Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 1. Heidelberg, 1806.

Bild:
<< vorherige Seite

taugten. Es ist genug träger Zug im Menschen gegen einen
Punkt, aber selten ist die Thätigkeit, welche durch Einöden
zieht und Samen wunderbarer Blumen ausstreut, zu beyden
Seiten des Weges, wo er hintrifft, allen gegeben, wie der
Thau, wie der Regenbogen: doch wo er, vom Winde getragen,
hinreicht, da endet die unmenschliche Einöde, es kommen gewiß,
die sich unter den Blumen ansiedeln, um aus ihnen Lust und
Leben zu saugen. -- Warum zieht es uns in Büchern an, was
wir von den ersten Entdeckungsreisen, von den Weltfahrten,
von ziehenden Schauspielern, insonderheit was wir von dem
wunderbaren Wandel des Zigeuner-Reichs lesen, im Kriege
ächte Soldaten, im Frieden zutrauliche Aerzte (dessen die ge-
lernten sich jezt fast alle entwöhnt); ich erinnere mich noch ihrer
nächtlichen Feuer im Walde, wie sie mir aus der Hand wahr
sagten. Und sagten sie mir etwas Gutes, so sage ich wieder
Gutes von ihnen. Wie die kleinen Zwerge, wovon die Sage
redet *), alles herbeyschafften, was sich ihre stärkeren Feinde zu
Festen wünschten, sich selbst mit Brodrinden des Mahles begnü-
gend, aber einmal für wenige Erbsen, die sie aus Noth vom
Felde nächtlich ablasen, jämmerlich geschlagen und aus dem Lan-
de verjagt wurden, wie sie da nächtlich über die Brücke weg-
trappelten, einer Schaafheerde zu vergleichen, wie jeder ein
Münzchen niederlegen muste und wie sie ein Faß damit füllten:
So danken wir die mehrsten unsrer Arzeneyen den Zigeunern **),

*) Otmars Volkssagen. Bremen 1800. S. 327. Eine Sammlung aus einem
keinen Flecken von Deutschland, die bis auf einzelne Zusätze und Wort
überfluß als Muster ähnlicher aufgestellt werden kann. Es ist wie eine
neue Welt schöner Erfindung, aber von den meisten vergessen, weil es
weder Veilchensyrup noch Teufelskost, sondern weil es uns führt zu
den Veilchen, auch wohl in die Behausung des Teufels.
**) Ihr Lehrling war Paracelsus.

taugten. Es iſt genug traͤger Zug im Menſchen gegen einen
Punkt, aber ſelten iſt die Thaͤtigkeit, welche durch Einoͤden
zieht und Samen wunderbarer Blumen ausſtreut, zu beyden
Seiten des Weges, wo er hintrifft, allen gegeben, wie der
Thau, wie der Regenbogen: doch wo er, vom Winde getragen,
hinreicht, da endet die unmenſchliche Einoͤde, es kommen gewiß,
die ſich unter den Blumen anſiedeln, um aus ihnen Luſt und
Leben zu ſaugen. — Warum zieht es uns in Buͤchern an, was
wir von den erſten Entdeckungsreiſen, von den Weltfahrten,
von ziehenden Schauſpielern, inſonderheit was wir von dem
wunderbaren Wandel des Zigeuner-Reichs leſen, im Kriege
aͤchte Soldaten, im Frieden zutrauliche Aerzte (deſſen die ge-
lernten ſich jezt faſt alle entwoͤhnt); ich erinnere mich noch ihrer
naͤchtlichen Feuer im Walde, wie ſie mir aus der Hand wahr
ſagten. Und ſagten ſie mir etwas Gutes, ſo ſage ich wieder
Gutes von ihnen. Wie die kleinen Zwerge, wovon die Sage
redet *), alles herbeyſchafften, was ſich ihre ſtaͤrkeren Feinde zu
Feſten wuͤnſchten, ſich ſelbſt mit Brodrinden des Mahles begnuͤ-
gend, aber einmal fuͤr wenige Erbſen, die ſie aus Noth vom
Felde naͤchtlich ablaſen, jaͤmmerlich geſchlagen und aus dem Lan-
de verjagt wurden, wie ſie da naͤchtlich uͤber die Bruͤcke weg-
trappelten, einer Schaafheerde zu vergleichen, wie jeder ein
Muͤnzchen niederlegen muſte und wie ſie ein Faß damit fuͤllten:
So danken wir die mehrſten unſrer Arzeneyen den Zigeunern **),

*) Otmars Volksſagen. Bremen 1800. S. 327. Eine Sammlung aus einem
keinen Flecken von Deutſchland, die bis auf einzelne Zuſaͤtze und Wort
uͤberfluß als Muſter aͤhnlicher aufgeſtellt werden kann. Es iſt wie eine
neue Welt ſchoͤner Erfindung, aber von den meiſten vergeſſen, weil es
weder Veilchenſyrup noch Teufelskoſt, ſondern weil es uns fuͤhrt zu
den Veilchen, auch wohl in die Behauſung des Teufels.
**) Ihr Lehrling war Paracelſus.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0460" n="441[451]"/>
taugten. Es i&#x017F;t genug tra&#x0364;ger Zug im Men&#x017F;chen gegen einen<lb/>
Punkt, aber &#x017F;elten i&#x017F;t die Tha&#x0364;tigkeit, welche durch Eino&#x0364;den<lb/>
zieht und Samen wunderbarer Blumen aus&#x017F;treut, zu beyden<lb/>
Seiten des Weges, wo er hintrifft, allen gegeben, wie der<lb/>
Thau, wie der Regenbogen: doch wo er, vom Winde getragen,<lb/>
hinreicht, da endet die unmen&#x017F;chliche Eino&#x0364;de, es kommen gewiß,<lb/>
die &#x017F;ich unter den Blumen an&#x017F;iedeln, um aus ihnen Lu&#x017F;t und<lb/>
Leben zu &#x017F;augen. &#x2014; Warum zieht es uns in Bu&#x0364;chern an, was<lb/>
wir von den er&#x017F;ten Entdeckungsrei&#x017F;en, von den Weltfahrten,<lb/>
von ziehenden Schau&#x017F;pielern, in&#x017F;onderheit was wir von dem<lb/>
wunderbaren Wandel des Zigeuner-Reichs le&#x017F;en, im Kriege<lb/>
a&#x0364;chte Soldaten, im Frieden zutrauliche Aerzte (de&#x017F;&#x017F;en die ge-<lb/>
lernten &#x017F;ich jezt fa&#x017F;t alle entwo&#x0364;hnt); ich erinnere mich noch ihrer<lb/>
na&#x0364;chtlichen Feuer im Walde, wie &#x017F;ie mir aus der Hand wahr<lb/>
&#x017F;agten. Und &#x017F;agten &#x017F;ie mir etwas Gutes, &#x017F;o &#x017F;age ich wieder<lb/>
Gutes von ihnen. Wie die kleinen Zwerge, wovon die Sage<lb/>
redet <note place="foot" n="*)">Otmars Volks&#x017F;agen. Bremen 1800. S. 327. Eine Sammlung aus einem<lb/>
keinen Flecken von Deut&#x017F;chland, die bis auf einzelne Zu&#x017F;a&#x0364;tze und Wort<lb/>
u&#x0364;berfluß als Mu&#x017F;ter a&#x0364;hnlicher aufge&#x017F;tellt werden kann. Es i&#x017F;t wie eine<lb/>
neue Welt &#x017F;cho&#x0364;ner Erfindung, aber von den mei&#x017F;ten verge&#x017F;&#x017F;en, weil es<lb/>
weder Veilchen&#x017F;yrup noch Teufelsko&#x017F;t, &#x017F;ondern weil es uns fu&#x0364;hrt zu<lb/>
den Veilchen, auch wohl in die Behau&#x017F;ung des Teufels.</note>, alles herbey&#x017F;chafften, was &#x017F;ich ihre &#x017F;ta&#x0364;rkeren Feinde zu<lb/>
Fe&#x017F;ten wu&#x0364;n&#x017F;chten, &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t mit Brodrinden des Mahles begnu&#x0364;-<lb/>
gend, aber einmal fu&#x0364;r wenige Erb&#x017F;en, die &#x017F;ie aus Noth vom<lb/>
Felde na&#x0364;chtlich abla&#x017F;en, ja&#x0364;mmerlich ge&#x017F;chlagen und aus dem Lan-<lb/>
de verjagt wurden, wie &#x017F;ie da na&#x0364;chtlich u&#x0364;ber die Bru&#x0364;cke weg-<lb/>
trappelten, einer Schaafheerde zu vergleichen, wie jeder ein<lb/>
Mu&#x0364;nzchen niederlegen mu&#x017F;te und wie &#x017F;ie ein Faß damit fu&#x0364;llten:<lb/>
So danken wir die mehr&#x017F;ten un&#x017F;rer Arzeneyen den Zigeunern <note place="foot" n="**)">Ihr Lehrling war Paracel&#x017F;us.</note>,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[441[451]/0460] taugten. Es iſt genug traͤger Zug im Menſchen gegen einen Punkt, aber ſelten iſt die Thaͤtigkeit, welche durch Einoͤden zieht und Samen wunderbarer Blumen ausſtreut, zu beyden Seiten des Weges, wo er hintrifft, allen gegeben, wie der Thau, wie der Regenbogen: doch wo er, vom Winde getragen, hinreicht, da endet die unmenſchliche Einoͤde, es kommen gewiß, die ſich unter den Blumen anſiedeln, um aus ihnen Luſt und Leben zu ſaugen. — Warum zieht es uns in Buͤchern an, was wir von den erſten Entdeckungsreiſen, von den Weltfahrten, von ziehenden Schauſpielern, inſonderheit was wir von dem wunderbaren Wandel des Zigeuner-Reichs leſen, im Kriege aͤchte Soldaten, im Frieden zutrauliche Aerzte (deſſen die ge- lernten ſich jezt faſt alle entwoͤhnt); ich erinnere mich noch ihrer naͤchtlichen Feuer im Walde, wie ſie mir aus der Hand wahr ſagten. Und ſagten ſie mir etwas Gutes, ſo ſage ich wieder Gutes von ihnen. Wie die kleinen Zwerge, wovon die Sage redet *), alles herbeyſchafften, was ſich ihre ſtaͤrkeren Feinde zu Feſten wuͤnſchten, ſich ſelbſt mit Brodrinden des Mahles begnuͤ- gend, aber einmal fuͤr wenige Erbſen, die ſie aus Noth vom Felde naͤchtlich ablaſen, jaͤmmerlich geſchlagen und aus dem Lan- de verjagt wurden, wie ſie da naͤchtlich uͤber die Bruͤcke weg- trappelten, einer Schaafheerde zu vergleichen, wie jeder ein Muͤnzchen niederlegen muſte und wie ſie ein Faß damit fuͤllten: So danken wir die mehrſten unſrer Arzeneyen den Zigeunern **), *) Otmars Volksſagen. Bremen 1800. S. 327. Eine Sammlung aus einem keinen Flecken von Deutſchland, die bis auf einzelne Zuſaͤtze und Wort uͤberfluß als Muſter aͤhnlicher aufgeſtellt werden kann. Es iſt wie eine neue Welt ſchoͤner Erfindung, aber von den meiſten vergeſſen, weil es weder Veilchenſyrup noch Teufelskoſt, ſondern weil es uns fuͤhrt zu den Veilchen, auch wohl in die Behauſung des Teufels. **) Ihr Lehrling war Paracelſus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn01_1806
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn01_1806/460
Zitationshilfe: Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 1. Heidelberg, 1806, S. 441[451]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn01_1806/460>, abgerufen am 21.11.2024.