Im tiefen tiefen Thurm bey Wasser und bey Brodt, "Ey du verfluchter Bettelvogt, krieg du die schwerste Noth!"
Und wenn der Bettelvogt gestorben erst ist, Man sollt ihn nicht begraben wie 'nen andern Christ, Lebendig ihn begraben bey Wasser und bey Brodt, Wie mich der alte Bettelvogt begraben ohne Noth.
Ihr Brüder seyd nun lustig, der Bettelvogt ist todt, Er hängt schon im Galgen ganz schwer und voller Noth, In der verwichenen Woch am Dienstag um halber neun, Da haben sie 'n gehangen in Galgen fest hinein.
Er hätt die schöne Frau beynahe umgebracht, Weil sie mich armen Lumpen freundlich angelacht. In der vergangenen Woch, da sah er noch hinaus, Und heut bin ich bei ihr in seinem Haus.
Von den klugen Jungfrauen.
Schuppis Schriften S. 277.
Wachet auf, ruft uns die Stimme Der Wächter sehr hoch auf der Zinne, Wach auf du Stadt Jerusalem, Mitternacht heißt diese Stunde, Sie rufen uns mit hellem Munde: "Wohlan der Bräutigam kömmt, "Steht auf, die Lampen nehmt!
Im tiefen tiefen Thurm bey Waſſer und bey Brodt, „Ey du verfluchter Bettelvogt, krieg du die ſchwerſte Noth!“
Und wenn der Bettelvogt geſtorben erſt iſt, Man ſollt ihn nicht begraben wie 'nen andern Chriſt, Lebendig ihn begraben bey Waſſer und bey Brodt, Wie mich der alte Bettelvogt begraben ohne Noth.
Ihr Bruͤder ſeyd nun luſtig, der Bettelvogt iſt todt, Er haͤngt ſchon im Galgen ganz ſchwer und voller Noth, In der verwichenen Woch am Dienſtag um halber neun, Da haben ſie 'n gehangen in Galgen feſt hinein.
Er haͤtt die ſchoͤne Frau beynahe umgebracht, Weil ſie mich armen Lumpen freundlich angelacht. In der vergangenen Woch, da ſah er noch hinaus, Und heut bin ich bei ihr in ſeinem Haus.
Von den klugen Jungfrauen.
Schuppis Schriften S. 277.
Wachet auf, ruft uns die Stimme Der Waͤchter ſehr hoch auf der Zinne, Wach auf du Stadt Jeruſalem, Mitternacht heißt dieſe Stunde, Sie rufen uns mit hellem Munde: „Wohlan der Braͤutigam koͤmmt, „Steht auf, die Lampen nehmt!
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><lgn="4"><pbfacs="#f0110"n="101"/><l>Im tiefen tiefen Thurm bey Waſſer und bey Brodt,</l><lb/><l>„Ey du verfluchter Bettelvogt, krieg du die ſchwerſte</l><lb/><l>Noth!“</l></lg><lb/><lgn="5"><l>Und wenn der Bettelvogt geſtorben erſt iſt,</l><lb/><l>Man ſollt ihn nicht begraben wie 'nen andern Chriſt,</l><lb/><l>Lebendig ihn begraben bey Waſſer und bey Brodt,</l><lb/><l>Wie mich der alte Bettelvogt begraben ohne Noth.</l></lg><lb/><lgn="6"><l>Ihr Bruͤder ſeyd nun luſtig, der Bettelvogt iſt todt,</l><lb/><l>Er haͤngt ſchon im Galgen ganz ſchwer und voller Noth,</l><lb/><l>In der verwichenen Woch am Dienſtag um halber neun,</l><lb/><l>Da haben ſie 'n gehangen in Galgen feſt hinein.</l></lg><lb/><lgn="7"><l>Er haͤtt die ſchoͤne Frau beynahe umgebracht,</l><lb/><l>Weil ſie mich armen Lumpen freundlich angelacht.</l><lb/><l>In der vergangenen Woch, da ſah er noch hinaus,</l><lb/><l>Und heut bin ich bei ihr in ſeinem Haus.</l></lg></lg></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head>Von den klugen Jungfrauen.</head><lb/><prendition="#c">Schuppis Schriften S. 277.</p><lb/><lgtype="poem"><lgn="1"><l><hirendition="#in">W</hi>achet auf, ruft uns die Stimme</l><lb/><l>Der Waͤchter ſehr hoch auf der Zinne,</l><lb/><l>Wach auf du Stadt Jeruſalem,</l><lb/><l>Mitternacht heißt dieſe Stunde,</l><lb/><l>Sie rufen uns mit hellem Munde:</l><lb/><l>„Wohlan der Braͤutigam koͤmmt,</l><lb/><l>„Steht auf, die Lampen nehmt!</l><lb/></lg></lg></div></div></body></text></TEI>
[101/0110]
Im tiefen tiefen Thurm bey Waſſer und bey Brodt,
„Ey du verfluchter Bettelvogt, krieg du die ſchwerſte
Noth!“
Und wenn der Bettelvogt geſtorben erſt iſt,
Man ſollt ihn nicht begraben wie 'nen andern Chriſt,
Lebendig ihn begraben bey Waſſer und bey Brodt,
Wie mich der alte Bettelvogt begraben ohne Noth.
Ihr Bruͤder ſeyd nun luſtig, der Bettelvogt iſt todt,
Er haͤngt ſchon im Galgen ganz ſchwer und voller Noth,
In der verwichenen Woch am Dienſtag um halber neun,
Da haben ſie 'n gehangen in Galgen feſt hinein.
Er haͤtt die ſchoͤne Frau beynahe umgebracht,
Weil ſie mich armen Lumpen freundlich angelacht.
In der vergangenen Woch, da ſah er noch hinaus,
Und heut bin ich bei ihr in ſeinem Haus.
Von den klugen Jungfrauen.
Schuppis Schriften S. 277.
Wachet auf, ruft uns die Stimme
Der Waͤchter ſehr hoch auf der Zinne,
Wach auf du Stadt Jeruſalem,
Mitternacht heißt dieſe Stunde,
Sie rufen uns mit hellem Munde:
„Wohlan der Braͤutigam koͤmmt,
„Steht auf, die Lampen nehmt!
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 1. Heidelberg, 1806, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn01_1806/110>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.