wäre solche Lust etwas für sich, ohne die, welche sie hören, als wären sie Meistergilden wie jene Alten *). Neue Feste konnten unter den Umständen so wenig als neue Sprüchwörter allgemein werden, die Roheit äußerte ihr überflüßiges Leben in privilegir- ter Unzucht. Freude und Geist blieben in einzelnen Kreisen ver- schlossen, ein Spott gegen die andern und selbst verspottet; die bestehenden öffentlichen Vergnügen, Maskenbälle, Vogelschießen, Einzüge wurden meistens antheillosere Formen, wie alte heili- ge Christbäume armer Familien, immer wieder beleuchtet, immer dürrer in Blättern. Die Volkslehrer, statt in der Reli- gion zu erheben, was Lust des Lebens war und werden konnte, erhoben schon früh gegen Tanz und Sang ihre Stimme: wo sie durchdrangen zur Verodung des Lebens und zu dessen heimlicher Versündigung, wo sie überschrieen, zum Schimpf der Religion. Der Nährstand, der einzig lebende, wollte thätige Hände, wollte Fabriken, wollte Menschen die Fabrikate zu tragen, ihm waren die Feste zu lange Ausrufungszeichen, und Gedankenstriche, ein Komma meinte der, hätte es auch wohl gethan. Noch mehr, seine Bedürftigkeit wurde den andern Ständen Gesetz (sie musten alle zur Gesellschaft mediziniren), weil der Nährstand eines festen Hauses bedarf, so wurde jeder als Taugenichts verbannt, der umherschwärmte in unbestimmtem Geschäfte, als wenn dem Staate und der Welt nicht gerade diese schwärmenden Lands- knechte und irrenden Ritter, diese ewige Völkerwanderung ohne Grenzverrückung, diese wandernde Universität und Kunstverbrü- derung zu seinen besten schwierigsten Unternehmungen allein
*) Sie tragen viele vortreffliche Instrumente bey sich, warum verachten sie Landesinstrumente, wie den Dudelsack: den Hochländern nahm man das Schwerdt, weil sie gewöhnlich das Gewehr w[e]gwarfen und damit fochten, auf den Schiffen weiß man es jezt wieder zu gebrauchen.
waͤre ſolche Luſt etwas fuͤr ſich, ohne die, welche ſie hoͤren, als waͤren ſie Meiſtergilden wie jene Alten *). Neue Feſte konnten unter den Umſtaͤnden ſo wenig als neue Spruͤchwoͤrter allgemein werden, die Roheit aͤußerte ihr uͤberfluͤßiges Leben in privilegir- ter Unzucht. Freude und Geiſt blieben in einzelnen Kreiſen ver- ſchloſſen, ein Spott gegen die andern und ſelbſt verſpottet; die beſtehenden oͤffentlichen Vergnuͤgen, Maskenbaͤlle, Vogelſchießen, Einzuͤge wurden meiſtens antheilloſere Formen, wie alte heili- ge Chriſtbaͤume armer Familien, immer wieder beleuchtet, immer duͤrrer in Blaͤttern. Die Volkslehrer, ſtatt in der Reli- gion zu erheben, was Luſt des Lebens war und werden konnte, erhoben ſchon fruͤh gegen Tanz und Sang ihre Stimme: wo ſie durchdrangen zur Verodung des Lebens und zu deſſen heimlicher Verſuͤndigung, wo ſie uͤberſchrieen, zum Schimpf der Religion. Der Naͤhrſtand, der einzig lebende, wollte thaͤtige Haͤnde, wollte Fabriken, wollte Menſchen die Fabrikate zu tragen, ihm waren die Feſte zu lange Ausrufungszeichen, und Gedankenſtriche, ein Komma meinte der, haͤtte es auch wohl gethan. Noch mehr, ſeine Beduͤrftigkeit wurde den andern Staͤnden Geſetz (ſie muſten alle zur Geſellſchaft mediziniren), weil der Naͤhrſtand eines feſten Hauſes bedarf, ſo wurde jeder als Taugenichts verbannt, der umherſchwaͤrmte in unbeſtimmtem Geſchaͤfte, als wenn dem Staate und der Welt nicht gerade dieſe ſchwaͤrmenden Lands- knechte und irrenden Ritter, dieſe ewige Voͤlkerwanderung ohne Grenzverruͤckung, dieſe wandernde Univerſitaͤt und Kunſtverbruͤ- derung zu ſeinen beſten ſchwierigſten Unternehmungen allein
*) Sie tragen viele vortreffliche Inſtrumente bey ſich, warum verachten ſie Landesinſtrumente, wie den Dudelſack: den Hochlaͤndern nahm man das Schwerdt, weil ſie gewoͤhnlich das Gewehr w[e]gwarfen und damit fochten, auf den Schiffen weiß man es jezt wieder zu gebrauchen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0459"n="440[450]"/>
waͤre ſolche Luſt etwas fuͤr ſich, ohne die, welche ſie hoͤren, als<lb/>
waͤren ſie Meiſtergilden wie jene Alten <noteplace="foot"n="*)">Sie tragen viele vortreffliche Inſtrumente bey ſich, warum verachten ſie<lb/>
Landesinſtrumente, wie den Dudelſack: den Hochlaͤndern nahm man<lb/>
das Schwerdt, weil ſie gewoͤhnlich das Gewehr w<supplied>e</supplied>gwarfen und damit<lb/>
fochten, auf den Schiffen weiß man es jezt wieder zu gebrauchen.</note>. Neue Feſte konnten<lb/>
unter den Umſtaͤnden ſo wenig als neue Spruͤchwoͤrter allgemein<lb/>
werden, die Roheit aͤußerte ihr uͤberfluͤßiges Leben in privilegir-<lb/>
ter Unzucht. Freude und Geiſt blieben in einzelnen Kreiſen ver-<lb/>ſchloſſen, ein Spott gegen die andern und ſelbſt verſpottet; die<lb/>
beſtehenden oͤffentlichen Vergnuͤgen, Maskenbaͤlle, Vogelſchießen,<lb/>
Einzuͤge wurden meiſtens antheilloſere Formen, wie alte heili-<lb/>
ge Chriſtbaͤume armer Familien, immer wieder beleuchtet,<lb/>
immer duͤrrer in Blaͤttern. Die Volkslehrer, ſtatt in der Reli-<lb/>
gion zu erheben, was Luſt des Lebens war und werden konnte,<lb/>
erhoben ſchon fruͤh gegen Tanz und Sang ihre Stimme: wo ſie<lb/>
durchdrangen zur Verodung des Lebens und zu deſſen heimlicher<lb/>
Verſuͤndigung, wo ſie uͤberſchrieen, zum Schimpf der Religion.<lb/>
Der Naͤhrſtand, der einzig lebende, wollte thaͤtige Haͤnde, wollte<lb/>
Fabriken, wollte Menſchen die Fabrikate zu tragen, ihm waren<lb/>
die Feſte zu lange Ausrufungszeichen, und Gedankenſtriche, ein<lb/>
Komma meinte der, haͤtte es auch wohl gethan. Noch mehr,<lb/>ſeine Beduͤrftigkeit wurde den andern Staͤnden Geſetz (ſie muſten<lb/>
alle zur Geſellſchaft mediziniren), weil der Naͤhrſtand eines<lb/>
feſten Hauſes bedarf, ſo wurde jeder als Taugenichts verbannt,<lb/>
der umherſchwaͤrmte in unbeſtimmtem Geſchaͤfte, als wenn dem<lb/>
Staate und der Welt nicht gerade dieſe ſchwaͤrmenden Lands-<lb/>
knechte und irrenden Ritter, dieſe ewige Voͤlkerwanderung ohne<lb/>
Grenzverruͤckung, dieſe wandernde Univerſitaͤt und Kunſtverbruͤ-<lb/>
derung zu ſeinen beſten ſchwierigſten Unternehmungen allein<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[440[450]/0459]
waͤre ſolche Luſt etwas fuͤr ſich, ohne die, welche ſie hoͤren, als
waͤren ſie Meiſtergilden wie jene Alten *). Neue Feſte konnten
unter den Umſtaͤnden ſo wenig als neue Spruͤchwoͤrter allgemein
werden, die Roheit aͤußerte ihr uͤberfluͤßiges Leben in privilegir-
ter Unzucht. Freude und Geiſt blieben in einzelnen Kreiſen ver-
ſchloſſen, ein Spott gegen die andern und ſelbſt verſpottet; die
beſtehenden oͤffentlichen Vergnuͤgen, Maskenbaͤlle, Vogelſchießen,
Einzuͤge wurden meiſtens antheilloſere Formen, wie alte heili-
ge Chriſtbaͤume armer Familien, immer wieder beleuchtet,
immer duͤrrer in Blaͤttern. Die Volkslehrer, ſtatt in der Reli-
gion zu erheben, was Luſt des Lebens war und werden konnte,
erhoben ſchon fruͤh gegen Tanz und Sang ihre Stimme: wo ſie
durchdrangen zur Verodung des Lebens und zu deſſen heimlicher
Verſuͤndigung, wo ſie uͤberſchrieen, zum Schimpf der Religion.
Der Naͤhrſtand, der einzig lebende, wollte thaͤtige Haͤnde, wollte
Fabriken, wollte Menſchen die Fabrikate zu tragen, ihm waren
die Feſte zu lange Ausrufungszeichen, und Gedankenſtriche, ein
Komma meinte der, haͤtte es auch wohl gethan. Noch mehr,
ſeine Beduͤrftigkeit wurde den andern Staͤnden Geſetz (ſie muſten
alle zur Geſellſchaft mediziniren), weil der Naͤhrſtand eines
feſten Hauſes bedarf, ſo wurde jeder als Taugenichts verbannt,
der umherſchwaͤrmte in unbeſtimmtem Geſchaͤfte, als wenn dem
Staate und der Welt nicht gerade dieſe ſchwaͤrmenden Lands-
knechte und irrenden Ritter, dieſe ewige Voͤlkerwanderung ohne
Grenzverruͤckung, dieſe wandernde Univerſitaͤt und Kunſtverbruͤ-
derung zu ſeinen beſten ſchwierigſten Unternehmungen allein
*) Sie tragen viele vortreffliche Inſtrumente bey ſich, warum verachten ſie
Landesinſtrumente, wie den Dudelſack: den Hochlaͤndern nahm man
das Schwerdt, weil ſie gewoͤhnlich das Gewehr wegwarfen und damit
fochten, auf den Schiffen weiß man es jezt wieder zu gebrauchen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 1. Heidelberg, 1806, S. 440[450]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn01_1806/459>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.