aus allen umliegenden Ortschaften in ihrem schönsten Festtags-
gewand herbei, und schon wogte eine bunte Menge von Städtern
und Landleuten durch die mit Fahnen und Laubgewinden ge-
schmückte Straße, durch welche der Hochzeitszug zum Schloß
ziehen sollte. Dort aber waren die Hoflakeien beschäftigt, nach
Angabe eines Tegernseer Bürgers den zu Mahl und Tanz be-
stimmten Saal bestmöglichst zu ordnen und herauszuputzen.
Die üblichen Fest- und Segenssprüche in Frakturschrift prangten
in Blumenrahmen an der Wand, abwechselnd mit großen Krän-
zen, um welche verschiedenfarbige Bänder geschlungen waren,
und eben überlegte man, wie die Guirlanden aus Feldblumen,
Alpenrosen und duftenden Blüthen aus dem Schloßgarten ge-
schmackvoll anzubringen seien. Die Tische waren, je nach der
Rangordnung der Hochzeitsgäste, gedeckt und geschmückt, und den
Brauttisch zierte natürlich der größte der Blumensträuße. Jm
Wirthshaus dagegen entwickelte sich der praktische Prunk des
Festes. Nachdem eine kolossale Menge von Bratwürsten fertig
war, bemühte man sich mit Beihilfe einiger königlichen Küchen-
jungen die verschiedenen Braten zu salzen und zu spicken, um
sie im gegebenen Moment an den Bratspieß zu stecken, und ein
mit Bierfässern voll beladener Wagen wurde eben zum Schloß
gefahren. Einzig nur der sonntägliche Gottesdienst brachte einige
Ruhe in die allgemeine Aufregung, die heute allerwärts herrschte;
kaum war aber dieser beendet, so stellten sich auch schon in ver-
mehrter Menge die Zuschauer zu beiden Seiten der Hauptstraße

10. Ein Hochzeitsſpiel.

Die Feſttagsſonne vergoldete mit ihren Frühſtrahlen Berge
und Fluren, und verkündete hiemit einen herrlichen Tag, wie
das gewöhnlich der Fall war, wenn König Max etwas unter-
nahm. Schon am Abend vorher waren vornehme Gäſte am
Schloß abgeſtiegen, und auch ſonſt waren viele Herren und
Damen aus der Reſidenz zum Feſt gekommen, welche man
theils im Gaſthaus, theils in Bauernhäuſern untergebracht hatte.
Noch größere Schaaren aber zogen ſeit der erſten Morgenſtunde
aus allen umliegenden Ortſchaften in ihrem ſchönſten Feſttags-
gewand herbei, und ſchon wogte eine bunte Menge von Städtern
und Landleuten durch die mit Fahnen und Laubgewinden ge-
ſchmückte Straße, durch welche der Hochzeitszug zum Schloß
ziehen ſollte. Dort aber waren die Hoflakeien beſchäftigt, nach
Angabe eines Tegernſeer Bürgers den zu Mahl und Tanz be-
ſtimmten Saal beſtmöglichſt zu ordnen und herauszuputzen.
Die üblichen Feſt- und Segensſprüche in Frakturſchrift prangten
in Blumenrahmen an der Wand, abwechſelnd mit großen Krän-
zen, um welche verſchiedenfarbige Bänder geſchlungen waren,
und eben überlegte man, wie die Guirlanden aus Feldblumen,
Alpenroſen und duftenden Blüthen aus dem Schloßgarten ge-
ſchmackvoll anzubringen ſeien. Die Tiſche waren, je nach der
Rangordnung der Hochzeitsgäſte, gedeckt und geſchmückt, und den
Brauttiſch zierte natürlich der größte der Blumenſträuße. Jm
Wirthshaus dagegen entwickelte ſich der praktiſche Prunk des
Feſtes. Nachdem eine koloſſale Menge von Bratwürſten fertig
war, bemühte man ſich mit Beihilfe einiger königlichen Küchen-
jungen die verſchiedenen Braten zu ſalzen und zu ſpicken, um
ſie im gegebenen Moment an den Bratſpieß zu ſtecken, und ein
mit Bierfäſſern voll beladener Wagen wurde eben zum Schloß
gefahren. Einzig nur der ſonntägliche Gottesdienſt brachte einige
Ruhe in die allgemeine Aufregung, die heute allerwärts herrſchte;
kaum war aber dieſer beendet, ſo ſtellten ſich auch ſchon in ver-
mehrter Menge die Zuſchauer zu beiden Seiten der Hauptſtraße

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0031"/>
      <div type="chapter">
        <head>10. Ein Hochzeits&#x017F;piel.</head><lb/>
        <p>Die Fe&#x017F;ttags&#x017F;onne vergoldete mit ihren Früh&#x017F;trahlen Berge<lb/>
und Fluren, und verkündete hiemit einen herrlichen Tag, wie<lb/>
das gewöhnlich der Fall war, wenn König Max etwas unter-<lb/>
nahm. Schon am Abend vorher waren vornehme Gä&#x017F;te am<lb/>
Schloß abge&#x017F;tiegen, und auch &#x017F;on&#x017F;t waren viele Herren und<lb/>
Damen aus der Re&#x017F;idenz zum Fe&#x017F;t gekommen, welche man<lb/>
theils im Ga&#x017F;thaus, theils in Bauernhäu&#x017F;ern untergebracht hatte.<lb/>
Noch größere Schaaren aber zogen &#x017F;eit der er&#x017F;ten Morgen&#x017F;tunde<lb/>
aus allen umliegenden Ort&#x017F;chaften in ihrem &#x017F;chön&#x017F;ten Fe&#x017F;ttags-<lb/>
gewand herbei, und &#x017F;chon wogte eine bunte Menge von Städtern<lb/>
und Landleuten durch die mit Fahnen und Laubgewinden ge-<lb/>
&#x017F;chmückte Straße, durch welche der Hochzeitszug zum Schloß<lb/>
ziehen &#x017F;ollte. Dort aber waren die Hoflakeien be&#x017F;chäftigt, nach<lb/>
Angabe eines Tegern&#x017F;eer Bürgers den zu Mahl und Tanz be-<lb/>
&#x017F;timmten Saal be&#x017F;tmöglich&#x017F;t zu ordnen und herauszuputzen.<lb/>
Die üblichen Fe&#x017F;t- und Segens&#x017F;prüche in Fraktur&#x017F;chrift prangten<lb/>
in Blumenrahmen an der Wand, abwech&#x017F;elnd mit großen Krän-<lb/>
zen, um welche ver&#x017F;chiedenfarbige Bänder ge&#x017F;chlungen waren,<lb/>
und eben überlegte man, wie die Guirlanden aus Feldblumen,<lb/>
Alpenro&#x017F;en und duftenden Blüthen aus dem Schloßgarten ge-<lb/>
&#x017F;chmackvoll anzubringen &#x017F;eien. Die Ti&#x017F;che waren, je nach der<lb/>
Rangordnung der Hochzeitsgä&#x017F;te, gedeckt und ge&#x017F;chmückt, und den<lb/>
Brautti&#x017F;ch zierte natürlich der größte der Blumen&#x017F;träuße. Jm<lb/>
Wirthshaus dagegen entwickelte &#x017F;ich der prakti&#x017F;che Prunk des<lb/>
Fe&#x017F;tes. Nachdem eine kolo&#x017F;&#x017F;ale Menge von Bratwür&#x017F;ten fertig<lb/>
war, bemühte man &#x017F;ich mit Beihilfe einiger königlichen Küchen-<lb/>
jungen die ver&#x017F;chiedenen Braten zu &#x017F;alzen und zu &#x017F;picken, um<lb/>
&#x017F;ie im gegebenen Moment an den Brat&#x017F;pieß zu &#x017F;tecken, und ein<lb/>
mit Bierfä&#x017F;&#x017F;ern voll beladener Wagen wurde eben zum Schloß<lb/>
gefahren. Einzig nur der &#x017F;onntägliche Gottesdien&#x017F;t brachte einige<lb/>
Ruhe in die allgemeine Aufregung, die heute allerwärts herr&#x017F;chte;<lb/>
kaum war aber die&#x017F;er beendet, &#x017F;o &#x017F;tellten &#x017F;ich auch &#x017F;chon in ver-<lb/>
mehrter Menge die Zu&#x017F;chauer zu beiden Seiten der Haupt&#x017F;traße<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0031] 10. Ein Hochzeitsſpiel. Die Feſttagsſonne vergoldete mit ihren Frühſtrahlen Berge und Fluren, und verkündete hiemit einen herrlichen Tag, wie das gewöhnlich der Fall war, wenn König Max etwas unter- nahm. Schon am Abend vorher waren vornehme Gäſte am Schloß abgeſtiegen, und auch ſonſt waren viele Herren und Damen aus der Reſidenz zum Feſt gekommen, welche man theils im Gaſthaus, theils in Bauernhäuſern untergebracht hatte. Noch größere Schaaren aber zogen ſeit der erſten Morgenſtunde aus allen umliegenden Ortſchaften in ihrem ſchönſten Feſttags- gewand herbei, und ſchon wogte eine bunte Menge von Städtern und Landleuten durch die mit Fahnen und Laubgewinden ge- ſchmückte Straße, durch welche der Hochzeitszug zum Schloß ziehen ſollte. Dort aber waren die Hoflakeien beſchäftigt, nach Angabe eines Tegernſeer Bürgers den zu Mahl und Tanz be- ſtimmten Saal beſtmöglichſt zu ordnen und herauszuputzen. Die üblichen Feſt- und Segensſprüche in Frakturſchrift prangten in Blumenrahmen an der Wand, abwechſelnd mit großen Krän- zen, um welche verſchiedenfarbige Bänder geſchlungen waren, und eben überlegte man, wie die Guirlanden aus Feldblumen, Alpenroſen und duftenden Blüthen aus dem Schloßgarten ge- ſchmackvoll anzubringen ſeien. Die Tiſche waren, je nach der Rangordnung der Hochzeitsgäſte, gedeckt und geſchmückt, und den Brauttiſch zierte natürlich der größte der Blumenſträuße. Jm Wirthshaus dagegen entwickelte ſich der praktiſche Prunk des Feſtes. Nachdem eine koloſſale Menge von Bratwürſten fertig war, bemühte man ſich mit Beihilfe einiger königlichen Küchen- jungen die verſchiedenen Braten zu ſalzen und zu ſpicken, um ſie im gegebenen Moment an den Bratſpieß zu ſtecken, und ein mit Bierfäſſern voll beladener Wagen wurde eben zum Schloß gefahren. Einzig nur der ſonntägliche Gottesdienſt brachte einige Ruhe in die allgemeine Aufregung, die heute allerwärts herrſchte; kaum war aber dieſer beendet, ſo ſtellten ſich auch ſchon in ver- mehrter Menge die Zuſchauer zu beiden Seiten der Hauptſtraße

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Andreas Hungeling / https://www.stimm-los.de/: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T10:39:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T10:39:18Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arndts_juhschrei_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arndts_juhschrei_1875/31
Zitationshilfe: Arndts, Maria: Der Juhschrei auf der Halseralm. Novelle aus dem bayerischen Gebirgslande. Dresden, 1875, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arndts_juhschrei_1875/31>, abgerufen am 23.11.2024.